URI: 
       # taz.de -- Twitter will Like-Button abschaffen: Lasst das sein!
       
       > Twitter will angeblich das Herzchen abschaffen. Dabei ist es das einzige
       > Tool, mit dem man noch Zuneigung und Zustimmung verteilen kann.
       
   IMG Bild: In Zukunft ohne Herz?
       
       Der Patient Twitter, es geht ihm auch weiterhin nicht gut: Die Nutzerzahlen
       sinken, die Werbeeinnahmen sind zu niedrig und das Diskussionsklima unter
       den Nutzern völlig kaputt. Ohne Brüllen, Pöbeln und Drohen kommt kaum eine
       Auseinandersetzung auf Twitter aus. Viele noch aktive Nutzer haben es satt,
       sich den ständigen Attacken von Nazis, Mysogynen und sonstigen
       Menschenfeinden auszusetzen.
       
       Egal ob dahinter authentisch Verhetzte oder Trolle stecken, ob es sich um
       orchestrierte Raids handelt oder Solo-Hater: Das ständige Sinnlos-Gehakel
       kostet viele Twitter-User Zeit und Kraft, weswegen sie verstummen,
       Auszeiten nehmen oder sich ganz abmelden. Und Twitter? Lässt Nazis, Hater
       und Mobber oft großzügig gewähren, statt sie von der Plattform zu putzen.
       
       Immer hektischer sucht Twitter nach Rezepten gegen all diese Malaisen.
       [1][Der Telegraph meldet nun, dass Twitter dafür nun plant, die
       Like-Funktion abzuschaffen]. Das Feature also, das Twitter vor Jahren
       [2][vom Sternchen zum Herzchen machte]. Twitter-Sprecher relativierten noch
       am Montag: beim Nachdenken darüber, wie man „gesunde Unterhaltungen
       ermutigen“ könne, stehe halt alles auf dem Prüfstand – „das schließt auch
       den Like-Button ein“.
       
       ## Eine wirkungsvolle Strategie ist überfällig
       
       Bitte, Twitter: lasst das bleiben. Herzchen amputiert, Patient geheilt – so
       läuft das nicht. Einen positiveren Umgangston schafft man nicht, indem man
       das einzige Tool abschafft, mit dem man Zuneigung und Zustimmung verteilen
       kann. Die Idee, dass man Nutzer zu Wortbeiträgen ermutigt, statt sie
       einfach auf Gefällt-mir-Herzchen klicken zu lassen, greift zu kurz: Wer
       keine Zeit hat oder auch keine Lust, sich sichtbar in eine wütende Debatte
       auf Twitter einzumischen, wird ohne Like-Funktion einfach verstummen.
       
       Was die Diskussionskultur im Netzwerk stattdessen verbessern soll? Na, die
       Umstellung von Sternchen auf Herzchen war es nicht. Ebenso wenig wie
       [3][die Ausweitung auf 240 Zeichen pro Tweet]. Nötig wäre es vielmehr, dass
       Twitter endlich dem toxischen Hass auf seiner Plattform Herr wird. Was die
       Nutzer schon seit Jahr und Tag fordern. Das ist natürlich schwer, wird
       teuer und viel Ärger bei denen erzeugen, die sich mundtot gemacht fühlen.
       
       Doch sosehr Twitter sich dagegen sträubt: Das Unternehmen trägt
       Verantwortung für das, was auf der Bühne aufgeführt wird, die sie bieten.
       Und dazu gehört mehr als Symbolpolitik mit Herzchen.
       
       1 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.telegraph.co.uk/technology/2018/10/28/twitter-remove-like-tool-bid-improve-quality-debate/
   DIR [2] /Herzchen-statt-Sternchen-auf-Twitter/!5245793
   DIR [3] /Laengenbegrenzung-auf-Twitter/!5266785
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Meike Laaff
       
       ## TAGS
       
   DIR Twitter / X
   DIR Social Media
   DIR Hate Speech
   DIR Trolle
   DIR Cybermobbing
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR NetzDG
   DIR Twitter / X
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gastkommentar über Hass im Netz: Die feigen Social-Media-Hetzer
       
       Wir brauchen eine Klarnamenpflicht für Twitter, Facebook und Co. Die
       anonymen Shitstorms und Hassmails schaden unserer Demokratie.
       
   DIR Anwendung des NetzDG gegen Hassrede: Fast eine halbe Million Beschwerden
       
       Ein halbes Jahr ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft. Die User von
       Twitter und YouTube nutzen es eifrig. Doch gelöscht wird vergleichweise
       wenig.
       
   DIR Längenbegrenzung auf Twitter: In der Kürze liegt der Reiz
       
       Ein Tweet kann maximal 140 Zeichen haben. Noch. Das Online-Netzwerk Twitter
       überlegt, die Begrenzung aufzuheben. Das freut nicht jeden.