URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Frittierte Schotten-Rolle vom Mars
       
       > Im Bierteig gebacken oder als Pizza – in Schottland treibt die Liebe zum
       > Schokoriegel immer kalorienreichere Blüten.
       
       Die Schotten sollen abspecken, so will es die Regierung in Edinburgh. Mit
       großem Brimborium kündigte sie vergangene Woche an, die „schädliche
       Liebesbeziehung zwischen Nation und Junk Food“ zu beenden. Deshalb sollten
       die kostenlosen Zugaben, die Imbissbuden bei größeren Bestellungen gerne
       beilegen, künftig verboten werden. Ausdrücklich wurden die chinesischen
       Krabbenchips und die indischen Poppadoms erwähnt.
       
       Einen Tag später musste die Regierung zurückrudern, weil die Bevölkerung
       auf ihre kostenlosen Snacks nicht verzichten mochte. Krabbenchips und
       Poppadoms gelten nun als fester Bestandteil der Hauptmahlzeit, gestand die
       Regierung zu. Erstere schmecken wie eine Styroporverpackung alter Heringe,
       Letztere wie gewürzte Schulhefteinbände.
       
       Einen weiteren Tag später setzte Roman’s Pizzeria in Glasgow eine neue
       Kreation auf die Speisenkarte: Pizza Calzone. Die gibt es zwar schon, aber
       Chefkoch Dawid Radzinski hat sich eine besondere Füllung ausgedacht: Er
       stopft zwei Marsriegel in den Pizzateig und gibt einen Esslöffel Zucker
       hinzu, damit die Sache schön süß ist. Die Rolle kommt in die Fritteuse und
       wird danach mit Mandeln, Karamellsauce und Schokoladeneis bestrichen –
       fertig. Kann man das wirklich essen? Eigentlich nicht. Aber die Kundschaft
       stand am ersten Tag Schlange, um sich selbst davon zu überzeugen.
       
       Diese „Pizza Marsgherita“, wie das Restaurant sie nennt, enthält rund 2.000
       Kalorien. Für 4,50 Pfund hat ein Erwachsener damit nahezu den gesamten
       täglichen Kalorienbedarf gedeckt. Es sei die „ungesündeste Pizza der Welt“,
       prahlt Restaurantmanager Fraser Walker. Die Italiener können einpacken.
       
       Schottland hat schon lange ein besonders inniges Verhältnis zum Marsriegel.
       1992 erfand der Betreiber der Haven Chip Bar in Stonehaven den im Bierteig
       frittierten Marsriegel. Inzwischen heißt der Laden The Carron, wirbt aber
       immer noch auf Plakaten stolz mit der Schöpfung aus der kulinarischen
       Hölle.
       
       Davon habe man sich inspirieren lassen, sagt Fraser. Sein Restaurant gibt
       es seit einem halben Jahr, und man habe sich bereits einen Namen für Pizza
       im römischen Stil gemacht. Den galt es nun offenbar zu ruinieren. Angeblich
       hat man für die marsianische Monsterpizza bereits eine Bestellung aus
       Deutschland erhalten. Auf dem Postweg hat die Karamellsauce genügend Zeit,
       den Pizzateig zu durchdringen.
       
       Was kommt als nächstes? Ein japanisches Restaurant in Edinburgh plant ein
       Sushi à la Fliegerbombe, um auf den neuen Trend aufzuspringen. Dabei
       handelt es sich um ein Noriblatt im DIN-A3-Format, in das ein in
       Schweineschmalz gebratener Marsriegel gerollt wird. Ein Spanier will eine
       „Maella“ anbieten, und ein griechisches Restaurant in Dundee wird demnächst
       „Margyros“ auf die Karte setzen. Die schottische Regierung hat den
       Marsriegel inzwischen zu einer Hauptmahlzeit erklärt.
       
       15 Oct 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Schottland
   DIR Übergewicht
   DIR Gastronomie
   DIR Irland
   DIR Großbritannien
   DIR Georgien
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Irland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Truthahn in der Tonne
       
       Mülltrennung auf Irisch: Manchmal liegt eine kaputte Autotür auf der
       Recycling-Tonne als sei es eine gigantische Getränkedose.
       
   DIR Die Wahrheit: Alki-Ölsardinen im Hogwarts-Express
       
       In Schottland wird die Ein-Pfund-Note zwar gedruckt und ausgegeben. Als
       Zahlungsmittel akzeptiert wird sie aber nicht überall.
       
   DIR Die Wahrheit: Oma Schmidt
       
       Die Georgien-Woche der Wahrheit: Wie die Beatles zum Apfel der Erkenntnis
       kamen und was das alles mit einer patenten rüstigen Frau zu tun hatte.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Bonbon-Brexit
       
       Schuld am Austritt der Briten aus der Europäischen Union ist ein
       Pfefferminzbonbon, dem das typische Loch verboten wurde.
       
   DIR Die Wahrheit: Deine Nacktheit wird enthüllt
       
       Wie sein Vater, das alte Protestanten-Schlachtschiff Ian Paisley, gibt auch
       der Sohn den korrupten Politiker – nur noch eine Spur miserabler …