URI: 
       # taz.de -- Deutschlandtag der Jungen Union: Mutti und die Jungs
       
       > Die Junge Union spendet Angela Merkel höflichen Beifall und beantragt die
       > Begrenzung von Kanzleramtszeiten. Mitreißend gibt sich Jens Spahn.
       
   IMG Bild: Angela Merkel und Paul Ziemiak, Bundesvorsitzender der Jungen Union
       
       Kiel taz | Mit Socken und einem Friesennerz verließ Angela Merkel den
       [1][Bundeskongress der Jungen Union], der am Wochenende in Kiel
       stattfindet. Die Kanzlerin und Parteichefin deutete das Geschenk positiv:
       „Ein Zeichen, dass Sie mich nicht im Regen stehen lassen wollen.“
       
       Tatsächlich? Kaum hatte Merkel den Saal verlassen, stimmte eine Mehrheit
       der 319 Delegierten der gemeinsamen Nachwuchsorganisation von CDU und CSU
       dafür, die Amtszeit deutscher RegierungschefInnen zu begrenzen, denn
       „Kanzler finden manchmal den Absprung nicht“, sagte eine Rednerin – schwer
       möglich, da nicht an Merkel zu denken, die bereits in ihrer vierten
       Amtszeit steckt.
       
       „Wir wollen heute wissen, wie wir es schaffen, wieder stärker zu werden“,
       hatte der JU-Vorsitzende Paul Ziemiak Merkel vor ihrer Rede aufgefordert.
       „So, wie sich die Koalition zuletzt präsentiert hat, kann es nicht
       weitergehen.“ Eine echte Antwort fand die Parteivorsitzende nicht, außer
       den Appell zur Einigkeit vor den wichtigen Landtagswahlen in Bayern und
       Hessen: „Wir dürfen nicht miteinander Fingerhakeln machen“.
       
       Das Thema „Amtszeitbegrenzung“ ließ sie mit dem Hinweis auf juristische
       Grundsatzfragen zum freien Mandat abblitzen: „Das gibt schöne
       Promotionsthemen, ich wünsche viel Spaß.“ Sie forderte einen gemeinsamen
       Plan der Union zum Umgang mit Migration, statt sich „ständig mit der
       Vergangenheit zu befassen“: „Wir diskutieren so, als seien wir noch im
       Sommer 2015.“
       
       Sicherheitsfragen, das transatlantische Bündnis, das unsicherer sei als
       früher, die Stabilität der EU und immer wieder der Dieselskandal – es war
       ein Abriss der Fragen, die zurzeit auf der politischen Agenda stehen.
       Merkel endete mit der „herzlichen Bitte“, Menschen nicht in Gruppen
       aufzuteilen, „Migranten und Deutsche, Ost und West; Nordeuropäer und
       Südeuropäer – wir dürfen uns nicht teilen lassen“.
       
       ## Stille Delegierte aus Bayern
       
       Als Volksparteien sollten CDU und CSU „möglichst alle repräsentieren, die
       hier leben“. Dazu gehörten auch die Frauen, fügte sie mit einem Blick auf
       die Reihe des JU-Bundesvorstandes hinzu: Der sei „schön männlich“.
       
       In der folgenden Diskussion blieben allzu böse Fragen aus den Reihen des
       Nachwuchses aus. Stattdessen erkundigte sich ein Delegierter, ob nicht die
       Abgas-Grenzwerte geändert werden könnten, um die Autobranche zu entlasten –
       dazu ein deutliches Nein von Merkel –, ein anderer schlug eine Erhöhung der
       Pendlerpauschale vor – für Merkel steht das nicht auf der Agenda. Nur ein
       Delegierter aus München griff die Parteivorsitzende direkt an: „Ich glaube
       nicht, dass es mit Ihnen noch möglich ist.“
       
       Merkel konterte die Kritik, die sich auf die Flüchtlingspolitik von 2015
       bezog, auf der Sachebene, mahnte, humanitäre Flüchtlingshilfe und
       Zuwanderung aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu verwechseln.
       
       Während Merkels Rede blieben vor allem die Delegierten aus Bayern
       auffallend still. Demonstrativ standen sie beim Einzug der CDU-Vorsitzenden
       nicht auf. Erst zur Verabschiedung gab es dann standing ovations von allen,
       doch der Beifall blieb eher höflich als euphorisch. Überzeugt sei sie
       nicht, sagte eine JU-lerin aus Baden-Württemberg, sie habe „Worthülsen
       statt echter Antworten“ gehört.
       
       ## „Das Beste kommt noch!“
       
       Um Antworten bemühte sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn – dass er
       heute im Kabinett sitzt, liegt auch an der Forderung der JU nach einer
       Verjüngung des Parlaments. „Wir sind ein aufgewühltes Land“, sagte Spahn
       und forderte eine neue Debattenkultur ohne „Moralkeulen“. „Nicht jeder, der
       sich Gedanken über Flüchtlinge macht, ist ein Nazi, nicht jeder, der sich
       über die Ehe Gedanken macht, ist ein Schwulenhasser.“
       
       Die Union müsse über die großen Fragen sprechen, er nannte
       „Digitalisierung, Rente, Gesundheit, Pflege, Recht und Ordnung, Migration
       und Integration“. Eine klare Ablehnung gab es für Koalitionen mit AfD und
       Linken: „Ich möchte nicht mit jedem koalieren, ich möchte die Wähler
       überzeugen.“
       
       Er nannte Finanzminister Olaf Scholz' (SPD) Vorschlag für höhere Renten
       „Sozialpopulismus“: „Die AfD wird dadurch nicht weggehen.“ Wichtiger seien
       Werte wie innere Sicherheit und Verlässlichkeit der staatlichen Organe:
       „Die linken Chaoten am Hambacher Forst müssen ebenso verfolgt werden wie
       der Hitlergruß der Neonazis.“ Die Union dürfe nicht in Grüppchen zerfallen,
       mahnte Spahn. Und: „Das Beste kommt noch!“
       
       Dafür gab es langen Applaus der Runde. Inhaltlich befasste sich der
       Bundeskongress mit einem Antrag zu „Deutschland 2030“, in dem es unter
       anderem um eine Sicherung der EU-Außengrenzen und die Rente geht. Die JU
       setzt sich für eine „flexible Lebensarbeitszeit“ und eine
       Schlechterstellung für Kinderlose ein.
       
       6 Oct 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bundestreffen-der-Jungen-Union/!5541815
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Geißlinger
       
       ## TAGS
       
   DIR Junge Union
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt Hambacher Forst
   DIR Junge Union
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Paul Ziemiak auf dem CDU-Parteitag: General der neuen Härte
       
       Der neue CDU-Generalsekretär heißt Paul Ziemiak. Er ist wohl der Richtige,
       um den konservativen und den mittigen Flügel wieder zusammenzuführen.
       
   DIR Debatte Führungsstil der Kanzlerin: Ewige Merkel-Dämmerung
       
       Wir werden mitnichten das schnelle Ende der Ära Merkel erleben. Aber wir
       werden eine andere Kanzlerin und ein klareres Profil kennenlernen.
       
   DIR Angela Merkel beim JU-Deutschlandtag: Germany's next feminist?
       
       Angela Merkel kritisiert den männlich dominierten Bundesvorstand der Jungen
       Union. Mehr Feminismus ist von ihr allerdings nicht zu erwarten.
       
   DIR Bündnisse im Hambacher Forst: Gemeinsam zum Erfolg
       
       Für den Erhalt des Hambacher Forsts demonstriert ein breites
       AktivistInnen-Bündnis. NRW-Innenminister Reul kündigt den raschen Abzug der
       Polizei an.
       
   DIR Bundestreffen der Jungen Union: Union will von Greenpeace lernen
       
       Am letzten Tag des JU-Treffens geben sich die Teilnehmer leger: in Jeans
       und Hoodie. Der Unions-Fraktionschef will sogar von NGOs lernen.
       
   DIR Bundestreffen der Jungen Union: Stimmungstest für Merkel
       
       Beim Treffen der Jungen Union will JU-Chef Ziemiak zurück zur „Sacharbeit“.
       Seine Haltung zu Merkel? Dazu sagt er nichts.