URI: 
       # taz.de -- Dankesrede von Aleida und Jan Assmann: Die Nation ist kein heiliger Gral
       
       > Erinnern ist für den Einzelnen wie für die Gesellschaft elementar, sagten
       > Aleida und Jan Assmann in ihrer Rede zur Verleihung des Friedenspreises.
       
   IMG Bild: Jan und Aleida Assmann bei ihrer Dankesrede in der Paulskirche
       
       So oft kommt es nicht vor, dass Paare über Jahrzehnte hinweg miteinander
       arbeiten, sich in einem produktiven Dialog befinden und gemeinsam Bücher
       schreiben. Oft „hält“ einer dem anderen „den Rücken frei“, wie das Klischee
       besagt.
       
       Bei Aleida und Jan Assmann aber handle es sich nicht um bloße
       Arbeitsteilung. Ihre Leidenschaft sei auch nicht zur Synthese verkommen,
       sondern gründe auf ihrer Verschiedenheit, sagte Laudator Hans Ulrich
       Gumbrecht bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels
       an das Paar am Sonntagvormittag.
       
       Wie um das zu illustrieren, traten Aleida und Jan Assmann bei ihrer
       Dankesrede abwechselnd ans Pult der Paulskirche, durch deren hohe Fenster
       die Sonne strahlte. Was Gumbrecht nicht getan hatte, die intellektuelle
       Arbeit der Assmanns anhand ihrer einflussreichen Theorie des kulturellen
       Gedächtnis zu exemplifizieren, taten die beiden dann selbst: „Kulturelles
       Gedächtnis, so unsere These, ist das Ergebnis unablässiger kultureller
       Arbeit.“
       
       Dabei blickten sie auf andere Paare zurück, die an diesem Ort ihre Gedanken
       entwickelten. Hannah Arendt hat vor 60 Jahren die Laudatio auf Karl Jaspers
       gehalten. 1970 wurde Alva und Gunnar Myrdal der Preis verliehen. „Jaspers
       verstand Öffentlichkeit als eine Kampfzone, in der sich die Wahrheit
       unablässig gegen die Unwahrheit behaupten muss. In der Unwahrheit sah er
       ‚das eigentlich Böse, jeden Frieden Vernichtende‘“, sagte Aleida Assmann.
       
       ## Der Begriff der „Milieuvergiftung“
       
       Später erinnerte Aleida Assmann daran, dass von Gunnar Myrdal der Begriff
       der „Milieuvergiftung“ stammt. Sie trete ein, wenn nationalistische Politik
       Entsolidarisierung befördere, „indem sie Hass auf Schwächere oder Fremde
       schürt“.
       
       Es war zu erwarten gewesen, dass die Assmanns als Theoretiker des
       kulturellen Gedächtnisses über die Herausforderungen durch Fake News und
       „handfesten Betrug, zum Beispiel der Autoindustrie bei der Manipulation von
       Abgaswerten“, sprechen würden. Entscheidend sind ihre Überlegungen zum
       Zusammenhang von Gedächtnis und Gesellschaft, Erinnerung und Politik.
       
       Jede Gesellschaft brauche ein Gedächtnis, „wie der Einzelne eins braucht:
       um zu wissen, wer wir sind und was wir erwarten können, um uns zu
       orientieren und zu entwickeln“. Eine Schlüsselfrage sei daher, wie exklusiv
       oder inklusiv das nationale Wir sei, das durch Identität und Identifikation
       entsteht?
       
       „Sich wiedererkennbar zu halten“ ist für Jan und Aleida Assmann Aufgabe
       eines kulturellen wie eines nationalen Gedächtnisses. Dabei könnten wir
       aber nicht mehr an alte Fantasien vom Stolz der Nation anknüpfen. „Die
       Nation ist kein heiliger Gral, der vor Befleckung und Entweihung –
       Stichwort ‚Vogelschiss‘ – zu retten ist, sondern ein Verbund von Menschen,
       die sich auch an beschämende Episoden ihrer Geschichte erinnern und
       Verantwortung übernehmen für die ungeheuren Verbrechen, die in ihrem Namen
       begangen wurden. Hier ist ein wichtiger Unterschied zu beachten: Beschämend
       ist allein diese Geschichte, nicht aber die befreiende Erinnerung an sie,
       die wir mit den Opfern teilen.“ Dafür gab es viel Applaus.
       
       ## Ein Rest des nicht Teilbaren
       
       So wichtig die Erinnerung an die deutschen Verbrechen ist, so gewagt
       erscheinen die Idee ihres befreienden Charakters und die Vorstellung des
       Teilens. Ob „wir“ uns durch Erinnerung an die Verbrechen der Altvorderen
       „befreien“ können, ist nicht ausgemacht – zumal offen bleibt, wovon. Und es
       stellt sich die Frage, ob die Nachkommen der Täter mit den Nachkommen der
       Opfer diese Erinnerung teilen können, ohne dass ein Rest des eben nicht
       gemeinsam Teilbaren bliebe.
       
       Am Ende verwies Aleida Assmann auf einen Konflikt, der deutlich macht, wie
       umkämpft das kulturelle Gedächtnis dort ist, wo Interessen und Erzählungen
       miteinander im Konflikt liegen. Die Stadt Hebron, die im von Israel
       kontrollierten Westjordanland liegt, hat einen Antrag auf Anerkennung der
       Altstadt als Weltkulturerbe gestellt, der von der Unesco angenommen wurde.
       Der Antrag sei ein Politikum, weil er nur sehr selektiv auf die Geschichte
       des Ortes Bezug nehme, sagte Aleida Assmann.
       
       ## Nicht der Wahrheitsanspruch trennt
       
       Der Antrag Hebrons bezieht sich nur auf die muslimische Geschichte des
       Orts, nicht aber auf die jüdische und christliche. Eine Lösung könnte im
       Konflikt selbst liegen, meint Aleida Assmann, wenn die Schichten der
       Geschichte als ein gemeinsames, „palästinensisch – Bindestrich –
       israelisches Weltkulturerbe“ angenommen würden. Was hier trenne, sei „der
       ausschließliche Anspruch auf Wahrheit“, und hinzuzufügen ist wohl in diesem
       Kontext: der konkurrienden monotheistischen Religionen.
       
       Was die Parteien in Hebron voneinander trennt, ist aber nicht vorrangig ein
       Wahrheitsanspruch zweier Monotheismen. Die religiös-kulturellen Ansprüche
       auf den Ort werden von den Hardlinern beider Seiten benutzt, um aus einem
       politischen Konflikt erst einen religiösen zu machen.
       
       Aleida und Jan Assmann kündigten an, ihr Preisgeld an drei Initiativen zu
       verteilen. Auch diese Ankündigung wurde mit viel Beifall bedacht.
       
       17 Oct 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Gutmair
       
       ## TAGS
       
   DIR Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
   DIR Hebron
   DIR Erinnerungskultur
   DIR Nachruf
   DIR Ägyptologie
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
   DIR Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
   DIR Integration
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nachruf auf Jan Assmann: Ein Gelehrter
       
       Er prägte zusammen mit seiner Frau das Konzept des „kulturellen
       Gedächtnisses“. Zum Tod des Ägyptologen und Kulturhistorikers Jan Assmann.
       
   DIR Kulturforscher Jan Assmann ist tot: Arbeit an der Erinnerung
       
       Jahrzehntelang forschte Jan Assmann mit seiner Frau Aleida zur Geschichte
       von Religionen und Kulturen. Nun ist er im Alter von 85 Jahren verstorben.
       
   DIR Politisches Buch von Aleida Assmann: Was du nicht willst, das man dir tu
       
       Höflichkeit, Anstand, Zivilität, Anerkennung, Respekt und Empathie: Aleida
       Assmann über Menschenpflichten und die drohende „Leitkultur“.
       
   DIR Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Radikal gegen Nationalismus
       
       Ägyptologie, Erinnerung und Toleranz: Der deutsche Buchhandel ehrt die
       KulturwissenschaftlerInnen Aleida und Jan Assmann.
       
   DIR Buch über „Integration“ in Deutschland: Rhetorik der Zärtlichkeit
       
       Integration ist der falsche Ansatz für eine offene Gesellschaft, meint Max
       Czollek. „Desintegriert euch!“ heißt seine Streitschrift.