# taz.de -- Konzept des Entwicklungsministeriums: Staatssiegel für öko-faire Socken
> Textilunternehmen, die soziale und ökologische Standards einhalten,
> sollen künftig gekennzeichnet werden: mit einem „Grünen Knopf“.
IMG Bild: Arbeiter in einer Textilfabrik in Addis Abeba, Äthiopien
Berlin taz | Vom nächsten Jahr an sollen Verbraucher*innen ein
staatliches Siegel an Textilien in den Geschäften vorfinden. Dieses wird
die soziale und ökologische Qualität des jeweiligen Kleidungsstückes
hervorheben. Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) treibt die Einführung
des sogenannten Grünen Knopfes voran. Das geht aus einem Konzeptpapier des
Ministeriums hervor, das der taz vorliegt.
„Erste [1][Grüner-Knopf-Produkte] erscheinen 2019 auf dem Markt“, heißt es
in dem 12-seitigen Entwurf des „Umsetzungskonzepts“. Das neue Label soll
sichtbar am jeweiligen T-Shirt, Sakko oder Hemd baumeln. Als „Zeichengeber“
steht das Entwicklungsministerium dafür gerade, dass ökologische und
soziale Mindeststandards bei der Produktion eingehalten wurden.
Beispielsweise sollen die Beschäftigten in den Nähereien Bangladeschs,
Kambodschas oder Vietnams nach und nach mit den Firmen über ihre Löhne
verhandeln dürfen.
Diese Zusage gilt erst mal nur für die Endproduktion der Textilien,. Ab
2021 sollen weitere Produktionsstufen, etwa die Färbung der Stoffe,
einbezogen werden. Auch die Kriterien will Müller allmählich verschärfen.
Der ganze Prozess ist eine Reaktion auf schwere Unfälle in der globalen
Textilindustrie wie den Einsturz des Fabrikkomplexes [2][Rana Plaza in
Bangladesch 2013].
Eine zentrale Frage ist, nach welchen Kriterien das Label vergeben wird.
Laut Ministerium sollen es etwa Unternehmen erhalten können, die im
Textilbündnis der Regierung mitwirken und in Fortschrittsplänen die
Einhaltung von gewissen Sozial- und Ökostandards zusichern. Zusätzlich muss
das jeweilige Produkt bereits private Siegel tragen, die die soziale und
ökologische Qualität bescheinigen.
## Handelsverband sieht Vorhaben kritisch
Hier kommen 16 anerkannte Label infrage, die auf der Internetseite
Siegelklarheit.de als gut oder sehr gut eingestuft sind – Blauer Engel,
Fairtrade, Fair Wear Foundation, EU-Ecolabel, Cotton made in Africa und
andere. Wenn diese Kriterien auf Firmen- und Produktebene erfüllt sind,
kann ein Kleidungsstück den Grünen Knopf bekommen.
Die Reaktionen sind unterschiedlich. Beim Textildiscounter KiK heißt es:
„Sobald die Details und ein Startdatum für den Grünen Knopf feststehen,
plant KiK, sich ebenfalls mit einzelnen Produkten, voraussichtlich aus dem
Baby- und Kinderbereich, zu beteiligen.“ Der Handelsverband, der große
Textilunternehmen vertritt, sieht das Vorhaben jedoch „sehr kritisch“.
Ähnlich der Verband Textil & Mode: „Das geplante Textilsiegel schafft nicht
mehr Klarheit, sondern im Gegenteil mehr Siegelunklarheit“, sagte eine
Sprecherin. Dort fragt man sich, was ein zusätzliches staatliches Label
soll, wenn es nur auf bereits existierende Siegel aufsetzt.
Die Kampagne für Saubere Kleidung bemängelt unter anderem, dass die
Firmenkriterien zu lasch seien. Unternehmen im Textilbündnis könnten oft
nicht sicherstellen, dass die Arbeiter der Zulieferfabriken beispielsweise
eigene Vertretungen wählen dürften. Die Fortschrittsversprechen der Firmen
im Textilbündnis reichten nicht aus, sagte Gisela Burckhardt, die die
Kampagne im Bündnis vertritt.
18 Oct 2018
## LINKS
DIR [1] /Sozial--und-oekoproduzierte-Kleidung/!5497606
DIR [2] /Brand-in-pakistanischer-Textilfabrik/!5507922
## AUTOREN
DIR Hannes Koch
## TAGS
DIR Fair Trade
DIR nachhaltige Kleidung
DIR Kleidung
DIR Label
DIR nachhaltige Kleidung
DIR Fair Cloth
DIR Arbeitsbedingungen
DIR Mode
DIR Arbeitssicherheit
DIR Textil-Bündnis
DIR KiK
DIR Textilien
DIR Mode
DIR Umweltschutz
DIR Bananen
DIR Bananen
DIR Initiative Tierwohl
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sozial- und umweltfreundliche Kleidung: Großes Interesse am Grünen Knopf
Entwicklungsminister Gerd Müller verschiebt den Start des neuen Siegels auf
September – angeblich wegen zu großen Andrangs.
DIR Neues Siegel für faire Kleidung: Grüner Knopf stößt auf Skepsis
Unternehmen erwägen die Einführung des neuen staatlichen Siegels für
nachhaltige Textilien. Doch hält es auch was es verspricht?
DIR Tchibo-Managerin über Textilbündnis: „Freiwilligkeit Einzelner reicht nicht“
Nanda Bergstein unterstützt den Gesetzentwurf für Sorgfaltspflichten von
Firmen. Beim staatlichen Textilsiegel „Grüner Knopf“ hat sie Bedenken.
DIR Verbraucherschützer über Kleidungssiegel: „Eine bewusste Verwirrungsstrategie“
Kleidungssiegel gibt es heute viele – aber welches besagt was? Tristan
Jorde von der Verbraucherzentrale über Marketing und Konsum.
DIR Kommentar Verantwortung für Firmen: Schon die Drohung wirkt
Deutsche Textilhersteller sollen soziale Standards nicht nur propagieren,
sondern auch weltweit umsetzen. Das Gesetz wäre ein Fortschritt.
DIR KiK-Chef zu Folgen aus Brandkatastrophe: „Wir fühlen uns mitverantwortlich“
Nach dem tödlichen Feuer in einer Nähfabrik fordert KiK-Chef Patrick Zahn
staatliche Vorgaben für die Textilbranche in der EU und in den
Zulieferländern.
DIR Textilarbeiter für KiK und Co. in Asien: 85 Euro Mindestlohn – im Monat
Die Arbeitsmethoden bei KiK und anderen Modehändlern in Asien haben sich
verbessert. Die Gehälter bleiben allerdings mies.
DIR Herstellung von fairer Kleidung in Asien: Entschädigung für Minderjährige
Die Kooperation mit Fabriken kündigen, die Kinder arbeiten lassen? Die Fair
Wear Foundation setzt auf eine langfristige Lösung.
DIR Nachhaltige Mode: Öko-Kleidung für die Massen gesucht
Zahlreiche Labels bringen inzwischen Öko-Mode auf den Markt. Viel teurer
wird die Produktion dadurch nicht. Doch lohnt das auch in großem Stil?
DIR Der „Blaue Engel“ wird 40: Avantgarde im Gütesiegel-Dschungel
Das älteste Gütezeichen der Welt weist Verbrauchern den Weg zu
umweltfreundlichen Waren. Doch nicht jedes Produkt ist unbedenklich.
DIR Fairer Handel für Bananen: Mehr fair, weniger bio
In anderen Ländern verkaufen Supermärkte nur noch gerecht gehandelte
Bananen. AktivistInnen fordern das auch für Deutschland.
DIR Gewerkschafter zu Bananen aus Ecuador: „Lidl antwortet uns nicht mal“
Auch auf zertifizierten Bananenplantagen herrschen miese
Arbeitsbedingungen, sagt der Gewerkschafter Jorge Acosta. Behauptungen
Lidls zum Gegenteil seien Lügen.
DIR Kommentar Aldi-Label für Tierschutz: Allemal schneller als der Staat
Die Pläne der Discounter sind zwar löblich. Doch der Gesetzgeber muss
prüfen, ob die Kennzeichnung tatsächlich zu mehr Tierschutz führt.