URI: 
       # taz.de -- Regisseur über queeres Kino: „Das Autorenkino nervt alle“
       
       > Der Regisseur Christophe Honoré spricht über die Verklärung von schwulem
       > Aktivismus und die Figuren seines Films „Sorry Angel“.
       
   IMG Bild: Protagonisten mit Vorbildfunktion? Vincent Lacoste und Pierre Deladonchamps in „Sorry Angel“.
       
       Alles ist blau in „Sorry Angel“: das Licht, die Kostüme, die Dinge. Im
       Paris der 1990er trifft der Autor Jacques auf den Cineasten Arthur. Jacques
       (Pierre Deladonchamps, „Der Fremde am See“) ist Vater, schwul, HIV-positiv
       und lebt ein bürgerliches Leben. Arthur verliebt sich in Jacques. Man
       trifft sich im Kino. Wir treffen Christophe Honoré zu einem Gespräch in
       Berlin. 
       
       taz: Herr Honoré, „Sorry Angel“ spielt in Paris im Jahr 1993. Warum war
       Ihnen das wichtig? 
       
       Christophe Honoré: Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen ist das die Zeit
       meiner Jugend, mit der ich viele Erinnerungen verbinde. Zum anderen war
       1993 das Jahr, in dem die Aids-Krise auf dem Höhepunkt war. Das war noch
       vor der Zeit, in der Medikamente die Krankheit beeinflussen konnten.
       
       Im Film lebt die Hauptfigur Jacques mit Aids. Anfangs ist er nicht
       sonderlich sympathisch – er ist vielmehr ein arroganter Snob, der zudem
       seine Krankheit vielfach verheimlicht. Nicht gerade eine positive
       Identifikationsfigur … 
       
       Das Problem ist heute: Sobald du Protagonisten einer bestimmten Minderheit
       zeigst, sei es eine sexuelle oder eine ethnische Minderheit, müssen sie
       eine Vorbildfunktion erfüllen. In diesen politisch korrekten Zeiten müssen
       solche Figuren sympathisch sein. Ich halte das für sehr gefährlich. Ich
       finde auch nicht, dass Jacques besonders unsympathisch ist. Er ist kein
       vorbildlicher Vater und kein vorbildlicher Freund, als Liebhaber ist er es
       schon. Bei der Besetzung habe ich auf den Charme des Darstellers Pierre
       Deladonchamps vertraut.
       
       Bereits 1996 haben Sie sich in Ihrem Jugendroman „Mein Bruder Leo“, den Sie
       2002 fürs französische Fernsehen verfilmt haben, mit HIV und Aids
       beschäftigt. Braucht ein junges Publikum in Zeiten von PEP und PrEP
       überhaupt noch Geschichten über die Krankheit? 
       
       Es mag verwunderlich klingen, aber weder damals noch heute hatte ich die
       Mission, mit meinen Arbeiten Präventionsarbeit zu leisten. „Mein Bruder
       Leo“ erzählt aus der Perspektive eines zehnjährigen Jungen, dessen Bruder
       Aids hat. Ich war damals der Meinung, dass das auch Teil des Lebens sein
       kann, denn jeder kann ein Familienmitglied mit Aids haben. Es war das erste
       Mal, dass das Thema in der Kinder-und Jugendliteratur behandelt wurde, aber
       es ging mir nicht darum, das Publikum zu warnen. Das ist bei „Sorry Angel“
       nicht anders. Auch hier geht es nicht darum, der Jugend zu sagen: Wir
       hatten eine tragische Vergangenheit und ihr müsst euch besser schützen. Ich
       glaube auch nicht wirklich daran, dass Bücher oder Filme diese Form von
       Botschaft transportieren sollen.
       
       In gewisser Weise tun sie das aber … 
       
       Mir ist bewusst, dass ich widersprüchlich bin. Mit meinen Filmen will ich
       auch eine Antwort auf die sich in Frankreich ausbreitende Homophobie geben
       und fühle mich als Künstler in einer Verantwortung. Gleichzeitig will ich
       nicht militant sein.
       
       Die Figuren im Film leben in einer privaten Welt. Der Aids-Aktivismus der
       Gruppe Act Up ist in „Sorry Angel“ nur eine Fußnote. Ihr Film wirkt wie ein
       Gegenentwurf zu „120 BPM“ von Robin Campillo, der letztes Jahr ins Kino
       kam. Ist das Private für Sie auch politisch? 
       
       Ein Schwulenaktivist der Front homosexuel d’action révolutionnaire
       (Homosexuelle Front für revolutionäre Aktionen) sagte einmal: Mein
       Arschloch ist revolutionär! Bei Act Up besteht hingegen die Gefahr, ihre
       Geschichte zu mystifizieren. Anfang der 1990er bin ich am Welt-Aids-Tag in
       Paris auf die Straße gegangen, um mit Act Up zu demonstrieren. Da waren wir
       nur etwa 200 Menschen. Wenn man behaupten würde, die meisten Schwulen
       hätten sich bei Act Up organisiert und engagiert, wäre das so, als würde
       man behaupten, die meisten Franzosen waren in den 1940ern Teil der
       Résistance. Beides ist falsch. Deswegen wäre es gefährlich, so zu tun, als
       hätte sich die Mehrheit der Homosexuellen damals wahnsinnig militant gegen
       Aids engagiert. Ich habe mich zudem nie als einen Vertreter irgendwelcher
       Ideen verstanden. Ich kann zwar sagen, ich bin ein homosexueller Künstler,
       aber ich weiß nicht, ob sich alle homosexuellen Künstler in mir
       wiedererkennen. Meine drei Figuren Jacques, Arthur und Matthieu aus „Sorry
       Angel“ repräsentieren im Prinzip nur sich selbst. Man könnte nun auch
       sagen: Es sind drei Projektionen meiner selbst in verschiedenen Epochen.
       Arthur bin ich mit 20, Jacques bin ich mit etwas über 30, und Matthieu ist
       der, der ich demnächst sein werde.
       
       Fast alle Ihre Filme haben queere Elemente. Oft sind es schwule Figuren, in
       Filmen wie „Meine Mutter“ oder „Métamorphoses“ gehen Sie in puncto
       Sexualität und Körperbilder noch weiter. Können Sie mit dem Begriff „Queer
       Cinema“ etwas anfangen? 
       
       Erst vor Kurzem ist mir klar geworden, was ein queerer Filmemacher
       überhaupt sein soll. Das Harvard Film Archive organisierte eine
       Retrospektive meiner Filme und bezeichnete sie als queer. Ich war erst mal
       beleidigt und wollte mich durch diese Kategorie nicht einsperren oder
       einschränken lassen. Später habe ich dann verstanden, was mit queer gemeint
       ist – eben nicht nur homosexuelles, sondern auch bizarres, seltsames,
       metamorphosierendes Kino. Das ist eher etwas, womit ich mich anfreunden
       kann. In Frankreich sind wir immer noch sehr verklemmt, wenn es darum geht,
       sich als Teil einer Gemeinschaft oder Bewegung zu verstehen. Ich würde es
       zum Beispiel überhaupt nicht mögen, wenn meine Bücher in Frankreich unter
       dem Label „Schwule Literatur“ erscheinen würden. In den USA ist es anders,
       aber in Frankreich empfindet man das nach wie vor als Diskriminierung und
       lässt sich nicht gerne vereinnahmen. Deswegen haben es die französischen
       Feministinnen auch schwer, die darauf bestehen, einer Minderheit
       anzugehören.
       
       Gleichzeitig reden Sie über die momentane Homophobie, die in diesen
       neokonservativen Zeiten ja nicht nur Frankreich betrifft. Braucht man diese
       Nischen in Buchläden, Videotheken oder Filmfestivals nicht auch, um eine
       positive Form von queerer Selbstbehauptung überhaupt erst zu erlangen? 
       
       Meine Position ist da nicht ganz klar, und ich bin etwas unschlüssig. Als
       Franzose habe ich ein großes Problem mit diesen Etiketten. Politisch
       gesehen fühle ich mich als Künstler aber verantwortlich, mich gegen
       Homophobie zu positionieren, die sich ja immer offener manifestiert. In
       Bezug auf schwul-lesbische Filmfestivals oder gesonderte Abteilungen in
       Buchhandlungen und Videotheken habe ich immer die Angst, dass wir da ein
       bisschen unter uns bleiben. Man ist dann schnell in einem Ghetto. Ich
       möchte ja als Filmemacher auch ein heterosexuelles Publikum ansprechen und
       nicht nur ein homosexuelles. Die drei Filmemacher, die ich am meisten
       verehre, George Cukor, Pedro Almodóvar oder Jacques Demy waren alles
       homosexuelle Filmemacher, die mit ihren Filmen ein breites, auch
       heterosexuelles Publikum erreicht haben.
       
       In Deutschland wird es immer schwieriger, queere Filme ins Kino zu bringen
       oder gefördert zu bekommen. Haben Sie trotz Ihrer Arbeit mit Stars wie
       Isabelle Huppert oder Catherine Deneuve Probleme mit Filmförderung? 
       
       Das Budget von „Sorry Angel“ ist sehr niedrig gewesen. Es war in etwa das
       Gleiche wie bei „Chansons der Liebe“ vor mehr als zehn Jahren am Anfang
       meiner Karriere. Ich bin als französischer Filmemacher aber trotzdem
       privilegiert. Wäre ich ein deutscher, italienischer oder britischer
       Filmemacher, hätte ich statt zwölf Filmen vielleicht nur zwei oder drei
       gedreht. Die Form von Autorenkino, das ich mache, wird aber verurteilt, und
       wir befinden uns in den letzten Jahren eines goldenen Zeitalters, in dem so
       ein Kino überhaupt noch möglich ist. Bestimmte Genres wie Komödien oder
       Krimis funktionieren in Frankreich noch, aber das Autorenkino nervt alle.
       Es nervt die Geldgeber, es nervt die Fernsehanstalten, und es nervt die
       Kritiker. Es war vielleicht mal eine Weile weltweit führend, aber das ist
       einfach nicht mehr der Fall. Ein Film wie „Sorry Angel“ stellt also auf
       eine gewisse Art eine Form von Widerstand dar.
       
       25 Oct 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Toby Ashraf
       
       ## TAGS
       
   DIR Spielfilm
   DIR Spielfilm
   DIR Spielfilm
   DIR Film
   DIR Pedro Almodóvar
   DIR Spielfilmdebüt
   DIR Queer
   DIR Akademie der Künste Berlin
   DIR Frauen im Film
   DIR Aktivismus
   DIR Kino
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regisseur über Film „Der Gymnasiast“: „Man gibt viel von sich preis“
       
       Der französische Regisseur Christophe Honoré arbeitet zwischen Kino und
       Theater. Sein Film „Der Gymnasiast“ erzählt die eigene
       Coming-out-Geschichte.
       
   DIR Komödie „Zimmer 212“ im Kino: Ein ganz alltägliches Wunder
       
       In der Komödie „Zimmer 212“ streut Regisseur Christophe Honoré mit lässiger
       Hand Pointen und Überwirkliches. Selbst der Wille ist hier eine Person.
       
   DIR Wrestling als Widerstand: Die Umdeutung seines Körpers
       
       Marie Losiers kluges Film-Porträt eines berühmten, mexikanischen und
       schwulen Wrestlers „Cassandro the Exotico!“ wird bei MUBI gezeigt.
       
   DIR „Leid und Herrlichkeit“ im Kino: Die Welt bleibt im Hals stecken
       
       Momente, in denen es kräftig sprudelt: Pedro Almodóvars Spielfilm „Leid und
       Herrlichkeit“ mit einem grandios verwuschelten Antonio Banderas.
       
   DIR Spielfilm „Sauvage“: Die warmen Farben der Einsamkeit
       
       In Camille Vidal-Naquets Film geht es um Sexarbeit und einsame Nächte. Und
       um Stricher Léo, der dem Ganzen schutzlos ausgeliefert ist.
       
   DIR Griechischer Doku-Film „Kaliarda“: Der Code der schwulen Subkultur
       
       Die Dokumentation „Kaliarda“ von Regisseurin Paola Revenioti gibt Einblick
       in die Verständigung queerer Griechen in früheren Zeiten.
       
   DIR Ausstellung in der Akadamie der Künste: Vergangenes und Jetzt verknüpfen
       
       In einer Schau der Akadamie der Künste geht es um Freundschaft – die
       zwischen Elfi Mikesch, Rosa von Praunheim und Werner Schroeter.
       
   DIR Film über Tonya Harding: Coolness auf dem Eis
       
       Die US-Eiskunstläuferin war ein Star – bis ihre Karriere von Skandalen
       überschattet wurde. „I, Tonya“ von Craig Gillespie erzählt ihre
       Lebensgeschichte.
       
   DIR Regisseur über Aids-Film „120 PBM“: „Nicht über die Geister sprechen“
       
       In den 90er-Jahren trat der französische Regisseur Robin Campillo „ACT UP“
       bei. Sein Film erzählt von den politischen Aktionen der Aktivistengruppe.
       
   DIR „God’s Own Country“ im Kino: Eine leise Rebellion gegen die Zukunft
       
       Francis Lees Spielfilmdebüt „God’s Own Country“ erzählt so differenziert
       wie intensiv von ländlicher Unzufriedenheit und vom Aufbegehren.