# taz.de -- SPD bei der Bayernwahl: Die historische Verliererin
> Noch nie hat die SPD bei einer Landtagswahl in der Bundesrepublik so
> schlecht abgeschnitten wie jetzt in Bayern. Es herrscht Frust.
IMG Bild: Ein deprimierender Wahlabend für die SPD und ihre Spitzenkandidatin Natascha Kohnen (Mitte)
Ein Mädchen mit blondem Haar, gelbem Pulli und großer Brille hält eine
regenbogenfarbene Schultüte im Arm und schaut vorsichtig lächelnd an der
Kamera vorbei. Auf den Rücken hat sie ihren Schulranzen geschnallt. Am
Donnerstag, dem Weltmädchentag, [1][postet Natascha Kohnen ein
Kindheitsfoto von sich auf Twitter]. Ihre Mutter, schreibt sie dazu, habe
sie „immer ermutigt, meinen Weg zu gehen.“
Stärke und Gelassenheit wird Natascha Kohnen, 50, Landeschefin und
Spitzenkandidatin der Bayern-SPD, nun brauchen. Ihr Name ist jetzt für
immer mit einem politischen Drama verbunden. Es ist keine Neuigkeit, dass
die Sozialdemokratie im Freistaat seit jeher darbt wie ein vertrocknetes
Alpenveilchen in der Felsspalte. [2][Aber die 9,7 Prozent], auf die Kohnens
Truppe nun abgerutscht ist, sind eine historische Niederlage. Das Ergebnis
täte „unglaublich weh“, sagte Kohnen am Wahlabend in München.
Kaum weniger deprimiert zeigte sich die SPD-Partei- und
Bundestagsfraktionsvorsitzende Andrea Nahles in Berlin. „Dies ist ein sehr
schlechtes Ergebnis für die SPD“, sagte sie im Willy-Brandt-Haus. Es sei
„bitter“, dass ihre Partei die Wählerinnen und Wähler nicht habe überzeugen
können. „Sicherlich ist einer der Gründe für das schlechte Abschneiden auch
die schlechte Performance der Großen Koalition hier in Berlin“, zeigte sich
Nahles selbstkritisch. „Fest steht, das muss sich ändern.“ Kohnen dankte
sie für ihren großen Einsatz.
Wie umstandslos die WählerInnen Kohnen durchfallen ließen, ist dabei nicht
leicht nachzuvollziehen. Eigentlich machte sie ihren Job nicht schlecht.
Kohnen rackerte wie eine Verrückte, reihte 15-Stunden-Tage aneinander,
tingelte durch die Städte. Sie schob konsequent soziale Themen wie den
Wohnungsbau nach vorne. Sie weigerte sich beharrlich, auf das Gepolter der
CSU in der Flüchtlingspolitik einzusteigen.
Bei einem Forum der Nürnberger Nachrichten las sie dem Ministerpräsidenten
vor der Wahl ruhig die Leviten. Seehofers Satz, dass sich die CSU „bis zur
letzten Patrone“ gegen Zuwanderung in die Sozialsysteme sträuben werde, sei
„unglaublich gefährlich“. Der massige Söder schaute neben der zierlichen
Frau nach unten, fast konnte man denken – beschämt. Der Treffer saß. Doch
Kohnen konnte ihre SPD nicht aus dem Abwärtssog befreien. Nicht sie wurde
im Wahlkampf die weibliche Anti-Söder, sondern die Grüne Katharina Schulze.
Die Gründe für den Absturz sind vielfältig. Klar ist: Kohnen, die erst im
Mai 2017 den Landesvorsitz übernahm, erbte einen desolat aufgestellten
Laden. Aber auch persönliche Schwächen werden ein Thema sein. War ihr
leiser, kaum zuspitzender Stil zeitgemäß? War die Bayern-SPD zu vorsichtig,
um in sozialen Netzwerken durchzudringen, die nach steilen Thesen gieren?
Sicher spielte auch der Frust über die Große Koalition in Berlin eine
Rolle. Das Schweigen der SPD-Spitze zu den Provokationen der CSU, die
absurde Dominanz der Flüchtlingspolitik, die alles überstrahlte,
schließlich der Fall Maaßen – all das schadete Kohnens Wahlkampf. Als
Nahles mit Merkel und Seehofer verabredete, den umstrittenen
Verfassungsschutzchef in den Rang eines Staatssekretärs wegzuloben, war
Kohnens Geduld am Ende. Sie schrieb einen Brandbrief an Nahles. Es war
eines der seltenen Male, dass sie auf den Putz haute. Nahles lenkte ein und
verhandelte neu.
Genutzt hat es Kohnen nichts. Die leise Spitzenkandidatin steht vor einem
Trümmerhaufen. Die SPD befinde sich „im freien Fall“, sagte der langjährige
Münchner Oberbürgermeister Christian Ude konsterniert am Wahlabend. Nach
den „erdrutschartigen, existenzbedrohenden Verlusten“ seien jetzt
„grundlegende Konsequenzen erforderlich“, forderte er. „Da muss alles auf
den Prüfstand.“
## Erste Rücktrittsforderungen noch am Wahlabend
Was etwas verklausuliert, aber doch eindeutig auch auf Kohnen zielte. So
erinnerte Ude an die frühere nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft, die sich nach ihrer schweren Wahlniederlage 2017 umgehend
aus der Politik zurückzogen hatte. An einem solchen „Beispiel von Haltung,
Verantwortung und Konsequenz“ käme jetzt auch die Bayern-SPD nicht vorbei.
Mit Ude als Spitzenkandidaten war die SPD bei der Landtagswahl 2013 noch
bei 20,6 Prozent gelandet. Jetzt hat sich die WählerInnengunst für seine
Partei mehr als halbiert. Im Freistaat ist die SPD hinter CSU, Grünen,
Freien Wählern und AfD nur noch fünftstärkste Kraft.
Noch ungeschminkter den Rücktritt von Kohnen forderte der bayrische
SPD-Bundestagsabgeordnete Florian Post. „Heute kann es keine andere
Reaktion geben, als alles – Personal, Programm und Kampagne – komplett in
Frage zu stellen und endlich wirklich Konsequenzen zu ziehen“, sagte er dem
RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Ich sehe keine Alternative zu einem
sehr schnellen Vorziehen des ordentlichen Landesparteitages mit Neuwahlen.“
Das forderte auch der SPD-Landtagsabgeordnete Florian von Brunn. „Man kann
die Verantwortung jetzt nicht nur nach Berlin abschieben“, sagte er.
„Das wird ein langer, harter Weg, uns da wieder herauszuarbeiten“, sagte
eine zutiefst frustrierte Natascha Kohnen am Sonntagabend in München. „Wir
werden in den nächsten Wochen über alles reden“, kündigte sie an. Auch über
ihre politische Zukunft werde dabei gesprochen: „Wenn ich sage, über alles,
dann meine ich: über alles.“ Es gehe nun darum, den „Glauben an die
Sozialdemokratie“ wieder herzustellen. Das gehe nur mit einer ganz klaren
Haltung. „Die Menschen müssen wieder glauben, was wir sagen“, sagte Kohnen.
In der Geschichte der Bundesrepublik landete die SPD bisher nur ein
einziges Mal bei einer Landtagswahl unter zehn Prozent, mit 9,8 Prozent
2004 in Sachsen. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis liegen Natascha
Kohnen und die Bayern-SPD darunter. Noch ein historischer Negativrekord.
Traurige Zeiten für SozialdemokratInnen.
15 Oct 2018
## LINKS
DIR [1] https://twitter.com/NataschaKohnen/status/1050351682289369088
DIR [2] /Ergebnis-der-bayerischen-Landtagswahl/!5541350
## AUTOREN
DIR Ulrich Schulte
DIR Pascal Beucker
## TAGS
DIR SPD Bayern
DIR Landtagswahl Bayern
DIR Christian Ude
DIR Andrea Nahles
DIR SPD
DIR SPD
DIR Katarina Barley
DIR Bayernwahl
DIR Landtagswahl Bayern
DIR Bayern
DIR Lesestück Interview
DIR Lesestück Interview
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gastkommentar Zukunft der SPD: Nö, die Sozis braucht keiner
Was wäre eigentlich, wenn sich die SPD auflösen würde? Im Gedankenspiel
unseres Gastkommentators gäbe es keine dramatischen Erschütterungen.
DIR Kommentar zur Sozialdemokratie: Der Abstiegskandidat
Eine schnelle Rettung der SPD ist nicht in Sicht. Keine andere Partei hat
ein solches Personalproblem – und inhaltlich eine so geringe Bandbreite.
DIR Kommentar Katarina Barley und die SPD: Die Beste aus einer zerzausten Partei
Katarina Barley wird Spitzenkandidatin für die Europawahl. Sie ist die
Richtige für die sieche Partei, doch kommt ihre Kür zur falschen Zeit.
DIR Große Koalition nach der Bayernwahl: SPD-Vize stellt Fortbestand infrage
Nach der Niederlage der bayerischen Sozialdemokraten richtet sich der Blick
auf die Bundesebene. Parteivize Ralf Stegner sieht nun auch die Große
Koalition in der Pflicht.
DIR Ergebnis der bayerischen Landtagswahl: Es ist kompliziert
CSU und SPD verlieren, Grüne und AfD gewinnen. Für Schwarz-Grün reicht das
Ergebnis wohl, für eine Mitte-rechts-Koalition vielleicht auch.
DIR Kabarettist Helmut Schleich über CSU: „Die Messer sind schon aufgeklappt“
Der Münchner Kabarettist Helmut Schleich erwartet nach der Bayern-Wahl ein
Gemetzel in der CSU – und wünscht sich inzwischen schon Strauß zurück.
DIR SPD vor der bayerischen Landtagswahl: „Die Partei ist kampfeslustig“
SPD-Spitzenkandidatin Natascha Kohnen will in Bayern eine historische
Politikwende einleiten. Laut Umfragen ist das unwahrscheinlich.
DIR Renate Schmidt über Bayern und Politik: „Die SPD ist meine Heimat“
Als Vorsitzende der Bayern-SPD sollte Renate Schmidt einst die CSU vom
Thron stoßen. Dann wurde sie Familienministerin in Berlin.