# taz.de -- Starke Frauen gegen das Patriarchat: Der Kontext entscheidet, wer verliert
> Brett Kavanaugh in den USA, Sigi Maurer in Österreich – verkrustete
> Strukturen gibt es immer noch, trotz einem Jahr #MeToo-Debatte.
IMG Bild: Still, aber stark. Proteste nach der Bennenung Kavanaughs
Donald Trump fand deutliche Worte: „Im Namen unserer Nation möchte ich mich
bei Brett und der Familie Kavanaugh für den schlimmen Schmerz und das Leid
entschuldigen, das ihr durchmachen musstet.“ Mit diesen Worten hat der
US-Präsident am Montagabend [1][Brett Kavanaugh als Richter am US-Supreme
Court vereidigt]. Jenen Mann, dem mehrere Frauen sexuelle Übergriffe
vorgeworfen hatten und der dennoch am vergangenen Wochenende mit knapper
Mehrheit als Richter bestätigt worden war.
Über den Schmerz und das Leid, das Christin Blasey Ford durchgemacht hat,
verlor Donald Trump kein Wort. Dafür wiederholte er noch einmal, die
Anschuldigungen gegen Kavanaugh seien eine erlogene politisch motivierte
Kampagne gewesen. Die Psychologie-Professorin Blasey Ford hatte ihre
[2][Vorwürfe gegen Kavanaugh öffentlich] gemacht und wurde wie er im Senat
angehört. Viele glaubten ihr. Trotzdem ist Kavanaugh jetzt Richter am
Obersten Gerichtshof und Blasey Ford gebrandmarkt. Sie erhält so viele
Morddrohungen, dass sie untertauchen musste und nicht nach Hause
zurückkehren kann.
Gleichzeitig in Österreich. Sigi Maurer, eine ehemalige grüne Politikerin,
war angeklagt wegen übler Nachrede und Kreditschädigung. Ihr Vergehen: Sie
hatte herabwürdigende und anzügliche Nachrichten veröffentlicht, die ihr
vom Facebook-Konto eines Bierladenbesitzers geschickt worden waren. „Hallo,
du bist heute bei mir beim Geschäft vorbeigegangen und hast auf meinen
Schwanz geguckt, als wolltest du ihn essen“, heißt es darin. Der Wirt sagte
aus, er wisse nicht, wer die Nachrichten von seinem Computer verschickt
habe. Der Richter sagte in der Urteilsbegründung laut österreichischer
Medien, er sei überzeugt, dass der Kläger lüge. Trotzdem wurde Maurer
verurteilt. 3.000 Euro Strafe und 4.000 Euro Entschädigung an den Wirt.
Das Schema ist in beiden Fällen einfach: Männer kehren das
Täter-Opfer-Verhältnis um. Trump, ein Meister dieses Fachs, der sich bei
Kavanaugh „für das Leid“ entschuldigt. Der Wirt, der Maurer der üblen
Nachrede bezichtigt. Maurer und Blasey Ford sind zwei selbstbewusste
Frauen, die ihre Positionen glaubhaft vertreten und dadurch viele von ihrer
Version der Geschichte überzeugt haben. Und trotzdem stehen sie am Ende als
Verliererinnen da.
## Weiter kämpfen ist die einzige Möglichkeit
Die Sensibilisierung für sexuelle Belästigung die #MeToo ausgelöst hat,
scheint bei keinem der Männer angekommen zu sein. Oder – noch schlimmer –
die neuen Regeln scheinen für sie nicht zu gelten. Kavanaugh kann oberster
Richter werden, weil über ihm Männer stehen, denen die #MeToo-Debatte egal
ist. Denn obwohl Blasey Ford von vielen Seiten für ihren gefassten Auftritt
gelobt wurde: Am Ende war es egal, wer recht hat. Ihre Vorwürfe wurden
angesehen, aber für nicht wichtig genug befunden. Sie können wahr sein oder
nicht – für seine Karriere spielt das keine Rolle.
Sigi Maurers Verurteilung zeigt ebenfalls, woran es [3][ein Jahr nach dem
Beginn der #MeToo-Debatte] noch fehlt: an juristischen Möglichkeiten, gegen
sexuelle Belästigung vorzugehen. Die Nachrichten, die sie erhielt, waren
nicht justiziabel. Um ein Urteil gegen den Ladenbesitzer zu erwirken, hätte
Maurer beweisen müssen, dass die abwertenden Nachrichten wirklich von ihm
stammen. Das konnte sie nicht bis ins letzte Detail. Am Ende des Prozesses
stand deshalb sie als Täterin.
Maurer hat Berufung gegen das Urteil angekündigt. Auf Twitter schrieb sie:
„Bis nach Straßburg, wenn es sein muss.“
Diesen Kampfesgeist braucht es auch, trotz einem Jahr hitziger
#MeToo-Debatte. Denn das Schlimmste, was der Bewegung passieren kann, ist,
dass alle den Frauen zuhören, verständnisvoll nicken und dann weitermachen
wie zuvor.
10 Oct 2018
## LINKS
DIR [1] /Nach-Benennung-von-Brett-Kavanaugh/!5538215
DIR [2] /Missbrauchsvorwuerfe-gegen-Kavanaugh/!5539083
DIR [3] /Ein-Jahr-MeToo/!5537668
## AUTOREN
DIR Sophie Spelsberg
## TAGS
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR #Me too
DIR Brett Kavanaugh
DIR Frauenrechte
DIR sexuelle Belästigung
DIR #ausnahmslos
DIR Sexismusdebatte
DIR Eier
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Musik
DIR Österreich
DIR Brett Kavanaugh
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Schwerpunkt #metoo
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sängerinnen gegen Sexismus: Lieder über ängstliche Männer
Eine Wiener Sängerin rechnet nach dem Fall Sigi Maurer in einem Lied mit
Männern ab, die Frauen belästigen. Vorbild ist Lynzy Labs Song über „scary
men“.
DIR Kolumne Eier: Gekommen, um zu bleiben
Dieses MeToo-Ding mit dem „#“, vor dem sich Männer fürchten – was ist das?
Eine Bewegung, eine Revolution? Das entscheidet sich jetzt.
DIR Ein Jahr #MeToo: Die dunkle Seite der Debatte
Trotz der Kritik von allen Seiten ist #MeToo keineswegs gescheitert. Aber
das ist kein Grund, sich nicht offen mit der Kritik auseinanderzusetzen.
DIR Beschuldigungen gegen Indie-Musiker: „Er war 31, ich gerade 16“
Von wegen Feel-Good-Sound: Zahlreiche Frauen werfen der argentinischen
Indie-Band „Onda Vaga“ im Netz sexuelle Übergriffe vor.
DIR Der Fall Sigi Maurer in Österreich: Belästigt, verklagt und verurteilt
Die Ex-Abgeordnete der Grünen, Sigrid Maurer, wehrte sich öffentlich gegen
sexuelle Belästigung. Nun wurde sie der üblen Nachrede verurteilt.
DIR Nach Benennung von Brett Kavanaugh: Das wird Trump überdauern
Die Republikaner haben jetzt am Obersten Gerichtshof die Mehrheit.
Kavanaugh ist ein weiterer rechtsaktivistischer Richter. Das wird Folgen
haben.
DIR Ein Jahr #MeToo: Richtig laut geworden
Vor einem Jahr wurde die Affäre um den US-Produzenten Harvey Weinstein
bekannt – und der Hashtag #MeToo groß. Was ist seitdem passiert?
DIR Vorwurf gegen US-Richterkandidat: Eine zweite Frau wird laut
Brett Kavanaugh wird von einer weiteren Frau sexuelle Belästigung
vorgeworfen. Sie kriegt von vielen DemonstrantInnen Unterstützung.