URI: 
       # taz.de -- Untersuchungsausschuss zum Fall Amri: Innenministerium zieht Beamtin ab
       
       > Eine mögliche Zeugin darf im Untersuchungsausschuss zum Anschlag am
       > Berliner Breitscheidplatz nicht mehr aussagen. Ihre Neutralität steht im
       > Zweifel.
       
   IMG Bild: Zum Fall Anis Amri startete ein Untersuchungsausschuss
       
       Berlin dpa | Das Bundesinnenministerium zieht eine mögliche Zeugin aus dem
       Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Anschlag am Berliner
       Breitscheidplatz ab. Die Mitarbeiterin hatte das Gremium bislang für das
       Ministerium begleitet. Sie solle nun von dieser Aufgabe entbunden werden,
       sagte ein Ministeriumssprecher am Freitag der Deutschen Presse-Agentur.
       
       „Dies erfolgt aus Fürsorgegründen und um die Mitarbeiterin vor weiteren
       öffentlichen Spekulationen zu schützen“, erklärte der Sprecher. „Darüber
       hinaus soll dies dazu beitragen, die zukünftige Zusammenarbeit mit dem
       Untersuchungsausschuss unbelastet und konstruktiv fortzusetzen.“
       
       Die Frage, ob die Beamtin [1][als Zeugin dienen könne], sei durch die
       weitere Arbeit im Ausschuss zu klären. Das Ministerium sei überzeugt, dass
       die Vorwürfe bereinigt werden könnten, sagte der Sprecher. „Die
       Aufklärungsrechte des Untersuchungsausschusses sehen wir als vollumfänglich
       gewahrt an.“
       
       Die Abgeordneten im Ausschuss hatten erst am Dienstag erfahren, dass die
       Beamtin früher selbst beim Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) in der
       Islamismus-Abteilung gearbeitet hatte. Mitarbeiter dieser Abteilung und
       damit ehemalige Kollegen der Frau wurden im Ausschuss als Zeugen vernommen.
       Es ist denkbar, dass auch die Beamtin in Zukunft befragt wird, Abgeordnete
       fürchten Interessenkonflikte. Den Vorwurf, das Ministerium könne den
       Ausschuss absichtlich getäuscht haben, wies der Sprecher zurück.
       
       Der abgelehnte Asylbewerber Anis Amri war mit verschiedenen Identitäten in
       Deutschland unterwegs gewesen und hielt Kontakt zu mehreren radikalen
       Salafisten. Mit einem gestohlenen Lastwagen raste er im Dezember 2016 in
       eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt [2][auf dem Breitscheidplatz]
       und tötete zwölf Menschen.
       
       5 Oct 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Anschlag-am-Breitscheidplatz-in-Berlin/!5452561
   DIR [2] /!t5368107/
       
       ## TAGS
       
   DIR Anis Amri
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Untersuchungsausschuss
   DIR Innenministerium
   DIR Anis Amri
   DIR Wochenvorschau
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Amri-Akten
   DIR Verfassungsschutz
   DIR Anis Amri
   DIR Hans-Georg Maaßen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anschlag am Berliner Breitscheidplatz: War Amri doch kein Einzeltäter?
       
       Medienberichten zufolge hatte Anis Amri einen weiteren Mann in seine
       Anschlagspläne eingeweiht. Das LKA informierte nun das Abgeordnetenhaus
       darüber.
       
   DIR Berliner Wochenvorschau: Schnee, Terror und ein „cremiger“ Hoffnungsträger
       
       Der Winter kommt – und damit Weihnachtsmärkte und besondere
       Sicherheitsvorkehrungen. Über die Aufklärung des Anschlags vom
       Breitscheidplatz diskutieren die Grünen.
       
   DIR Aufklärung von Breitscheidplatz-Anschlag: Wie die Behörden verschleiern
       
       Verfassungsschutz und BKA hatten den Terroristen Amri schon vor dem
       Anschlag im Blick – zu dieser Ansicht ist der Untersuchungsausschuss
       gelangt.
       
   DIR Wegen Doppelrolle im Amri-Ausschuss: Innenministerium räumt Fehler ein
       
       Eine Beamtin, die früher mit Islamismus befasst war, in den Amri-Ausschuss
       zu schicken, war falsch, räumt das Ministerium ein. Was daraus folgt,
       bleibt offen.
       
   DIR Verfassungsschutz Berlin: Nicht weit gekommen
       
       Verfahren gegen früheren V-Mann eingestellt. Er soll für einen Jugendlichen
       eine Reise zu Dschihadisten organisiert haben.
       
   DIR Knast für Gefährder in Berlin: Amri hätte hier wohl nicht gesessen
       
       Berlin bekommt einen Knast für mutmaßliche Islamisten.
       Flüchtlingsinitiativen haben verfassungsrechtliche Bedenken, vom Senat
       kommt eher milde Kritik.
       
   DIR Konstantin von Notz zu Chemnitz: „Das Vertrauen ist tief erschüttert“
       
       Der Grüne Konstantin von Notz findet die Aussagen des
       Verfassungsschutz-Chefs „ungeheuerlich“. Maaßen müsse Belege für seine
       Verschwörungstheorien liefern.