# taz.de -- Neue deutsche Serien auf Netflix: Drogen, Sci-Fi und HipHop
> Netflix gibt fünf neue deutsche Serien in Auftrag. Die deutsche
> Fernsehszene dürfte also bald noch lauter über den Streamingdienst
> murren.
IMG Bild: Netflix hat einige der interessantesten Kreativen der deutschen TV- und Filmbranche angeworben, um ihm kommenden Jahr den deutschen Markt zu erobern
Netflix produziert fünf neue deutsche Fernsehformate. Das hat der
Streaming-Anbieter am Donnerstag auf den Münchner Medientagen angekündigt.
„Wir wollen regelmäßigen Content aus Deutschland“, sagte Kelly Luegenbiehl,
die Creative-Vizepräsidentin von Netflix International. „Damit sich das
Publikum daran gewöhnt, dass es immer wieder deutsche Qualitätsproduktionen
bekommen wird.“
Die fünf Formate sind: Die Jugendserie „Don’t try this at home“, in der ein
Teenager aus seinem Schlafzimmer einen Drogenvertrieb aufbaut. Das wird
gleichzeitig die erste fiktional Serie der Firma Bildundtonfabrik, die die
Shows von Jan Böhmermann produziert. Außerdem arbeitet Netflix an „Tribes
of Europe“, einer postapokalyptischen Sci-Fi-Geschichte und an „Skylines“,
einem Musikdrama über die Frankfurter HipHop-Szene. Die Autor*innen von
„Club der Roten Bänder“ steuern mit „Barbaren“ eine Serie über Römer und
Germanen bei. Den fünften Titel nannte Luegenbiehl nicht.
Als vor weniger als [1][einem Jahr mit „Dark“ die erste deutsche
Netflix-Serie startete,] war unklar, ob sie eine Ausnahme bleiben würde.
Inzwischen ist eine zweite Staffel in Arbeit, die in der ersten
Jahreshälfte 2019 veröffentlicht werden soll. Im Dezember startet zudem
„Dogs of Berlin“, 2019 soll es eine Adaption von „Die Welle“ geben. Mit
weiteren Serien aus Spanien, Polen und der Türkei kann Netflix als auf dem
europäischen Markt etabliert gelten.
## Deutsche Serienoffensive
Einerseits folgt das Netflix’ Strategie, ausländische Märkte zu
erschließen. Aber Netflix handelt auch unter Druck: Gerade hat das
EU-Parlament eine Europa-Quote für Bewegtbild beschlossen. Ab 2020 sollen
alle Videodienste, die nach Europa senden, 30 Prozent europäische Inhalte
anbieten müssen. Der Rat muss noch zustimmen. Netflix-Vertreterin
Luegenbiehl gab sich entspannt: „Wir werden keine Nummer um der Nummer
willen anstreben, sondern darauf achten, dass es sich auch um Content
handelt, den unsere Abonnent*innen sehen wollen.“
[2][Dass Netflix sich auf dem deutschen Markt häuslich einrichtet, dürfte
hiesige Anbieter nervös machen.] Die Sender produzieren zwar jede Menge,
haben aber keine so berühmte und leicht zugängliche Ausspielplattform wie
Netflix. Gerade bei den umkämpften jüngeren Zielgruppen könnte sich
Netflix als Standard etablieren, bevor ARD, ZDF oder RTL das gelingt.
25 Oct 2018
## LINKS
DIR [1] /Bekanntgabe-der-Grimme-Preise/!5491576
DIR [2] /Nicht-lineare-Shows-fuer-Streamingportale/!5541098
## AUTOREN
DIR Peter Weissenburger
## TAGS
DIR Netflix
DIR Serien-Guide
DIR Netflix
DIR Netflix
DIR Netflix
DIR Netflix
DIR Antisemitismus
DIR Social Media
DIR Harvey Weinstein
DIR Arthouse
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Video on Demand in Europa: La France gegen Netflix
Gegen die wachsende Marktmacht der US-Anbieter tun sich französische
TV-Sender zusammen. Sie wollen Serien „made in France“ besser vermarkten.
DIR Netflix wird internationaler: Global, divers und progressiv
Netflix sendet immer mehr Originale, die nicht aus den USA kommen. Können
die Filmbranchen vor Ort davon profitieren?
DIR Netflix-Serie „Dogs of Berlin“: Unauthentisch und deshalb gut
Mit „Dogs of Berlin“ hat Streaminganbieter Netflix seine zweite deutsche
Serie produziert. Es geht um Polizisten, Gangster und eine
Nazi-Kameradschaft.
DIR Netflix und seine deutsche Konkurrenz: Fremde oder Freunde?
Seit Netflix auch in Deutschland sendet, stehen deutsche Programmanbieter
unter Druck. Mal kooperieren sie, mal reagieren sie gereizt.
DIR Antisemitismusvorwurf an Böhmermann: Ein Witz ohne Pointe
Der Comedian Oliver Polak wirft Jan Böhmermann vor, ihn antisemitisch
beleidigt zu haben. Dieser reagiert mit einem zynischen Tweet.
DIR Nicht-lineare Shows für Streamingportale: Eventfernsehen auf Abruf
Auch auf Streamingportalen werden bald Show- und Entertainmentformate zu
sehen sein. Nähern sie sich immer mehr den klassischen Sendern an?
DIR #MeToo in der Medienwelt: Phase zwei soll mehr wehtun
Ein Jahr nach Weinstein zieht die Fernsehfachmesse Mipcom in Sachen #MeToo
Bilanz. Zufrieden sind die Medienmacherinnen nicht.
DIR Berliner Kinosterben: Hollywood ist woanders
Das UCI-Kino in Friedrichshain hat geschlossen: Streamingdienste machen den
großen Kinos das Geschäft kaputt. Die kleinen können sich aber behaupten.