URI: 
       # taz.de -- Vollbeschäftigung in Deutschland: Im Wunderland
       
       > Die Metzgerei schließt – Personalmangel. Die Baufirma sucht Leute im
       > Ausland. Das Jobcenter: leer. In Nördlingen sind alle in Arbeit.
       
   IMG Bild: Findet keine Bauarbeiter: Werner Luther (l.) von Eigner Bau Nördlingen mit seinem Polier
       
       Nördlingen taz | Die Metzgerei Pisko sendet den Alarmruf auf
       DIN-A4-Plakaten in die Welt. „Fachkräftemangel in Deutschland – auch uns
       hat es getroffen!“, verkünden Aushänge am Geschäft am Marktplatz 7 in
       Nördlingen. Man erfährt, dass einige Fachverkäuferinnen der Metzgereikette
       schwanger geworden sind, Vertretungen fanden sich nicht, also bleibt die
       Filiale im Stadtzentrum von Nördlingen „bis auf Weiteres“ geschlossen.
       
       Wegen Fachkräftemangel geschlossene Läden, das sieht traurig aus in der
       Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und historischen Spitzgiebelhäusern.
       Doch Nördlingen liegt im Landkreis Donau-Ries, im Wunderland. Es herrscht
       Vollbeschäftigung. Der Landkreis ist schuldenfrei. Nördlingen ist ein
       Arbeitnehmermarkt: Um Personal ist ein unsichtbarer Konkurrenzkampf
       entbrannt. Was im Wunderland los ist, zeigt sich auf Stadtspaziergängen.
       
       In der Altstadt weist ein unauffälliges Schild zum Jobcenter, Herrengasse
       39. Man überquert einen Bach, dann einen Hof und betritt einen schmucklosen
       Altbau. Eine Treppe mit einem hölzernen Handlauf führt hinauf zum ersten
       Stock. Das Wartezimmer dort ist leer. Der Raum wirkt wie das Wartezimmer
       einer Gemeinschaftspraxis nach Feierabend. Nur dass eben nicht Feierabend
       ist, sondern Sprechzeit. „Es ist hier nicht immer so leer“, sagt
       Arbeitsvermitter Dirk Möller fast schon entschuldigend. Möller, 52,
       Jeansträger, Dreitagebart, hat meist Terminkunden. 245 arbeitslose
       Hartz-IV-Empfänger gibt es in Nördlingen. Das ist ausgesprochen
       übersichtlich in einer 20.000-Einwohner-Stadt.
       
       Auf Möllers Schreibtisch steht das Foto eines Oldtimermotorrades. An der
       Wand hängt ein Plakat mit einem Faultier, das auf einer Pipeline vor sich
       hin döst. „Ich bin nicht faul. Ich bin nur hochmotiviert, nichts zu tun“,
       heißt es auf dem Plakat. Das ist lässig.
       
       ## Das Wartezimmer im Jobcenter: leer
       
       Heimliche Schwarzarbeit im größeren Stil ist in der Stadt mit der
       historischen Stadtmauer drum herum kaum möglich. „Man kennt sich hier“,
       betont Möller. Neulich baute jemand in der Altstadt ein Extrafenster in
       sein Dach, ohne Genehmigung – das wurde sofort zum Aufmacher in der
       Lokalpresse.
       
       „Wir haben hier einen Rest heiler Welt“, sagt Ingrid Eicher, „wer
       einigermaßen gesund ist, den bringen wir unter auf dem Arbeitsmarkt.“ Die
       60-jährige Beamtin leitet das Jobcenter im Agenturbezirk Donauwörth, wozu
       auch Donau-Ries und Nördlingen gehören. Der Agenturbezirk hat die
       niedrigste Arbeitslosenquote in Deutschland.
       
       Jahrzehntelang war Eicher im Sozialamt tätig, dann im Jobcenter. Von
       Müdigkeit, gar Resignation keine Spur. Eicher und Möller klingen ein
       bisschen wie Sozialarbeiter, wenn sie über ihre Klientel sprechen. Die
       Langzeitarbeitslosen seien ja „keine faulen Leute“, sagt Eicher. Viele
       litten unter persönlichen Hindernissen, gesundheitlichen Einschränkungen,
       psychischen Problemen, familiären Aufgaben in der Kinderbetreuung oder in
       der Altenpflege. Flüchtlinge sind in der Regel jünger und gesünder als die
       deutschen Langzeitarbeitslosen, ihre Vermittlungsquoten im Bezirk sind
       deshalb sogar höher. Auch Helferjobs gibt es in der Region, in der
       Gastronomie, in der Logistik, im Versand, im Lager, vieles über Zeitarbeit.
       
       Möller setzt im Umgang mit seinen Klienten auf individuelle Ansprache, auf
       „Vorteilsübersetzung“, wie er es nennt. Das Jobcenter bezahlt
       Hartz-IV-Empfängern, die neu eine Arbeit aufnehmen, sogar für sechs Monate
       die Leasingraten für ein Auto, wenn sie anders nicht zu ihrem Job in der
       Region gelangen können.
       
       „Wer gar nicht arbeiten will, der kommt nicht hierher, denn wer zu uns ins
       Jobcenter kommt, der weiß: Hier kriegt er ein Angebot, noch ein Angebot und
       noch ein Angebot“, erzählt Eicher. Genau das ist aber auch das Problem:
       viele freie Stellen. Und zu wenige Leute, um diese zu füllen. Man sieht es
       nicht nur in der Altstadt, wo Läden und Lokale um Verkaufspersonal werben.
       Im Internet-Jobportal für den Landkreis können Arbeitsuchende nach
       „Benefits“ fragen: „Hunde erlaubt“, „Home Office“, surfen in „sozialen
       Netzwerken“– immer finden sich Firmen, die bereit sind, einzugehen auf
       Arbeitnehmerwünsche, die Jobsuchende früher gar nicht zu äußern gewagt
       hätten.
       
       ## Die Bewerberlage bei Eigner Bau: schwierig
       
       „Man muss heute sehr nett sein zu seinen Mitarbeitern, sonst laufen sie
       einem davon“, sagt Werner Luther, und ein Lächeln huscht über sein Gesicht.
       Luther, 59, ist Geschäftsführer von Eigner Bau mit Sitz am Weinmarkt in der
       Altstadt, man läuft ein paar Minuten vom Jobcenter hierher. Etwas versteckt
       liegt der Eingang des Unternehmens. Man vermutet hier nicht den Sitz einer
       der größten Baufirmen der Region mit 170 Mitarbeitern. In Luthers Büro
       hängen Fotos und Ölporträts seiner Vorgänger im Betrieb, einer davon war
       sein Vater.
       
       Die Bewerberlage sei „schwieriger geworden“, sagt Luther. „Die Baufirmen
       suchen händeringend Azubis, finden aber keine.“ Azubis für das Bauhandwerk
       kommen überwiegend von den Hauptschulen, die hier Mittelschulen heißen, und
       sie kommen meistens aus der Region. Die jungen Leute aus der Gegend, die
       man als Fahrschüler am Bahnhof oder in der Altstadt sieht, mit ihren blau
       gefärbten Haarsträhnen und modisch eingerissenen Jeans, Kopfhörer im Ohr,
       sind gewissermaßen die heißeste Ware in der Region. Gold auf zwei Beinen.
       
       „Wir haben für die Personalsuche extra eine Mitarbeiterin abgestellt“,
       erzählt Luther. Die Dame zieht durch die Mittelschulen, mit einer
       PowerPoint-Präsentation im Gepäck, und sie tritt auf Elternsprechtagen auf.
       Wenn die jungen Leute und deren Eltern dann erfahren, dass man auf dem Bau
       heute schon als Auszubildender relativ gut verdient, dass man Bagger mit
       GPS-Steuerung fahren lernt und als gelernter Maurer oder Stahlbetonbauer
       später zum Polier aufsteigen kann, zum Meister, dann hat die Firma eine
       Chance.
       
       Hilfreich für das Image beim Nachwuchs ist auch die Sache mit dem FC
       Bayern: Eigner baute für den Fußballverein mehrere Bürogebäude, ein Foto
       des Vereins hängt an der Wand im Firmensitz, ein neuer Auftrag für die
       Münchner läuft. „Das kommt natürlich gut an“ sagt Luther.
       
       Natürlich schaut Luther auch ins Ausland. EU. Osteuropa. Über ein Projekt
       kamen 15 junge Ungarn ins Bauhandwerk in die Region. Nur zwei machten den
       Abschluss, erzählt der Geschäftsführer. Denn erstens haben auch junge
       Ungarn Heimweh. Und zweitens kann die deutsche Sprache sehr sperrig sein.
       Auch polnische Subunternehmer berichten den Leuten von Eigner Bau, dass
       viele Polen neuerdings lieber in der Heimat bleiben und dort arbeiten. Die
       Familie. Weniger Wohn- und Reisekosten. Weniger Sprachstress. Und die
       Wirtschaft in Polen läuft ja auch besser als früher.
       
       Bleibt noch die Hoffnung auf andere Kontinente. Drei Flüchtlinge lernen bei
       Eigner Bau. Einer, ein 20-jähriger Afghane, ist schon länger dabei, zuerst
       besuchte er eine Flüchtlingsklasse an einer Berufsschule, dann kam die
       Einstiegsqualifizierung, jetzt absolviert er eine richtige Ausbildung. „Der
       macht sich ganz toll“, schwärmt der Firmenchef, und man hört väterlichen
       Stolz in seiner Stimme. Der junge Mann aus Afghanistan hat aber nur eine
       Duldung. „Leider“, sagt Luther, „wir wollen ihn ja behalten.“ Es wird klar,
       warum es sich ein Politiker leicht mit dem Handwerk in Bayern versauen
       kann, wenn er junge Leute, die anpacken können und wollen, in einen
       Abschiebeflieger setzt.
       
       Eigner Bau hat seine Methoden, mit den begrenzten Personalkapazitäten
       umzugehen. Stammkunden werden bevorzugt, wenn sie mit einem neuen Auftrag
       kommen, sagt Luther. Neukunden, vielleicht auch etwas außerhalb der Region,
       müssen sich hingegen gedulden.
       
       Wie bei Eigner auch redet man in Nordschwaben nicht so gern von
       „Fachkräftemangel“, sondern eher von „Fachkräftesicherung“. Das klingt
       handlungsorientierter. Mit der Fachkräftesicherung ist auch die Industrie
       in Nordschwaben beschäftigt. Zum Beispiel SPN Schwaben Präzision in
       Nördlingen.
       
       ## Eine Stelle bei SPN besetzen: dauert ein Vierteljahr
       
       Um den Industriebetrieb draußen vor dem Stadttor zu besuchen, muss man aus
       der Altstadt in Richtung Nordosten hinausfahren. In das Gewerbegebiet, wo
       Firmen auf ihrem Gelände große Schilder aufgestellt haben: „Maschinenführer
       gesucht“ zum Beispiel.
       
       SPN residiert in der Fritz-Hopf-Straße 1, das Bürogebäude wirkt hochmodern
       mit seiner geschwungenen Glasfront. Dahinter liegen die Fertigungshallen.
       Das Unternehmen produziert Spezialgetriebe, die unter anderem in
       Fertigungsmaschinen eingebaut werden, die dann weltweit laufen.
       Massenproduktion gibt es nicht, die Kunden wollen individuelle
       Antriebslösungen.
       
       Jörg N., 44, Industriemechaniker, überwacht in der Fertigungshalle eine
       600.000 Euro teure Fräsmaschine. Er setzt Rohlinge ein, schwere
       Metallreifen, die zu Zahnrädern zurechtgefräst werden. An der Anzeigentafel
       blinken Lämpchen, die Fertigung läuft über Programme, die immer wieder
       wechseln. Die Schichtarbeit fordert höchste Konzentration, Fehler können
       teurer werden. “Das muss alles hochpräzise sein“, erklärt Georg Jaumann,
       51, kaufmännischer Geschäftsführer des Unternehmens mit 300 Mitarbeitern.
       
       „Es ist eine abwechslungsreiche Arbeit“, meint Jörg N. Der
       Industriefacharbeiter kommt aus der Region und hat bei SPN gelernt. Die
       Ausbildung ist hochspezialisiert. Die meisten Mitarbeiter bleiben bei der
       Firma „von der Lehre bis zur Rente“, erzählt Jaumann. SPN hat sich in der
       Region als „Arbeitgebermarke“ profiliert. Das Unternehmen wirbt auch
       Beschäftigte von anderswo ab.
       
       Doch auch bei SPN merke man, dass die Zahl der Schulabgänger sinke und dass
       es „enger werde“ bei der Facharbeitersuche, so Jaumann. Früher habe man
       eine Stelle innerhalb von vier Wochen besetzen können, jetzt dauere die
       Nachbesetzung ein Quartal.
       
       Auch SPN Schwaben Präzision ist darauf angewiesen, Leute aus der Region zu
       gewinnen. „Von ganz weit her kommt kaum einer allein wegen des Jobs her“,
       sagt Jaumann. Und wer schon mal in einem Ballungszentrum studiert hat, will
       oft nicht zurück ins Ländliche, wo es keine Universität oder Fachhochschule
       gibt und man nicht mit dem Nachtleben und den Opernhäusern einer Metropole
       mithalten kann. Zumal die Mieten auch in Nördlingen steigen.
       
       ## Bürgermeister begrüßt jeden Neubürger persönlich
       
       Hermann Faul kennt die Vorurteile gegen die Provinz. Faul, 69, Mitglied in
       der Parteifreien Wählergemeinschaft (PWG), ist Oberbürgermeister von
       Nördlingen. Faul empfängt in der Altstadt im Rathaus, am Marktplatz 1, man
       durchquert eine Eingangshalle mit viel dunklem Holz und Wappen an der Wand.
       Faul ist ein Mann von stattlicher Physis und mit warmem Händedruck. Er muss
       die Parkplatzsorgen der Bürger, den Tourismus, den Denkmalschutz auf dem
       Schirm haben und die Wohnungsknappheit und den Fachkräftemangel.
       
       Nördlingen habe Zuzug, erzählt Faul nicht ohne Stolz. Kürzlich hatten
       Schlaumeier in irgendeiner Bertelsmann-Studie prophezeit, die Einwohnerzahl
       von Nördlingen werde in Zukunft sinken, wie in anderen Kleinstädten auch.
       Ist sie aber nicht, sondern sogar auf etwas über 20.000 gestiegen. Ab
       20.000 Einwohnern ist man nicht mehr Kleinstadt, sondern Mittelstadt.
       Neubürger werden von Faul persönlich begrüßt. Die Stadt sei sehr aktiv
       darin, Auszubildende und Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, schildert
       der OB. Besonders aufmerksam ist man bei AbiturientInnen aus der Stadt, die
       zum Studium aus Nördlingen wegziehen. Für sie wird eine feierliche
       Abschiedsfeier ausgerichtet. Die Stadt hält danach durch einen Newsletter
       steten Kontakt. Die Heimat soll schließlich nicht vergessen werden, zumal
       sich die StudentInnen in den Metropolen schnell an ein Nachtleben gewöhnen,
       das nicht nur am Freitag- oder Samstagabend stattfindet wie in Nördlingen.
       Im „persönlichen Gespräch“ werde versucht, die Liebe zur Heimat zu
       erhalten, sagt Faul. Denn für die Wirtschaft in der Region, ist es
       leichter, Akademiker zu gewinnen, die dort schon verwurzelt sind, als
       völlig Fremde von anderswo.
       
       ## Restaurant muss Sonntags schließen – Personalmangel
       
       „Der Hermann kennt hier jeden“, heißt es im Restaurant Wengers Brettl über
       den OB. Das Restaurant in der Löpsinger Straße 27 im Nordosten der Altstadt
       liegt im ersten Stock eines Altbaus. Im Holzofen am Eingang brennt ein
       Feuer. Jeden Abend ist es hier prallvoll, man sollte reservieren. Voll
       könnte das Brettl auch schon über die Mittagszeit sein und am Sonntag, die
       Nachfrage ist groß in dem Lokal, das auf der zweisprachigen Speisekarte
       unter anderem „Swabian Saure Nierle“ offeriert.
       
       Es liege auch am Personalmangel, dass man erst um halb fünf Uhr am
       Spätnachmittag öffne und seit einiger Zeit am Sonntag geschlossen habe,
       erzählt Martina Wenger, Mitinhaberin des Lokals. „Wir haben noch Glück
       gehabt, für die Küche haben wir einen Azubi gefunden“, meint Uli Wenger,
       der Koch. Der Ton im Umgang mit den Mitarbeitern sei heute ganz anders,
       erzählt er. Das Ehepaar, beide 53, hat ein Coaching besucht für den Umgang
       mit dem Personal. „Heute kann man niemanden mehr anraunzen, wenn es
       schwierig wird“, sagt Uli Wenger. Auch Azubis erwarten heute einen durchweg
       freundlichen Ton. Schließlich hat man Seltenheitswert.
       
       ## Pflegezentrum setzt auf ausländische Bewerber
       
       Doch Neukunden zu vertrösten wie bei Eigner Bau, Öffnungszeiten zu
       reduzieren wie im Brettl, das kann sich nicht jeder leisten. Schon gar
       nicht das Pflegezentrum Bürgerheim, ein moderner Bau im Nordwesten der
       Altstadt, der auf dem Areal eines mittelalterlichen Hospizes am
       Eugene-Shoemaker-Platz 2 errichtet wurde.
       
       Die alten Herrschaften sitzen zum Teil in Rollstühlen in der freundlichen
       Lobby, die auf den ersten Blick so aussieht, als handele es sich um ein
       Hotel. 81 Plätze hat das Bürgerheim. Insgesamt vier Heime gehören zum
       Verbund der „Donau-Ries Kliniken und Seniorenheime“. Eigentlich könnte man
       zwölf Auszubildende zur Altenpflegefachkraft haben, doch im gesamten
       Verbund habe nur eine einzige Auszubildende neu angefangen, erzählt
       Elisabeth Oestringer, 59, Leiterin im Bürgerheim.
       
       „Die jungen Leute können heute eben bei der Ausbildungssuche unter vielen
       Alternativen wählen“, sagt Oestringer. Da lernen sie lieber Bürokaufmann
       oder machen erst mal das Abitur.
       
       Wer mit Elisabeth Oestringer und den anderen Firmenchefs in Nördlingen
       spricht, spürt, dass es eine unausgesprochene Hierarchie gibt im Wettbewerb
       um Fachkräfte und SchulabgängerInnen, deren Zahl ohnehin demografisch
       bedingt sinkt: Größere Unternehmen haben es leichter als kleine, Nachwuchs
       zu gewinnen. Schwerer haben es Betriebe in der Provinz, obwohl Unternehmen
       oft gerade dort residieren. Schwerer als die Industrie hat es das Handwerk,
       und richtig schwer haben es Berufe, die als anstrengende und schlecht
       bezahlte Frauenjobs gelten. So wie die in der Altenpflege.
       
       Dabei kann man in diesem Job wirklich Positives bewirken für die Klientel.
       „Wenn man Kontakt bekommt zu den Bewohnerinnen, wenn die plötzlich was
       verstehen, das ist schön“, sagt Dzejlana H. 35, die im Bürgerheim als
       Pflegefachkraft arbeitet. Geduldig begleitet sie eine Rollstuhlfahrerin zur
       Tür. Die Dame hat sich verirrt. Im Bürgerheim hat inzwischen mehr als die
       Hälfte der Bewohner demenzielle Einschränkungen. Der Personalschlüssel
       wurde trotzdem über die Jahre hinweg nicht angepasst. Was dazu führte, dass
       die Arbeitsbedingungen härter wurden. „Der Druck ist schon sehr stark“,
       sagt Pflegerin H.
       
       Eine Reduzierung der Plätze kommt aber nicht infrage. Das Bürgerheim in
       kommunaler Trägerschaft hat einen Versorgungsauftrag. Es gebe Wartelisten
       für die Seniorenheime, erzählt Jürgen Busse, Vorstandsvorsitzender der
       Donau-Ries Kliniken. Viele Familien können eine Vollzeitpflege zu Hause
       einfach nicht mehr stemmen.
       
       Auch in der Altenpflege hofft man auf das Ausland. Dzejlana H. zum Beispiel
       hat in ihrer Heimat Bosnien-Herzegowina eigentlich Betriebswirtschaft
       studiert und ist dann über eine Städtepartnerschaft in die Ausbildung zur
       Altenpflegerin ins Bürgerheim gekommen. „In Bosnien-Herzegowina lernen
       viele Krankenschwestern Deutsch und wollen dann nach Deutschland kommen“,
       erzählt sie.
       
       Das neue Zuwanderungsgesetz, wenn es denn kommt, erlaubt Jobsuchenden aus
       Nicht-EU-Ländern mit gefragten Qualifikationen, für ein halbes Jahr nach
       Deutschland zu gehen und sich hier eine Arbeit zu suchen.
       
       Das Zeitarbeitsunternehmen Humanus in Nördlingen arbeitet international,
       Slogan: „Es gibt keinen Fachkräftemangel, wenn man europäisch denkt.“ Kann
       man so sehen. Es gibt aber auch einen europäischen Verteilungskampf um
       Fachkräfte und Auszubildende, in dem bestimmte Regionen und Berufe das
       Nachsehen haben. Und das gilt auch für ein Wunderland.
       
       29 Oct 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Hartz IV
   DIR Bayern
   DIR Handwerk
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Zuwanderung
   DIR Langzeitarbeitslose
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abgeworbene Azubis: Oberster Handwerker fordert Ablöse
       
       Deutschlands oberster Handwerker findet: Ausbildungsbetriebe gehören
       entschädigt, wenn Azubis nach der Lehre die Firma wechseln.
       
   DIR Kolumne Geht's noch?: Dann doch lieber ins Büro
       
       Die SPD will ein Recht auf mobiles Arbeiten und Homeoffice durchsetzen.
       Klingt toll. Doch das Zuhausebleiben verleitet.
       
   DIR Ausländer arbeiten in Deutschland: Wie Europäer Deutschland bereichern
       
       Millionen von Menschen aus anderen EU-Ländern arbeiten hierzulande. Sie
       kurbeln die Wirtschaft an und sind zu wenige, um die Nachfrage zu stillen.
       
   DIR Armutskonferenz legt Bericht vor: Arm trotz Arbeit
       
       Sozialverbände kritisieren: Trotz Job sind viele Menschen in Deutschland
       auf Hartz IV angewiesen. Doch viele schämen sich, Hilfe in Anspruch zu
       nehmen.
       
   DIR Koalition berät über Einwanderungsgesetz: Wer kommen und wer bleiben darf
       
       Die Große Koalition einigt sich auf Eckpunkte für Zuwanderung. Unklar ist,
       wie viele Menschen dann tatsächlich kommen dürfen.
       
   DIR Diskussion über Hartz IV: „Soziale Gerechtigkeit zurückgeben“
       
       Michael Müller diskutiert in Moabit mit Arbeitslosen über die Abschaffung
       von Hartz IV und seine Idee eines „solidarischen Grundeinkommens“.