URI: 
       # taz.de -- Neuer Bericht des Weltklimarats: Die CO2-Nulldiät? Hart, aber machbar
       
       > Der Weltklimarat macht der Politik Mut: Echter Klimaschutz ist noch
       > möglich. Aber es muss jetzt schnell gehen.
       
   IMG Bild: Der Unterschied von 1,5 und 2 Grad Erwärmung: Entweder sterben 60 Prozent der Korallen – oder alle
       
       Berlin taz | „Die nächsten paar Jahre sind wahrscheinlich die wichtigsten
       in unserer Geschichte“, sagt Debra Roberts am Samstag. Sie ist Chefin der
       Klimaschutzbehörde im südafrikanischen Durban und eine der Hauptautorinnen
       der neuen Studie „Globale Erwärmung von 1,5 Grad Celsius“ des Weltklimarats
       IPCC.
       
       Der hat diesen Bericht in der vergangenen Woche im koreanischen Incheon
       beschlossen. Am heutigen Montag wurde er nun veröffentlicht. Der IPCC hat
       darauf hingewiesen: Welche Kraftwerke in den nächsten Jahren gebaut oder
       nicht gebaut werden, wie lange noch Autos mit Verbrennungsmotoren vom Band
       rollen, wie sich Städte entwickeln und wie schnell sich Industrieprozesse
       von Öl, Kohle und Gas entfernen, entscheidet darüber, ob die schlimmsten
       Folgen des Klimawandels vermieden werden. Oder eben nicht.
       
       Die internationale Klimagemeinde hat diesen Bericht mit Spannung erwartet.
       Er wird die Debatten auf der nächsten Klimakonferenz im Dezember und in den
       kommenden Jahren prägen. Denn er gibt Antworten auf die drängendste Frage
       im Poker um die Erderwärmung: Was ist im Klimaschutz überhaupt noch
       machbar? Bisher laufen alle Versprechen der UN-Staaten auf eine Erwärmung
       von mindestens 3 Grad hinaus.
       
       ## Die Gesetze der Physik oder die der Wirtschaft?
       
       Für das IPCC ist klar: Noch ist die Schlacht nicht verloren, Das ehrgeizige
       Ziel, die Erderwärmung bis 2100 bei 1,5 Grad zu stoppen, ist „nach den
       Gesetzen von Chemie und Physik möglich“, sagt Jim Skea, einer der Autoren
       und Professor für nachhaltige Energie am Imperial College in London. Ob es
       auch nach den Gesetzen von Politik und Wirtschaft machbar ist, steht auf
       einem anderen Blatt. Denn dafür müssten sich die Industrie, die Energie-
       und Verkehrssysteme, Landwirtschaft, Gebäude und Städte „schnell und
       weitreichend verändern“, heißt es.
       
       Die globalen CO2-Emissionen, die seit Jahrzehnten nur gestiegen sind oder
       gleich bleiben, „müssten vom Niveau von 2010 bis 2030 um 45 Prozent fallen
       und 2050 bei Netto-Null liegen“, schreiben die Wissenschaftler in ihrer
       33-seitigen „Zusammenfassung für Entscheidungsträger“, die sie in Incheon
       mit den Regierungsdelegationen Wort für Wort abstimmten.
       
       Diese Expertise hatten die UN-Staaten 2015 in Auftrag gegeben. Im
       historischen Pariser Abkommen zum Klimaschutz war als Ziel formuliert
       worden, die Erwärmung „deutlich unter 2 Grad“ zu halten, „mit dem Blick auf
       eine Begrenzung auf 1,5 Grad.“ Diese Formulierung war erst ganz zum Schluss
       von den besonders bedrohten Inselstaaten in den Text verhandelt worden –
       und niemand wusste wirklich, was ein so ehrgeiziges Ziel bedeutet.
       Gleichzeitig fragten sich die Staaten, wie das Ziel mit den „Nachhaltigen
       Entwicklungszielen“ der Vereinten Nationen zusammenhänge, die weltweit
       Hunger, Armut, Umweltzerstörung und soziale Spannungen lindern sollen.
       
       Das sollen jetzt die Experten des IPCC liefern – 91 Autoren aus 40 Ländern,
       die zweieinhalb Jahre lang die neueste Literatur sichteten und über 42.000
       Kommentare und Anregungen aus der ganzen Welt verarbeitet haben. Ihre
       Aussagen stützen sich außerdem auf Computermodelle, die in vielen
       verschiedenen Szenarien unter anderem die Entwicklung von Bevölkerung,
       Industrie, Stromverbrauch und Emissionen berücksichtigen.
       
       ## 0,5 Grad machen 10 Zentimeter Unterschied
       
       Nach dem Bericht macht es einen großen Unterschied, ob die Welt sich um 1,5
       oder 2 Grad erwärmt. 1,5 Grad bedeutet: 10 Zentimeter weniger Anstieg des
       Meeresspiegels, 10 Millionen Menschen weniger, die ihre Heimat verlieren;
       die Arktis wird im Sommer nur einmal in 100 Jahren eisfrei bleiben – im
       Gegensatz zu einmal in zehn Jahren bei 2 Grad. „Nur“ 70 bis 90 Prozent der
       Korallen sterben im warmen und sauren Ozean, im Vergleich zu praktisch
       allen bei 2 Grad. Die Weltwirtschaft zeigt höheres Wachstum als bei 2 Grad
       und „einige hundert Millionen Menschen“ weniger werden bei 1,5 Grad von
       Armut bedroht sein, weil sie Stürme, Dürren und Überschwemmungen erleben.
       Schon lange fordern deshalb viele arme Staaten und Entwicklungsgruppen:
       „1.5 to stay alive“ – 1,5 Grad fürs Überleben.
       
       Bereits jetzt, bei etwa einem Grad Erwärmung, seien die Folgen des Wandels
       deutlich zu sehen, schreiben die Experten: Mehr Wetterextreme wie Hitze und
       Dürren, Vegetationszonen verschieben sich. Um die Überhitzung zu vermeiden,
       müssten die Emissionen so schnell sinken wie es das in diesem Umfang noch
       nie in der Geschichte gegeben habe.
       
       Richtig gemacht, könnte ein echter Klimaschutz die UN-Nachhaltigkeitsziele
       fördern: Für bessere Gesundheit und saubere Energien sorgen. Falsch
       gemacht, könnten die Maßnahmen zum Klimaschutz die Armen schwächen: etwa,
       wenn Felder und Wälder nicht zur Ernährung, sondern für Bio-Energie genutzt
       würden. Denn alle Modelle, die die 1,5 Grad erreichen, rechnen mit bislang
       unerprobten Techniken, CO2 aus der Luft zu entfernen – meist über
       Aufforstung von Wäldern oder Bio-Kraftwerke.
       
       Die Forscher machen der Politik aber auch Mut. Im Gegensatz zu einem
       früheren Textentwurf vom Januar sind Passagen abgemildert worden, die das
       1,5-Grad-Ziel für praktisch unerreichbar hielten. Neue Studien haben
       Eingang in den Text gefunden. „Die gute Nachricht“, sagt Autorin Valerie
       Masson-Delmotte, eine französische Klimawissenschaftlerin, sei dass „einige
       der Aktionen, die wir für 1,5 Grad brauchen, bereits auf dem Weg sind“.
       
       Gemeint ist etwa der weltweite Siegeszug der Öko-Energien. Auch verschaffen
       die Forscher der Politik ein bisschen mehr Luft: Das „Budget“ an
       CO2-Emissionen, die die Welt noch ausstoßen darf, ehe sie die 1,5 Grad
       erreicht, haben die Wissenschaftler leicht nach oben korrigiert. Statt etwa
       10 bleiben der Welt demnach vielleicht noch 20 Jahre. Allerdings sind diese
       Zahlen unter Klimawissenschaftlern heftig umstritten, weil die
       Ungenauigkeiten in der Rechnung groß sind.
       
       Für den Kurswechsel ist allerdings schnell viel Geld nötig, hat der IPCC
       berechnet. Die Investitionen in grüne Technologien und Energiesparen
       müssten sich verfünffachen und weltweit auf 900 Milliarden Dollar pro Jahr
       klettern. Und das 1,5 Grad Ziel sei teurer: Die „Grenzkosten“, um auch noch
       die letzte Tonne CO zu sparen, lägen bei 1,5 Grad – „drei- bis viermal so
       hoch“ wie bei 2 Grad. Abwarten ist aber für die Forscher keine Lösung: Wenn
       die Temperaturen über 1,5 Grad stiegen, sei es technisch nicht klar, ob
       dieses „Überschießen“ wieder zurückgeholt werden könne. Und teuer sei es
       für die Volkswirtschaften allemal: „Die Herausforderungen von verzögertem
       Handeln bringen Risiken“, heißt es: Kosten könnten explodieren,
       CO2-intensive Infrastruktur wie Kraftwerke für Jahrzehnte zementiert werden
       und Investments unrentabel werden.
       
       Allerdings habe auch echter Klimaschutz nicht nur Gewinner, stellen die
       Experten fest: Ein Kurs zu 1,5 Grad könne „Risiken für die nachhaltige
       Entwicklung in Regionen schaffen, die von fossilen Brennstoffen für
       Einkünfte und Beschäftigung abhängig sind“. Den Passus haben Ölstaaten wie
       Saudi-Arabien in den Text gedrückt. Er gilt aber genauso für die deutschen
       Braunkohle-Regionen.
       
       8 Oct 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Pariser Abkommen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR IPCC
   DIR Globale Erwärmung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kohleausstieg
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Braunkohle
   DIR Klima
   DIR CO2
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klima
   DIR Umwelt
   DIR Klima
   DIR Spanien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nordpol ohne Eis: Arktis schon in 30er Jahren eisfrei
       
       Bislang fürchten Experten eine im Sommer eisfreie Arktis bis Mitte des
       Jahrhunderts. Eine Studie zeigt nun: Es könnte schon viel früher passieren.
       
   DIR Kommentar Klimaschutz in Gebäuden: Verdämmt und zugenäht
       
       Ein Drittel der deutschen Klima-Emissionen kommt aus Gebäuden. Dieses
       Einsparpotenzial wird von der Politik sträflich missachtet.
       
   DIR Think Tank fordert schnellen Ausstieg: Raus aus der Kohle bis 2030!
       
       Damit die Erde sich nur um 1,5 Grad erwärmt, muss Deutschland bis 2030
       aussteigen. Das zeigt eine Studie des Think Tanks „Climate Analytics“.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Bier, Sex, Autobahn
       
       Wer vor dem Klimawandel warnt, bemüht bislang Zahlen, Daten und Fakten –
       und erntet Gähnen. Also müssen andere Geschichten her.
       
   DIR Energiewende im Balkan: Braunkohle den Stecker ziehen
       
       Die Weltbank steigt aus dem Bau eines geplanten Kraftwerks im Kosovo aus.
       Jetzt soll Deutschland mit Öko-Energie helfen.
       
   DIR CO2-Grenzwerte für Neuwagen: Die Antiklimakanzlerin
       
       „Zum Schämen“, „Versagen“, Kuhhandel“: Der Kompromiss zu neuen
       CO2-Grenzwerten für Neuwagen in Europa sorgt für Empörung.
       
   DIR Niedrigere CO2-Werte von Neuwagen: Streit um EU-Umweltziele für Autos
       
       Deutschland möchte nicht über das Ziel der EU-Kommission hinausgehen. Die
       will nur eine Abgas-Reduktion von 30 Prozent bis 2030.
       
   DIR CO2-Emissionen mindern: Einfangen und wegsperren?
       
       Es gilt als letzte Hoffnung gegen die Erwärmung: Das Einfangen des
       Klimagases Kohlendioxid. Doch unter Klimaschützern ist die Methode
       umstritten.
       
   DIR Kommentar Sonderbericht des Klimarats: Tempo, Tempo, Tempo!
       
       Die Erderwärmung aufzuhalten ist möglich – braucht aber schnelles Handeln.
       Deutschland ist dafür trotz bester Voraussetzungen nicht bekannt.
       
   DIR Nach dem Bericht des Weltklimarats: EU zufrieden mit ihrer Klimapolitik
       
       Die Ruhe weg hat man in Brüssel. Die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen?
       Wozu ständig neue Ziele, läuft doch alles, sagen die Verantwortlichen.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Ein Öko-Patriot sieht rot
       
       Atomausstieg, Energiewende, Klimaschutz – alles made in Germany. Lange habe
       ich Schwarz-Rot-Grün verteidigt. Das ist jetzt vorbei.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Klima in guter Verfassung
       
       Die Grünen wollen die Rettung der Welt ins Grundgesetz schreiben. Das würde
       viel Blödsinn verhindern. Aber es hätte auch einen Haken.
       
   DIR Konflikt zwischen Madrid und Barcelona: Rote Koralle vor Costa Brava in Gefahr
       
       Die Behörden Kataloniens wollen die Ernte des Hohltiers verbieten. Aber die
       Regierung in Madrid vergibt neue Lizenzen an Korallenfischer.