URI: 
       # taz.de -- Nachfolger Hans-Georg Maaßens: Wird der Vize neuer Chef?
       
       > Thomas Haldenwang soll neuer Verfassungsschutzchef werden, heißt es. Das
       > Innenministerium bestätigt das nicht. Er stünde für einen neuen Stil.
       
   IMG Bild: Ein „braver Beamter“: Thomas Haldenwang im Jahr 2017
       
       BERLIN taz | Es scheint mal wieder ein typischer Seehofer. Vor fast sechs
       Wochen willigte der Bundesinnenminister ein, Verfassungsschutzchef
       Hans-Georg Maaßen nach dessen umstrittenen Chemnitz-Äußerungen in sein
       Ministerium zu versetzen, als [1][„Sonderberater“]. Vorausgegangen war
       heftiger GroKo-Zoff. Dann aber [2][tat sich: nichts]. Nun schien endlich
       ein Nachfolger gefunden: [3][Thomas Haldenwang] soll neuer
       Verfassungsschutzpräsident werden, der Amtsvize.
       
       So jedenfalls berichteten es [4][Focus] und [5][ARD]. Sprecher des
       Innenministeriums aber dementierten am Mittwoch: „Es ist noch keine
       Entscheidung getroffen.“ Selbst in der Hausspitze unterhalb Seehofers war
       man verblüfft: Von einer Entscheidung war auch dort nichts bekannt. Also
       ein Alleingang Seehofers, mal wieder?
       
       Tatsächlich gehört Haldenwang zum engsten Kreis der potenziellen
       Maaßen-Nachfolger. Lange Jahre war der 58-jährige Jurist, ein gebürtiger
       Wuppertaler, im Bundesinnenministerium tätig, zuständig für Personalfragen.
       2009 wechselte er zum Bundesverfassungsschutz, stieg 2013 dort zum
       Vizepräsidenten auf. Und blieb bis zum Schluss Vertrauter Maaßens.
       Haldenwang wäre also eine naheliegende Lösung.
       
       Aber: Vom Typ her setzt sich Haldenwang von Maaßen ab. Wo der Amtsinhaber
       offensiv Öffentlichkeitsarbeit für seinen Geheimdienst betrieb, so viele
       Interviews gab wie wohl kein Vorgänger zuvor, und sich auf einigen Feldern
       offenbar als besserer Politiker verstand, bevorzugt Haldenwang den
       zurückhaltenden Auftritt. Als beflissen, sachkundig, mit wenig
       Geltungsdrang, gilt er im politischen Berlin. Aber auch als „braver
       Beamter“, mehr Behördenmensch als Politakteur.
       
       ## Vorbehalte auch in der Union
       
       In der Union hegen einige deshalb auch Vorbehalte gegen Haldenwang. Dort
       hatte man sich als Maaßen-Nachfolger einen starken, auch politischen Kopf
       gewünscht, der die Daueranwürfe gegen den Verfassungsschutz zu parieren
       vermag. Welches Standing er in Krisenlagen mitbringt, bleibt abzuwarten.
       Andere in der Union loben dagegen Haldenwangs „exzellente Arbeit“. Klar
       scheint: Sollte das Ziel sein, wieder Ruhe in den Verfassungsschutz zu
       bekommen, würde die Wahl Haldenwangs passen.
       
       Auch jenseits der Union wurde geteilt auf die mögliche Personalie reagiert.
       Aus der SPD hieß es, für Aufbruch stehe Haldenwang nicht unbedingt. Der
       Grüne Konstantin von Notz lobte dagegen Haldenwang als „sachlich und
       erfahren“. Mit ihm könnte das Amt „wieder in ruhigeres Fahrwasser kommen“.
       
       Tatsächlich stehen vor dem neuen Amtsinhaber große Aufgaben. Die Zahl
       islamistischer Gefährder steigt, die rechtsextreme Szene radikalisiert
       sich, Cyber-Angriffe nehmen zu. Dazu kommt, ganz aktuell, die Frage: Wie
       geht der Verfassungsschutz mit der AfD um? Die Landesämter sammeln derzeit
       Material über die Rechtsaußen-Partei, im Dezember soll über eine
       Beobachtung entschieden werden. Maaßen galt in dieser Frage als Bremser.
       Haldenwang vertrat seinen Noch-Chef zuletzt in Bundestagsausschüssen und
       wirkte in diesem Punkt laut Beobachtern offener. Einen Vorteil jedenfalls
       hätte er: Eine politisch eingefärbte Entscheidung ließe sich ihm weniger
       unterstellen.
       
       Nur müsste Haldenwang dafür tatsächlich Verfassungsschutzpräsident werden.
       Und hier lässt Seehofer auf eine offizielle Bestätigung weiter warten.
       
       31 Oct 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Einigung-in-der-Maassen-Krise/!5537547
   DIR [2] /SPD-verliert-die-Geduld/!5545722
   DIR [3] /Nachfolger-von-Hans-Georg-Maassen/!5547367
   DIR [4] https://www.focus.de/politik/deutschland/neuer-verfassungsschutz-chef-bisheriger-vize-haldenwang-wird-nachfolger-von-hans-georg-maassen_id_9819856.html
   DIR [5] https://www.tagesschau.de/inland/haldenwang-verfassungsschutz-101.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundesamt für Verfassungsschutz
   DIR Verfassungsschutz
   DIR Horst Seehofer
   DIR Hans-Georg Maaßen
   DIR Thomas Haldenwang
   DIR Thomas Haldenwang
   DIR Hans-Georg Maaßen
   DIR Hans-Georg Maaßen
   DIR Hans-Georg Maaßen
   DIR Hans-Georg Maaßen
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geheimdienstchefs sprechen über Pläne: Neuer Blick nach rechts
       
       Der neue Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang will eine Neuausrichtung
       seines Dienstes: Rechtsextreme sollen genauer beobachtet werden.
       
   DIR Kommentar zum Fall Maaßen: Im neurechten Paralleluniversum
       
       Verfassungschutzchef Maaßen wird politisch wohl kaum zu halten sein. Das
       sollte auch für seinen Vorgesetzten Horst Seehofer gelten.
       
   DIR Umstrittener Verfassungsschutzchef: Maaßen vor dem Rauswurf
       
       Neue Wendung im Fall des Verfassungsschutzchefs Maaßen: Er soll doch nicht
       ins Innenministerium wechseln – sondern entlassen werden.
       
   DIR Nachfolger von Hans-Georg Maaßen: Haldenwang soll übernehmen
       
       Laut Medienberichten soll der bisherige Verfassungsschutz-Vize Thomas
       Haldenwang neuer Chef der Behörde werden. Er arbeitet dort seit 2009.
       
   DIR SPD verliert die Geduld: Maaßen ist immer noch nicht weg
       
       „Zügig“ sollte Verfassungsschutzchef Maaßen abtreten. Nun ist er noch immer
       im Amt – und legt zu Chemnitz nach. Die SPD zeigt sich empört.
       
   DIR AfD-Überwachung vom Verfassungsschutz: Entscheidung bis Jahresende
       
       Bis Jahresende will der Verfassungsschutz entscheiden, ob die AfD ganz oder
       in Teilen überwacht wird. Bislang lieferten 13 Landesämter umfangreiches
       Material dazu.