URI: 
       # taz.de -- Historikerin über vergesellschaftete Nachtruhe: „Wir schlafen nicht zum Vergnügen“
       
       > Der Schlaf erscheint uns heute äußerst privat, sagt die Historikerin
       > Hannah Ahlheim – aber Ruhe und Erholung sind gesellschaftliche
       > Ressourcen.
       
   IMG Bild: Schlafen die Menschen heute schlechter? Denken sie nur mehr darüber nach? Und was hat das mit Wirtschaft, Arbeitswelt und Kriegführung zu tun?
       
       taz: Frau Ahlheim, „wer schläft, sündigt nicht“, das glaubt der Volksmund.
       Aber stimmt es auch? 
       
       Hannah Ahlheim: Da kommt es darauf an, was man als Sünde begreift. Erst mal
       stimmt es insofern, als man im Schlaf ja nichts tut. Das ist auch das
       Interessante: Was ist das für eine Geschichte von Leuten, die nichts tun,
       die nicht handeln, keine Verbrechen begehen – aber auch nichts produzieren,
       beispielsweise, und auch nur wenig Spuren hinterlassen? Es gibt dann aber
       auch lange Debatten, dass Fantasien zu haben durchaus als Sünde gesehen
       werden kann: all das, was in unseren Träumen hochkommt, vielleicht auch aus
       den tiefen Schichten unserer Psyche, von denen wir lieber nichts wissen
       wollen; Ängste, aber auch Hassfantasien oder sexuelle Fantasien: Auch das
       passiert im Schlaf, oder vielmehr: gerade im Schlaf; etwas sehr Waches,
       wenn wir an unsere Träume denken. Und dann muss man vielleicht auch noch
       fragen, wie sehr man den Schlaf eigentlich vom Bett trennen kann – und das
       ist natürlich ein Ort der Sünde; ein Ort, den man in der Gesellschaft immer
       wieder zu ordnen versucht hat, und zugleich einer der Fantasien, wo man
       sich auch mal gehen lassen kann. Wo man privat, intim ist miteinander.
       
       Viel privater als das Bett geht es ja kaum. 
       
       Das ist tatsächlich ein Kennzeichen von Schlaf im 20. Jahrhundert und in
       der modernen Gesellschaft: Dass er zu etwas Privatem geworden ist, gemacht
       worden ist. Das Bett ist der intimste Bereich in den Wohnungen, den wir
       heute kennen. Auch Träume sind etwas unglaublich Privates und Intimes. Das
       ist also heute Kern von Privatheit. Gleichzeitig ist aber auch interessant,
       dass diese Privatheit immer mehr in den Blick der Wissenschaft geraten ist:
       Man hat angefangen, Träume zu sezieren, zu erzählen und zu analysieren. Man
       vermisst aber auch den Schlaf der Menschen, mit unterschiedlichsten
       Methoden; man zeichnet so etwas auf wie eine Normschlafkurve, die ist dann
       öffentlich und allgemeingültig. Und in der zweiten Hälfte des 20.
       Jahrhundert erkundet dann die Kunst die Privatheit erneut mit einem
       forschenden Blick, mit einem ein wenig voyeuristischen Blick: Sophie Calle
       etwa hat Menschen [1][eingeladen, bei sich im Bett zu schlafen], und die
       hat sie dann währenddessen fotografiert. Um den Blick in diese Intimsphäre
       zu thematisieren, auch diese Schranke, die aufgebaut wird zwischen dem
       angeblich Privaten und dem scheinbar Nicht-Privaten. Da kommt die nächste
       Idee rein.
       
       Nämlich? 
       
       Der Schlaf erscheint uns so privat, ist aber eine gesellschaftliche
       Ressource, die genutzt wird und einberechnet: Wir müssen schlafen, um
       arbeiten zu können, um fit zu sein für die Arbeit. Und das wird uns ganz
       klar so beigebracht: Wir schlafen nicht zum Vergnügen, sondern um etwas
       leisten zu können. Und das ist überhaupt nicht mehr privat.
       
       Schlaf begegnet uns heute vor allem im medizinischen Zusammenhang. Da geht
       es meist darum, wie er sich verbessern lasse; er scheint also irgendwie
       schlechter geworden zu sein, in der Krise. Ist die „Geschichte des Schlafs
       in der Moderne“ die eines Verlustes?
       
       Das ist eine sehr komplizierte Geschichte. In der Wahrnehmung stimmt das.
       Die Angst vor dem Verlust des Schlafs, damit auch von Natürlichkeit und
       Ruhe und einem Ort, an den man sich zurück ziehen kann: Diese Idee
       verbreitet sich im Lauf des 20. Jahrhunderts. Die Angst gibt es schon im
       späten 19. Jahrhundert, also einen Diskurs um Schlaflosigkeit. In den
       1920er-Jahren gibt es dann die Idee, die gesamte Gesellschaft sei
       schlaflos, und das steigert sich. Gleichzeitig bin ich mir aber überhaupt
       nicht sicher, ob die Leute tatsächlich schlechter oder weniger schlafen. Es
       ist also möglicherweise vor allem ein Phänomen einer steigenden
       Aufmerksamkeit.
       
       Warum steigt die? 
       
       Möglicherweise mit dem Anspruch der Gesellschaft, dass man nun mal besser
       schlafen soll: Je mehr wir optimieren müssen, worin wir stecken, und je
       mehr wir auch darüber wissen, je mehr Details uns die Medizin zuspielt, wie
       der Schlaf aussehen sollte, desto größer wird möglicherweise die Angst, dem
       nicht zu entsprechen, das nicht mehr leisten zu können. Es gibt einen
       Historiker, Roger Ekirch, der sagt: Wir hatten lange einen
       Zwei-Phasen-Schlaf, früher, vor der Industrialisierung …
       
       … die uns dann dieses Schlaf-Ideal bescherte: acht Stunden am Stück … 
       
       … ja, genau, diese Einteilung: acht Stunden Arbeit, acht Stunden Freizeit,
       acht Stunden Schlaf. Das passt ja auch ganz toll. Und Ekirch versucht den
       zweiphasigen Schlaf tatsächlich auch wieder zu finden, zusammen mit
       Chronobiologen; also auch für die heutige Zeit zu sagen: Ihr schlaft nicht
       schlecht, nur weil ihr nachts aufwacht – möglicherweise ist das der
       eigentlich richtige Schlaf. Spannend, wie da bei einem Historiker – der ja
       eigentlich davon ausgeht, dass es Natürliches gar nicht gibt, dass alles
       kulturell gebaut und sozial gelernt ist – plötzlich so eine Fantasie
       durchkommt: Gibt es nicht etwas, das uns Ruhe verschaffen kann, einen
       richtigen, „ursprünglichen“ Schlaf? Diese Verlusterzählung ist immer
       verbunden mit dieser Suchbewegung: nach dem Eigentlichen, dem Natürlichen,
       wo man wieder hin will. Das ist einerseits schwer zu finden, andererseits
       gibt es das ja – zumindest gefühlt.
       
       Wenn es denn so ist, wie Ekirch schreibt, dass also der
       Acht-Stunden-Arbeitstag die entsprechende Nacht nach sich zog … 
       
       … ich wäre auf alle Fälle mit dabei, zu sagen: Nichts bestimmt so sehr
       unseren Schlaf wie das Arbeitszeitregime. Arbeitszeit ist das
       Entscheidende, das uns erlaubt zu schlafen oder nicht; und das auch sehr
       schnell klar macht, wie unterschiedlich die verschiedenen Positionen sind:
       Unabhängig davon, wie man individuell gerne schlafen möchte, hat man in
       bestimmten Jobs Möglichkeiten, seinen Schlaf einzuteilen, in anderen nicht.
       Arbeits- und Schlafenszeit hängen also ganz klar zusammen – aber diese
       Acht-Stunden-Idee ist kaum je real gewesen, weder für den Schlaf noch für
       die Freizeit noch für die Arbeit.
       
       Was wird denn daraus – und damit aus unseren Ideen von „normalem“ Schlaf –
       wo doch das industrielle Zeitalter jetzt vorbei ist, wie es so gerne heißt? 
       
       Die Wissenschaft hat sich davon schon lange verabschiedet. Die
       Schlafforschung sagt seit den 1950er-Jahren, dass jeder Mensch individuell
       schläft. Ein Vertreter hat es schon damals mit Schuhen verglichen: Da
       tragen wir ja auch nicht alle dieselbe Mittelgröße, da brauchen wir klein
       oder groß. Das hat auch die Chronobiologie recht schnell entdeckt: Den
       einen Standard gibt es nicht. In den 1920er-Jahren kommt auch die Idee auf,
       dass der Mensch, weil er ja kein Tier ist, seinen Schlaf selbst bestimmen
       kann – und sagen: Ich schlafe tagsüber und kann deshalb nachts arbeiten.
       Daran knabbert die Forschung auch seitdem herum: Wie schädlich ist es
       eigentlich, wenn wir nachts arbeiten?
       
       Wovon aber immer auch irgendwer profitiert. 
       
       Vorneweg ist dabei das Militär, das einen immer wachen Soldaten braucht.
       Den Schlaf hinter sich zu lassen, das hat die Wehrmacht im Zweiten
       Weltkrieg versucht, zum Beispiel durch Aufputschmittel. Die USA haben
       dagegen erkannt: Das geht nicht, oder nur zu einem hohen Preis. Die
       entwickeln dann die Fantasie, dass man ausreichend Schlaf sicherstellen
       muss. Und beginnen zu überlegen: Wie schafft man das, auch in
       Extremsituationen, sicherzustellen, dass jeder so viel schläft, dass er
       noch gut arbeiten kann?
       
       31 Oct 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!1236457/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Diehl
       
       ## TAGS
       
   DIR Schlaf
   DIR Geschichte
   DIR Gesundheit
   DIR Moderne
   DIR Industrialisierung
   DIR Paarbeziehungen
   DIR Schlaf
   DIR Buch
   DIR Schlaf
   DIR Schlaf
   DIR Wissenschaft
   DIR Lärm
   DIR Fluglärm
   DIR Teilchenbeschleuniger
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Plädoyer für getrennte Betten: Zusammen lieben, alleine schlafen
       
       Das gemeinsame Ehebett wird romantisch überhöht. Und Paare die sich gar
       freiwillig eine Bettdecke teilen, haben die Kontrolle über ihr Leben
       verloren.
       
   DIR Interview mit Schlafforscher Ingo Fietze: „Schlaf braucht ein neues Image“
       
       In 30 Jahren Schlafforschung hat Ingo Fietze auch gelernt, dass hierzulande
       eher zu wenig und viel zu viel falsch geschlafen wird.
       
   DIR „Das Adressbuch“ von Sophie Calle: Kunst am Rand der Legalität
       
       Die Konzeptkünstlerin Sophie Calle verursachte 1983 mit einer Artikelserie
       einen Skandal. Jetzt ist „Das Adressbuch“ erstmals auf Deutsch erschienen.
       
   DIR „Nacht“-Ausstellung in Hamburg: Zum Schlafen zu schade
       
       Sprüher, Spukgestalten und Schichtarbeit: In Hamburg ist der Remix einer
       Berliner Ausstellung über „Die Nacht“ zu sehen.
       
   DIR Ausstellung über den Schlaf: Der lächelnde Bruder des Todes
       
       Ausgehend von Arbeiten seiner Hausheiligen erkundet das Bremer
       Paula-Modersohn-Becker-Museum Hypnos' dunkle Lande – den Schlaf.
       
   DIR Nachdenken über die „innere Uhr“: Wer nicht zur Ruhe kommt, tickt aus
       
       Eule. Lerche. Morgenmuffel liebt Frühaufsteherin. Wie ticken wir? Einige
       Gedanken zum Schlaf-Wach-Stress und der Frage, was er mit uns macht.
       
   DIR Subjektive Lärmwahrnehmung: Schnaaaaauzeeeee
       
       Seit es urbane Gesellschaften gibt, gibt es Ruhestörung. Die aber lässt
       sich objektiv nicht definieren. Denn Lärm ist Ansichtssache.
       
   DIR Petition gegen Fluglärm gestartet: BUND will Nachtruhe ausdehnen
       
       Umweltverband will Flüge ab 22 Uhr verbieten und hat dazu eine
       Volkspetition gestartet. Hintergrund ist ein starker Anstieg der späten
       Starts und Landungen
       
   DIR Die Wahrheit: Im Schlummer der Röhre
       
       Im Wissenschaftsbetrieb von Ruhpolding: Bitte nicht einschlafen. Bald wird
       die Wissenschaft den Ruhepol entdecken.
       
   DIR die wahrheit: Schnorchel die Morchel
       
       Vor der Frühjahrsmüdigkeit: Die größten Schlafmützen im Tierreich.
       
   DIR Hirnforscher untersuchen Träumer: Schlaf gut und träum was Schönes
       
       Wer Träume bewusst steuern kann, hat mehr vom Leben. Wissenschaftler wollen
       herausfinden, was während des Träumens im Körper vor sich geht.