# taz.de -- Löschvorgänge bei YouTube: Mit Filtern gegen Kinderpornos
> Vor gut einem Jahr wurde das NetzDG eingeführt. Für Youtube hat sich
> wenig geändert. Dort löscht man Videos vor allem aus einem Grund.
IMG Bild: 75 Prozent aller gelöschten Videos hat vorher noch kein YouTube-Nutzer gesehen
Bei der Löschung unerwünschter Videos setzt YouTube immer mehr auf
technische Filter. Das berichtete die Juristin Julie Wahrendorf,
Mitarbeiterin in der Rechtsabteilung von Google (der Mutter von YouTube),
bei einer Veranstaltung im Mainzer Abgeordnetenhaus.
Soziale Netzwerke sind schon seit 2007 verpflichtet, rechtswidrige Inhalte
„unverzüglich“ zu löschen. Doch was heißt „unverzüglich“? Im Oktober 2017
trat das [1][Gesetz zur Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (NetzDG)]
in Kraft und machte klare Vorgaben. Rechtswidrige Inhalte müssen binnen
sieben Tagen entfernt werden, „offensichtlich rechtswidrige“ Inhalte sogar
binnen 24 Stunden. Wenn das Beschwerdemanagement einer Plattform
systematische Schwächen aufweist, kann das Bundesamt für Justiz ein Bußgeld
bis zu 50 Millionen Euro verhängen.
Google befürchtete zunächst ein sogenanntes „Overblocking“, dass aus
Vorsicht auch legale Inhalte gelöscht werden könnten. Das Unternehmen
überlegte, gegen das NetzDG Verfassungsbeschwerde einzulegen, hat dann aber
darauf verzichtet. Eine bereits ausgearbeitete Klageschrift des
Medienrechtlers Tobias Gostomzyk blieb in der Schublade.
## Weltweite und nationale Sperren
In der Praxis hat sich für YouTube durch das NetzDG nicht viel geändert.
„Bei uns konnte man schon immer Verstöße gegen die Community Guidelines
melden und auch Verstöße gegen deutsches Recht.“ Inzwischen wurden die
beiden Meldestränge zusammengeführt und das Verfahren wurde beschleunigt.
Wenn ein Video wegen Volksverhetzung gemeldet wird, wird bei YouTube zuerst
geprüft, ob es gegen die eigenen Richtlinien verstößt, die auch
[2][„hasserfüllte Inhalte“ verbieten]. Wenn ja, wird das Video weltweit
gesperrt. Nur wenn das Video nach den Guidelines zulässig bleibt, wird noch
deutsches Recht geprüft. „Bei Hass ist die überlappung aber sehr groß“,
sagte Wahrendorf. Das deutsche Recht ist vor allem beim Verbot
verfassungswidriger Kennzeichen, etwa von Hakenkreuzen, strenger als
YouTube. Hier wird ein Video dann nur national gesperrt.
Wichtiger als individuelle Meldungen sind inzwischen aber technische
Filter. Im letzten Quartal 2017 seien rund 400.000 Videos von Nutzern
gemeldet worden, während 6,6 Millionen Videos von der YouTube-Technik als
Verstoß eingestuft wurden, berichtet Wahrendorf. Es gehe dabei vor allem um
„grafische Inhalte“, insbesondere Kinderpornografie und
IS-Enthauptungsvideos.
Vor der Löschung kontrolliere aber immer noch (kurz) ein Mensch, ob die
Maschine richtig lag. Ein erkanntes Video wird mit einem Hashwert (einer
Art digitaler Fingerabdruck) versehen und in eine Datenbank eingespeist,
auf die zum Beispiel auch Facebook zugreifen kann. „75 Prozent der
entfernten Videos hat vorher noch kein YouTube-Nutzer gesehen“, sagte
Wahrendorf. Um die Maschinen zu ersetzen, bräuchte YouTube 180.000
zusätzliche Mitarbeiter. Für vermeintliche Hassreden seien derartige Filter
aber ungeeignet, so die Google-Juristin, „denn hier kommt es immer auf den
Zusammenhang, den Kontext an.“
Ein großes Problem sind für YouTube derzeit Gerichtsentscheidungen zu
sogenannten Restore-Ansprüchen. Hier geht es um Löschungen, die von Nutzern
für falsch gehalten werden. „Wir haben nichts gegen einen Prüfanspruch und
korrigieren auch Fehlentscheidungen“, betont Wahrendorf, „aber es kann
nicht sein, dass uns Gerichte zwingen, Videos zu zeigen, die in Deutschland
zwar legal sind, aber gegen die YouTube-Richtlinien verstoßen.“ Dies gelte
vor allem für Videos, die „Nacktheit“ zeigen. Im Ergebnis fordert YouTube
also ein Recht auf Overblocking.
17 Oct 2018
## LINKS
DIR [1] /Anwendung-des-NetzDG-gegen-Hassrede/!5523796
DIR [2] /Verschwoerungstheorien-auf-YouTube/!5540029
## AUTOREN
DIR Christian Rath
## TAGS
DIR Youtube
DIR NetzDG
DIR Hass
DIR Algorithmen
DIR Sexualisierte Gewalt
DIR NetzDG
DIR Youtube
DIR NetzDG
DIR Schwerpunkt Meta
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kampf gegen sexualisierte Gewalt: Es gibt keine Wunderwaffe
Gut, dass mehr gegen Missbrauch im Internet getan wird. Die Überwachung von
Messenger-Chats schießt allerdings über das Ziel hinaus.
DIR Diskussion um NetzDG: Druck von beiden Seiten
Das NetzDG soll Opfern von Hate Speech in Online-Netzwerken helfen. Doch
was passiert, wenn Kommentare zu Unrecht gelöscht wurden?
DIR Verschwörungstheorien auf YouTube: Mit jedem Klick weiter nach rechts
Vielen Forschern gilt YouTube als Radikalisierer, der Nutzer auf kurzen
Wegen zu Rassismus und Verschwörungstheorien lenkt. Stimmt das?
DIR Anwendung des NetzDG gegen Hassrede: Fast eine halbe Million Beschwerden
Ein halbes Jahr ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft. Die User von
Twitter und YouTube nutzen es eifrig. Doch gelöscht wird vergleichweise
wenig.
DIR Soziologe zu Meinungskuratoren im Netz: „Facebook lässt sich nicht zerlegen“
Algorithmen von Facebook & Co. legen fest, welche Netzinhalte „wertvoll“
sind. Das Kartellrecht und das NetzDG sind dem nicht gewachsen, sagt Ulrich
Dolata.