URI: 
       # taz.de -- Hans Söllner über die CSU nach der Wahl: „Das Wort Heimat ist wertlos“
       
       > Der Liedermacher Hans Söllner über das Ende der CSU-Alleinherrschaft in
       > Bayern, Migranten als Feindbilder und ehrliches Lachen.
       
   IMG Bild: Geh, schleich di, CSU. Hans Söllner war noch nie gut auf die bayerische Sonder-Partei zu sprechen
       
       taz: Hans Söllner, Sie sind gerade in Österreich auf Tour. Wie haben Sie
       vom Wahlergebnis in Bayern erfahren. 
       
       Hans Söllner: Ich hab’s gestern früh nachgelesen. Und ich muss sagen, es
       ist schon okay, so wie es ist. Ich bedanke mich schon mal bei meinen Leuten
       in Bayern, dass sie diese Alleinherrschaft der CSU ein bisschen gekippt
       haben. Des find’ich schon mal gar nicht schlecht.
       
       Das rechte Lager [1][ist aber nicht kleiner geworden]. Ist das etwas, wovor
       Sie Angst haben? 
       
       Also wenn der Söder so weitermacht wie zuletzt, wird er es nicht mehr lange
       machen. Der Söder und der Seehofer, die haben im Grunde nichts anderes
       gemacht, als Wähler, die vorher die CSU gewählt haben, auf die Seite der
       AfD zu treiben. Dass die das nicht erkennen, finde ich ziemlich
       schrecklich. Und der Söder? Darf ich das so sagen? Der Söder ist so ein
       dummer, so ein einfacher, so ein primitiv denkender Mensch, dass ich mir da
       keine Sorgen mache, dass das noch lange so weitergeht.
       
       Wenn man sich das gute [2][Wahlergebnis der Grünen] anschaut, hat man den
       Eindruck, dass sich Bayern doch etwas verändert hat. Merken Sie das im
       Alltag? 
       
       Ich merk halt, dass die Leute wieder auf Demos gehen, dass etwas von unten
       kommt. Dass die Leute wieder auf die Straße gehen, dass die zeigen, dass es
       ihnen reicht. Es reicht ihnen einfach, dass sich diese großen Parteien ein
       Feindbild geschaffen haben, nennen wir es Migranten oder Flüchtlinge, mit
       dem die Leute nichts anfangen können. Die AfD ist dabei nur Symptom der
       Krankheit, die seit 30 Jahren grassiert. Sie haben sich nicht um die
       Rentner gekümmert, nicht um die Kranken, nicht um die alleinerziehenden
       Mütter, nicht um die Schüler. Sie haben halt immer weitergemacht, jetzt
       kriegen sie halt einfach ihr Fett dafür.
       
       Das heißt, Sie schauen schon auch hoffnungsvoll in die Zukunft. 
       
       Irgendwie tue ich das. Trotzdem glaube ich, dass wir einen Zenit
       überschritten haben, und dass wir Sachen, die wir in den letzten 20 Jahren
       verbrochen haben, wiedergutmachen können. Wir müssten die Ozeane sauber
       machen, wir müssten die Überfischung beenden, wir müssten Massentierhaltung
       beenden, wir bräuchten ein anderes Schulsystem, ein anderes medizinisches
       System. Das heißt aber nicht, dass ich jetzt die Zeit, die ich auf dieser
       Welt bin mit meinen Kindern und meiner Family, nicht genießen kann. Uns
       geht’s gut. Gott sei Dank bin ich in einem Land geboren, wo ich mir keine
       großartigen Sorgen machen muss, was den Hunger betrifft. Trotz all dem, was
       schiefläuft, kann ich das Leben genießen.
       
       In Ihrem neuen Album geht es genau darum, aber auf eine ernste und beinahe
       schon ruhige Art. Sie sind nicht mehr so laut wie früher. 
       
       Wir haben ja gesehen, wohin es führt, wenn man nur Hass verbreitet. Im
       Laufe der Zeit habe ich gemerkt, dass Wut nicht schlecht ist. Aber Hass ist
       extrem schlecht. Wütend bin ich schon. Ich lasse meiner Wut dann freien
       Lauf, kann dabei auch mal laut werden. Aber das, was ich mache, das ist
       kein Hass. Hass ist eine schlechte Voraussetzung für das Zusammenleben,
       egal ob mit der Frau, mit seinen Kindern, mit seinen Freunden.
       
       Worauf sind Sie wütend? 
       
       Ich bin wütend, weil es zu langsam geht für alles, was auf dieser Welt
       passiert – in der Natur, in der Landwirtschaft, im Schulsystem. Das heißt
       aber nicht, dass ich jemanden hasse. Ich hasse den Seehofer nicht dafür,
       dass er macht, was er macht, dass er Menschen diskriminiert, dass er Hass
       verbreitet. Ich bin halt wütend, weil er nicht erkennt, dass man so nicht
       weitermachen kann. Dass ein Staat nicht lebenswert ist, der so voller Hass
       ist, dass man Grenzen dicht macht, dass man Leute im Meer oder in ihren
       Ländern einfach sterben lässt.
       
       Bei aller Ernsthaftigkeit, die Leute kommen auch zu Ihren Konzerten, weil
       sie lachen wollen, weil sie auf Ihren Witz stehen. 
       
       Es gibt Witze, wie den vom Seehofer mit den 69 ausgeflogenen Flüchtlingen
       an seinem 69. Geburtstag. Das ist kein Witz, das ist Sarkasmus. Die Leute
       brauchen Unterhaltung. Und ich merke halt, dass du mit Witz und einem
       ehrlichen Lachen weiterkommst als mit Hass und Diskriminierung.
       
       So sind Sie zu einer Symbolfigur geworden für das, was man gerne „das
       andere Bayern“ nennt. Spüren Sie eine Verantwortung, die das mit sich
       bringt? 
       
       Wenn es mir Mühe bereiten würde, anders zu sein, dann würde ich vielleicht
       eine Verantwortung spüren. Aber das ist doch das Einzige, was ich wirklich
       kann: mich selber leben, mich selber anerkennen mit meinen Ängsten, meinen
       Sorgen, auch mit meinem Grant, mit meiner Wut. Ich sehe halt, dass die
       Leute darauf anspringen und froh sind, dass da ein Gegenpol da ist. Das
       ehrt mich schon sehr.
       
       Wie wichtig ist Bayern für Sie als Heimat? 
       
       In den letzten zwei, drei Jahren ist das Wort Heimat für mich entehrt und
       wertlos geworden. Der Seehofer und der Söder sind daran schuld. Wenn Heimat
       nur bedeutet, dass ich es mit niemandem teilen kann. Wenn Leistung nur
       bedeutet, dass es meine Leistung ist. Wenn Glück nur bedeutet, dass es mein
       Glück ist und dass dieses Glück keinen anderen was angeht, dann hat das
       keinen Wert und keine Bedeutung für mich. Heimat hat für mich nur dann eine
       Bedeutung, wenn ich auch zulasse, dass in meiner Heimat ein anderer auch
       eine Heimat findet.
       
       Im ersten Lied auf Ihrem neuen Album singen Sie „Du Scheißrassist, schau,
       dass di schleichst, des is mei Heimat und ned dei Reich“. 
       
       Das singe ich ja genau deshalb, weil Seehofer und Söder aus meiner Heimat
       ein Reich gemacht haben. Gott sei Dank ist jetzt das Wahlergebnis so
       ausgefallen, dass sie ja jetzt nicht großartig weitermachen können. Ich bin
       überzeugt, dass jetzt ganz viele Leute das Denken anfangen und das beruhigt
       mich schon sehr.
       
       Jetzt sind Sie gerade in Österreich unterwegs. Wie kommt Ihre Botschaft
       eigentlich dort an? 
       
       Ich erzähl viel von Bayern, von Söder und Seehofer. Die sind sehr
       interessiert, auch wenn sie da schon noch einen Schritt weiter sind. Und da
       sehe ich, dass da eine Generation ranwächst, die sich das nicht mehr
       gefallen lassen wird, weil sie merken, dass es nicht um Migranten geht,
       dass es nicht um irgendwelche Feindbilder aus dem Ausland geht, sondern
       dass es um sie selber geht.
       
       Und die Bayern haben jetzt auch angefangen, sich nicht mehr alles gefallen
       zu lassen? 
       
       Ja, das seh’ich doch an diesen Demos, wo in München 40.000 Leute auf die
       Straße gehen. Und da sind ja alle dabei, das ist ja keine
       Parteiveranstaltung. Da sind Freie Wähler dabei, da sind auch CSUler
       dabei, da sind ja alle dabei. Und das macht mir schon Hoffnung.
       
       16 Oct 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kommentar-zur-Bayernwahl/!5542817
   DIR [2] /Debatte-Republik-nach-der-Bayernwahl/!5540582
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Landtagswahl Bayern
   DIR Grüne Bayern
   DIR SPD Bayern
   DIR Markus Söder
   DIR Horst Seehofer
   DIR Liedermacher
   DIR Landtagswahl Bayern
   DIR CSU
   DIR Horst Seehofer
   DIR Landtagswahl Bayern
   DIR Landtagswahl Bayern
   DIR Landtagswahl Bayern
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Album von Kai Degenhardt: Altbacken, aber schön
       
       Ein bisschen aus der Zeit gefallen, aber irgendwie okay: Der Liedermacher
       Kai Degenhardt hat ein neues Album, „Auf anderen Routen“, veröffentlicht.
       
   DIR Kulturrevolution im Freistaat: Bayern sind anders, sowieso
       
       Wer den Freistaat kennt, wundert sich nicht über das Wahlergebnis: In
       Bayern hat über die Jahrzehnte eine leise Revolution stattgefunden.
       
   DIR Nach der Landtagswahl in Bayern: Schwarz-Orange nimmt Fahrt auf
       
       Die CSU hat erste Gespräche über mögliche Koalitionen geführt. Eine
       Zusammenarbeit mit den Freien Wählern ist am wahrscheinlichsten.
       
   DIR CSU-Chef nach der Wahlpleite in Bayern: Seehofer spielt auf Zeit
       
       Nach der CSU-Schlappe bei der Bayernwahl macht Parteichef Seehofer
       widersprüchliche Aussagen zu seiner Zukunft – und attackiert die Medien.
       
   DIR Kommentar Führung der CSU: Geht mit Gott, aber geht!
       
       Bisher trennte die CSU sich zügig von ihrer Spitze, wenn diese keinen
       Erfolg mehr garantierte. Ausgerechnet jetzt gibt die Partei dieses Prinzip
       auf?
       
   DIR Nach der Bayernwahl: Bloß keine Aufregung
       
       Auf das bayerische Beben folgt in der Berliner Großen Koalition ein
       vernehmliches Rumpeln. Der SPD bleibt wenig außer Durchhalteparolen.
       
   DIR 5 Thesen zur Wählerwanderung in Bayern: Blaue Augen und graue Haare
       
       Hat die CSU denn nun gewonnen oder verloren? Setzt mit den Grünen endlich
       der Kulturwandel ein? Fünf Thesen zum Wahlausgang.