URI: 
       # taz.de -- Landtagswahlen in Bayern: Die CSU im freien Fall
       
       > Mit dem christsozialen Credo dürfte es im Freistaat bald vorbei sein.
       > Allen Umfragen zufolge verliert die CSU an Wählerstimmen. Eine
       > schmerzhafte Zäsur steht bevor.
       
   IMG Bild: Schuld an historischem CSU-Tief: Danke Horst Seehofer und Markus Söder
       
       München dpa | Der bayerische Landtag ist ein altehrwürdiges Gebäude hoch
       über der Isar, mit grandiosem Blick über München, mit festen Grundmauern.
       Doch die Landtagswahl am kommenden Sonntag könnte diese Grundmauern ein
       klein wenig erschüttern.
       
       Allen Umfragen zufolge muss die [1][CSU mit einem dramatischen Absturz] und
       dem Verlust ihrer absoluten Mehrheit rechnen – diesmal vielleicht für
       immer? Und: Bis zu sieben Parteien können sich begründete Hoffnungen auf
       einen Einzug ins Münchner Maximilianeum machen, inklusive der
       rechtspopulistischen AfD. Der Freistaat steht damit vor einer Zäsur – und
       die CSU ganz besonders.
       
       „Es spricht einiges dafür, dass wir tatsächlich eine große Wende sehen
       werden“, sagt die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch. Es könne sein,
       dass nun auch in Bayern die Zeiten absoluter Mehrheiten für eine Partei ein
       für alle Mal vorbei seien. Diesen Nimbus, dieses Alleinstellungsmerkmal
       drohe die CSU zu verlieren.
       
       Die CSU blickt dem Wahlabend jedenfalls mit sorgenvoller Spannung entgegen.
       Denn die Aussichten sind mies: Glaubt man allen aktuellen Umfragen, ist die
       absolute Mehrheit in weiter Ferne, die 47,7 Prozent von vor fünf Jahren
       sind unerreichbar. Zwischen 33 und 35 Prozent haben die Demoskopen zuletzt
       ermittelt. Sogar die 38,8 Prozent bei der Bundestagswahl im vergangenen
       Herbst wären mittlerweile ein Ergebnis, mit dem die Christsozialen fast
       zufrieden sein müssten.
       
       ## Höhen und Tiefen der Christsozialen
       
       Längst ist die Frage nicht mehr, ob die Partei – wie schon zwischen 2008
       und 2013 – einen Koalitionspartner braucht, sondern wie viele. Aus Markus
       Söders Sicht ist das besonders bitter. Endlich war er im März dieses Jahres
       am Ziel seiner Träume angelangt: Auf Druck der CSU-Basis, insbesondere der
       Landtagsfraktion, musste Horst Seehofer das Ministerpräsidenten-Amt an
       seinen ewigen Kontrahenten abgeben.
       
       Und der ehrgeizige Nürnberger legte quasi vom ersten Tag an los,
       präsentierte eine 100-Punkte-Regierungserklärung, mit Pflegegeld,
       Familiengeld, bis hin zum [2][Raumfahrtprogramm „Bavaria One“.] Kosten:
       rund eine Milliarde Euro. Langsam ging es in den Umfragen wieder nach oben,
       auf mehr als 40 Prozent, 44 Prozent waren es in der Spitze. Doch dann kam,
       befeuert von CSU-Chef und Bundesinnenminister Seehofer, der Berliner
       Koalitionsstreit über die Flüchtlingspolitik, über Zurückweisungen an den
       Grenzen.
       
       Auch Söder schaltete sich ein, gab seine neue Möchtegern-Landesvater-Rolle
       wieder auf – ein Fehler, räumen auch Gutmeinende heute rückblickend ein.
       Erst spät trat der Ministerpräsident wieder auf die Bremse. [3][Dann kam
       Seehofers Rücktritt vom Rücktritt,] es folgten neuer Streit und am Ende
       auch noch der Fall Maaßen – und seither befindet sich die CSU fast schon im
       freien Fall.
       
       ## Seehofer sieht sich nicht in der Verantwortung
       
       Weil ein derart dramatischer Absturz droht, haben in der CSU – das ist neu
       – schon vor der Wahl die wechselseitigen Schuldzuweisungen begonnen. Mühsam
       versuchten Seehofer und Söder zwar zuletzt, wieder Geschlossenheit zu
       demonstrieren. Doch sollte die Wahl tatsächlich ein Erdbeben auslösen, dann
       dürfte es kein Halten mehr geben. Während Söder fest im Sattel zu sitzen
       scheint, auch mangels personeller Alternativen, haben weite Teile der CSU
       Seehofer als Hauptverantwortlichen für das erwartete Debakel ausgemacht.
       
       Ob und wie lange sich der 69-Jährige als Parteichef halten kann, ist offen
       – und dürfte ganz entscheidend vom Wahlergebnis abhängen. Die nächste
       reguläre Parteivorsitzenden-Wahl ist eigentlich erst in einem Jahr – ob er
       wirklich bis dahin weitermachen darf? Seehofer hat jedenfalls schon mehr
       als deutlich zu verstehen gegeben, dass er sich nicht allein für eine
       Wahlniederlage verantwortlich machen lassen will. Wie das alles weitergeht,
       vermag in der CSU derzeit keiner zu sagen. Unklar ist auch, welche Folgen
       ein CSU-Beben für die Bundesregierung hätte.
       
       Halbwegs klar ist nur, dass in München bereits in der kommenden Woche die
       Gespräche über eine Koalition beginnen dürften. Das Zeitfenster hierfür ist
       durch die Bayerische Verfassung eng begrenzt: Schon in vier Wochen steht
       die Ministerpräsidenten-Wahl an. Bis dahin sollte auch eine Koalition
       gebildet sein.
       
       ## Die Grünen – Shootingstars dieses Wahlkampfes
       
       Doch wer mit wem? Sollte es für die beiden Parteien reichen, ist eine
       Koalition von CSU und Freien Wählern am wahrscheinlichsten, notfalls mit
       der FDP als drittem Partner (wenn die den Sprung in den Landtag schafft).
       Oder führt am Ende doch an Schwarz-Grün kein Weg vorbei?
       
       Die Grünen mit ihren Spitzenkandidaten Katharina Schulze und [4][Ludwig
       Hartmann] sind ja die Shootingstars dieses Wahlkampfs in Bayern. In allen
       Umfragen liegen sie konstant auf Rang zwei hinter der CSU, und das mit
       Abstand. Ein Erklärungsansatz für den Grünen-Höhenflug ist, dass diese es
       schaffen, auch ehemalige Wähler der CSU zu sich zu ziehen, die mit deren
       harten Asylkurs nicht einverstanden sind.
       
       Ein weiterer Grund für das Grünen-Hoch dürfte auch die chronische Schwäche
       der SPD in Bayern sein, die sich – glaubt man den Umfragen – bei der
       Landtagswahl in dramatischer Weise fortsetzen könnte. Ob das an der
       Performance der SPD in der großen Koalition in Berlin liegt? Oder daran,
       dass die Grüne Schulze SPD-Spitzenkandidatin Natascha Kohnen in den
       vergangenen Wochen die Show gestohlen hat? Oder an beidem?
       
       ## Wahlausgang ist völlig offen
       
       Unter den Wahlgewinnern wird dagegen, wie zuvor schon im Bund und in vielen
       anderen Bundesländern, die AfD sein. Deren erstmaliger Einzug in den
       Landtag ist allen Umfragen zufolge fix. Die Sorgen vor einem raueren Klima
       im Landtag sind groß.
       
       Doch noch ist die Wahl nicht entschieden. Darauf verweisen voller Hoffnung
       diejenigen, die in den Umfragen zurückliegen. Und davor warnen
       besorgt-konzentriert diejenigen mit hohen Werten. Einer aktuellen Umfrage
       zufolge ist jeder Zweite noch unsicher, ob und wen er wählt.
       
       Auch das etwas spezielle bayerische Landtagswahlrecht, bei dem Erst- und
       Zweitstimme zusammengezählt über die künftige Sitzverteilung im Landtag
       entscheiden, könnte für deutliche Ausschläge im Ergebnis im Vergleich zu
       den Umfragen sorgen. Mehr Klarheit wird erst am Sonntag ab 18.00 Uhr
       herrschen. Endgültig und amtlich vielleicht sogar erst am frühen
       Montagmorgen.
       
       11 Oct 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bayerische-Landtagswahlen/!5538023
   DIR [2] /Markus-Soeders-Raumfahrtprogramm/!5537867
   DIR [3] /Kommentar-Seehofer-und-die-CSU/!5538186
   DIR [4] /Gruener-Spitzenkandidat-zur-Bayern-Wahl/!5538524
       
       ## TAGS
       
   DIR Landtagswahl Bayern
   DIR Grüne Bayern
   DIR CSU
   DIR Bayern
   DIR Horst Seehofer
   DIR Horst Seehofer
   DIR Bayern
   DIR Landtagswahl Bayern
   DIR Landtagswahl Bayern
   DIR #Unteilbar
   DIR Bayern
   DIR Grüne Bayern
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CSU-Chef und Innenminister: Seehofer will offenbar abtreten
       
       Horst Seehofer beugt sich offenbar dem parteiinternen Druck. Laut
       Medienberichten will er im kommenden Jahr seine politische Karriere
       beenden.
       
   DIR Kabarettist Helmut Schleich über CSU: „Die Messer sind schon aufgeklappt“
       
       Der Münchner Kabarettist Helmut Schleich erwartet nach der Bayern-Wahl ein
       Gemetzel in der CSU – und wünscht sich inzwischen schon Strauß zurück.
       
   DIR Glossar zur Bayernwahl: Wer san mia?
       
       Söder sei Dank wissen die Bayern, wo sie ihre Kreuze aufhängen müssen. Aber
       wo sollen sie sie machen? 17 Fakten zu einem historischen Tag.
       
   DIR Grüne im Aufwind vor der Bayern-Wahl: Das Prinzip Rhabarber-Maß-Schorle
       
       Vor der Landtagswahl schießen die Grünen in Bayern in ungeahnte Höhen. Über
       Kruzifixe, Trampeltiere und einen Angstmann namens Seehofer.
       
   DIR #unteilbar-Demo in Berlin: Aufstand vor der Bayern-Wahl
       
       Der Protest am Samstag in Berlin könnte zum Höhepunkt der Demos gegen den
       Rechtsruck werden. Die Linkspartei ist bei der Mobilisierung gespalten.
       
   DIR Kommentar Seehofer und die CSU: Ein simpler Bazi
       
       Die Zeiten haben sich geändert. Seehofer ist kein Super-Bazi mehr. Der
       Krieg gegen Söder war immer armselig, der Sieg ist teuer erkauft.
       
   DIR TV-Duell in Bayern: Arroganz trifft Nervosität
       
       Kurz vor der Landtagswahl treffen sich Söder und sein grüner Herausforderer
       Hartmann zum TV-Duell. Die Erkenntnis? Sie wollen wandern gehen.