URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Verloren im Maislabyrinth
       
       > Sind die herbstlichen Irrgänge zwischen den hoch aufragenden Pflanzen
       > Orte unschuldiger Freude oder bergen sie ein dunkles Geheimnis?
       
   IMG Bild: Ganz harmlos können hölzerne Nussknacker aussehen
       
       Wind peitscht durch die hochgewachsenen Pflanzen, die wie zum Spott ihre
       obszön gelben Kolben heiter nicken lassen, als wollten sie zu mir sagen:
       „Tja. Wer zuletzt lacht, lacht am besten.“
       
       Es war vor vier oder fünf Tagen – ich habe jedes Zeitgefühl verloren –, als
       ich versehentlich in ein Maislabyrinth geriet. Ich hatte gedacht: „Hui! Ein
       Maislabyrinth, hier direkt an der Straße. In so was wollte ich ja schon
       immer rein. Das wird bestimmt lustig.“
       
       Zuerst war es wirklich nur ein Spaß, und ich musste unentwegt lachen, als
       ich den Ausgang nicht mehr fand. Da waren auch viele Familien mit Kindern,
       die ebenfalls die ganze Zeit lachten. Also konnte es so gefährlich nicht
       sein, dachte ich.
       
       Die Aussage des Maislabyrinth-Besitzers, dass es ihm scheißegal sei, ob die
       Leute wieder hinaus finden oder nicht, hatte ich anfangs unter der Rubrik
       „Humor“ verbucht und nicht ernst genommen. Jetzt allerdings, da ich
       versuche, mich mit – ja, haha, Mais – am Leben zu erhalten und Tau von den
       Blättern schlecke, kommt mir langsam der Verdacht, dass das böse zuckende
       Auge des maulwurfhaarigen Maislabyrinth-Besitzers mit dem pockennarbigen
       Gesicht gar kein freundliches Zwinkern sein sollte, sondern nur der Tick
       eines Irren war, von dem ich hätte gewarnt sein müssen.
       
       Am ersten Tag erschrak ich, als ich bemerkte, dass es im Labyrinth keinen
       Handy-Empfang gibt. Da dachte ich noch: „Wow! Da werde ich heute Abend in
       der Kneipe aber etwas zu erzählen haben.“ Die treuselige Kreatur, die ich
       damals noch war, ist mir jetzt so fremd wie ein Schlumpf.
       
       Am zweiten Tag bemerkte ich, dass das Kinderlachen verstummt war. Und auch
       die kreischenden Schreie verzweifelter Mütter und Väter, die auf der Suche
       nach ihren Rotzlöffeln ganz neue Bahnen ins Maisfeld brachen, konnte ich
       nicht mehr vernehmen. Langsam wurde mir klar, dass ich verloren war. Auch
       bemerkte ich, dass ein unheimliches Wesen schon seit Stunden in meiner Nähe
       war, aber sich offenbar nicht traute, mich bei Tageslicht anzugreifen.
       
       Dunkelheit senkte sich über das Labyrinth. Als ich feldmausartig durch den
       Irrgarten krabbelte, stieß ich zunächst auf ein paar vertrocknete Mumien,
       die allesamt Schilder um den Hals trugen: „Reisegruppe Speyer. 1999.“ So
       alt war dieses Refugium also schon mindestens. Dann fand ich ein Duplo!
       Alles in mir schrie freudig auf: „Endlich Zivilisation! Endlich!“ Doch ach:
       Das Verfallsdatum war irgendwann in den Siebzigern.
       
       Und nun sitze ich hier und habe mein Schicksal angenommen. Für jeden kommt
       irgendwann die Zeit, abzutreten. Warum nicht in einem blöden
       Maisfeldlabyrinth, aus dem man einfach nicht mehr herausfindet. Schlimmer
       dran sind sicher Menschen, die auf einem wilden Ozean verdursten. Mit denen
       wollte ich nicht tauschen.
       
       Da ich keinen Handy-Empfang habe, musste ich diesen Text mit der Nase auf
       einem Satellitentelefon tippen. „Au revoir mais pas adieu.“ Tschüss, aber,
       Mais, nicht auf Wiedersehen.
       
       16 Oct 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Corinna Stegemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Mais
   DIR Horror
   DIR Landwirtschaft
   DIR Gruselromane
   DIR Verantwortung
   DIR Nachbarn
   DIR Georgien
   DIR Balkon
   DIR Groteske
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Der Nussknacker mit dem Beil
       
       In den geistigen Kampf zwischen einem Horrorschriftsteller und seinem Alter
       Ego greift eine blutrünstige Romanfigur brutal ein.
       
   DIR Die Wahrheit: Stehe nicht zur Verfügung
       
       Viele Leute drängt es in immer neue Ämter. Aber warum nicht einfach Nein
       sagen? Endlich will mal jemand keine Verantwortung übernehmen.
       
   DIR Die Wahrheit: Die neuen Nachbarn
       
       Auch die Begrüßung neuer Nachbarn will gelernt sein. Soll man sie knallhart
       mit den Zuständen konfrontieren oder doch lieber ehrlich sein?
       
   DIR Die Wahrheit: Die Söhne des Besenbinders
       
       Die Georgien-Woche der Wahrheit: Wie das beliebte Kaukasusland in grauer
       Vorzeit zu seinem weltberühmten Namen Georgien kam.
       
   DIR Die Wahrheit: Schlaflos in Balkonien
       
       Auf dem heimischen Balkon war es schlicht viel zu eng, um zu übernachten.
       Doch das Abenteuer war einfach zu abenteuerlich …
       
   DIR Die Wahrheit: Ein Apfel!
       
       Ein einfaches Stück Obst auf dem Laufband einer Supermarktkasse kann schon
       mal zu einem verschärften Drama führen.