# taz.de -- Öko-Verkehrsmittel ohne Förderung: Ökologische Geisterfahrt
> Die Regierung will E-Autos und klimaschädliche Hybride als Dienstwagen
> steuerlich begünstigen, aber E-Bikes nicht. Die Grünen kritisieren das.
IMG Bild: E-Bikes bleiben außen vor bei Steuerbegünstigungen
Berlin taz | Die Große Koalition hält daran fest, bei der Novellierung des
Dienstwagenprivilegs nur Elektroautos und Hybridfahrzeuge, aber nicht
E-Bikes steuerlich besserzustellen. Das geht aus der Antwort der
Bundesregierung auf eine noch unveröffentlichte kleine Anfrage der Grünen
hervor, die der taz vorliegt. Auf eine Begründung verzichtet die
Bundesregierung in der Anfrage. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Lisa Paus
hält die Pläne für eine „ökologische Geisterfahrt“.
Hintergrund ist die [1][geplante Steuerreform] für Dienstwagen, zu der am
Montag eine öffentliche Anhörung im Finanzausschuss stattfindet. Statt ein
höheres Gehalt zu zahlen, stellen Arbeitgeber Beschäftigten oft einen
Dienstwagen zur Verfügung, der auch privat genutzt werden kann. Das ist für
beide Seiten günstig, auch wenn der Beschäftigte die Nutzung des
Dienstwagens als geldwerten Vorteil versteuern muss, und zwar mit einem
Prozent des Listenpreises für jeden Kalendermonat. Das gilt auch für
E-Bikes.
Die Bundesregierung will das Dienstwagenprivileg für E-Autos und
Hybridfahrzeuge ausbauen und die Steuer für sie halbieren – aber nicht für
E-Bikes. Auch die Nutzung einer dienstlichen Netzkarte für die Bahn, die
Bahncard 100, sowie Jobtickets sollen steuerlich nicht bessergestellt
werden.
„Die aktuellen Vorschläge der Bundesregierung zur steuerlichen Förderung
für Elektro- und Hybridfahrzeuge sind im Kern ein reines Absatzprogramm für
die Autoindustrie“, sagt Paus. „Anstatt die Besteuerung von Dienstwagen und
anderer Verkehrsmittel ökologisch auszurichten, wird die Subvention einfach
ausgeweitet.“ Gerade Hybrid-Dienstwagen stehen wegen ihres oft hohen
CO2-Ausstoßes in der Kritik. „Die Besteuerung muss konsequent nach
CO2-Ausstoß ausgerichtet werden, unabhängig von der dahinter stehenden
Technologie“, sagt Paus.
Die Grünen fordern, dass Jobtickets steuerfrei werden. Bei der Bahncard 100
sollen Pauschalen wie bei Autos gelten statt individueller Berechnungen.
Für Dienst-E-Bikes wollen sie, dass Beschäftigte nur ein Fünftel der
jetzigen Steuer für den geldwerten Vorteil zahlen.
15 Oct 2018
## LINKS
DIR [1] /Kabinett-beschliesst-Foerderung/!5526058
## AUTOREN
DIR Anja Krüger
## TAGS
DIR E-Bikes
DIR Dienstwagen
DIR Dienstwagen
DIR Senat Bremen
DIR CO2-Emissionen
DIR Mobilität
DIR Mobilität
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR CO2-Bilanz der Bezirks-Dienstwagen: Schmutziges Lichtenberg
Wie viel CO2 stoßen Berlins BezirksbürgermeisterInnen beim Fahren aus? Die
Zahlen liegen vor – und zwei Grüne ganz vorne in Sachen Klimaneutralität.
DIR Bremen attackiert Firmenwagen-Privileg: Ein bisschen Klassenkampf
Per Bundesratsinitiative will der Bremer Senat die Absetzbarkeit von
Dienstwagen begrenzen – und so für Steuergerechtigkeit und weniger
Emissionen sorgen.
DIR Kritik an EU-Regelung zur E-Mobilität: Mehr Abgase durch E-Autos?
Mit der Förderung der elektrischen Mobilität will die EU CO2 reduzieren.
Doch die geplante Regelung erreicht das Gegenteil.
DIR Kommentar Steigende KFZ-Steuer: Wir Steuerhinterzieher
Die Kfz-Steuer steigt! Ein Skandal? Im Gegenteil: Die Politik hat uns
Autofahrer lang genug subventioniert. Es ist höchste Zeit für faire Preise.
DIR Kabinett beschließt Förderung: E-Dienstwagen bald zum Vorzugspreis
Die Bundesregierung will die Nachfrage nach E-Autos antreiben, indem sie
Firmenwagen födert. Von Branchenexperten kommt Kritik.
DIR Kaufprämien für E-Bikes in Schweden: Staat zahlt für elektrisches Radeln
Die schwedische Regierung will den Umstieg auf Elektroräder mit einer
Kaufprämie fördern. Das ist Teil eines Klimapakets.