# taz.de -- Wirtschafts-Nobelpreis für US-Forscher: Klimawandel trifft Makroökonomie
> Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an William Nordhaus und Paul Romer.
> Die Ökonomen werden für ihre Arbeiten zu Klimawandel und technologischen
> Innovation geehrt.
IMG Bild: Geht an zwei US-Volkswirte: der Nobelpreis für Wirtschaft
Stockholm dpa/rtr | Der Nobelpreis für Wirtschaft geht in diesem Jahr an
die beiden US-Ökonomen William D. Nordhaus und Paul M. Romer. Das gab die
Königlich-Schwedische Wissenschaftsakademie am Montag in Stockholm bekannt.
Nordhaus erhalte die Auszeichnung für seine Arbeit zum Klimawandel und
Romer für die Einbeziehung technologischer Innovationen in die langfristige
makroökonomische Analyse, erklärte die Akademie. „Ihre Ergebnisse haben den
Umfang der ökonomischen Analyse erheblich erweitert, indem sie Modelle
entwickelt haben, die das Zusammenspiel zwischen Marktwirtschaft mit Natur
und Wissen erklären.“
Beide Ökonomen lehren an bekannten US-Universitäten. Der 1941 geborene
Nordhaus ist Professor an der Yale University, Romer arbeitet an der Stern
School of Business der New York University.
Die mit umgerechnet rund 870.000 Euro (neun Millionen schwedischen Kronen)
dotierte Auszeichnung geht nicht auf das Testament des Erfinders Alfred
Nobel zurück. Sie gilt daher nicht als klassischer Nobelpreis. Die
schwedische Reichsbank stiftete den Preis 1968 nachträglich. Verliehen wird
er zusammen mit den traditionellen Nobelpreisen am 10. Dezember, dem
Todestag Nobels.
Seit der ersten Verleihung 1969 wurden vor allem Ökonomen aus den USA
ausgezeichnet. Nur ein Deutscher wurde bisher geehrt: der Bonner
Spieltheoretiker Reinhard Selten im Jahr 1994.
8 Oct 2018
## TAGS
DIR Wirtschaftsnobelpreis
DIR Nobelpreis
DIR Wirtschaft
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Friedensnobelpreis
DIR Chemie
DIR Physik
DIR Krebs
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Sonderbericht des Klimarats: Tempo, Tempo, Tempo!
Die Erderwärmung aufzuhalten ist möglich – braucht aber schnelles Handeln.
Deutschland ist dafür trotz bester Voraussetzungen nicht bekannt.
DIR Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege: Der Mann, der heilen will
Der Arzt aus dem Kongo ist Pionier der Rettung von Opfern sexueller Folter.
Trotz aller Anfeindungen lässt er sich nicht von seinem Weg abbringen.
DIR Nobelpreis für Chemie: Von der Natur lernen
Drei Forscher*innen teilen sich den diesjährigen Chemie-Nobelpreis. Ihre
Arbeit beschäftigt sich mit der Veränderbarkeit von Molekülen.
DIR Nobelpreis für Physik: Licht als Werkzeug
Die Auszeichnung ehrt in diesem Jahr Durchbrüche zum Thema Lasertechnik.
Zugleich gibt es eine Diskussion über zu wenig Frauen in der Physik.
DIR Vergabe des Medizin-Nobelpreises: Gegen Krebszellen wappnen
James P. Allison und Tasuku Honjo entwickelten einen spektakulären Ansatz,
gegen Tumorzellen vorzugehen. Solche neuen Therapien sind unabdingbar.