URI: 
       # taz.de -- Sammelklage wegen Abgas-Skandal: Tausende Diesel-Opfer gegen VW
       
       > Die Aufarbeitung des Abgas-Betrugs kommt mit dem neuen Gesetz zur
       > Musterfeststellungsklage in Fahrt. Nun können Verbände für Kunden klagen.
       
   IMG Bild: Licht am Ende des Tunnels? Am 1. November tritt das Gesetz zur Musterfeststellungsklage in Kraft
       
       Nächste Woche wird es ernst. Dann wird in Deutschland die erste
       Musterfeststellungsklage eingereicht. Der Verbraucherzentrale Bundesverband
       (Vzbv) wird gemeinsam mit dem ADAC gegen den VW-Konzern klagen. Es geht um
       [1][Diesel-Pkws mit manipulierter Abgassteuerung.]
       
       Die [2][Musterfeststellungsklage] wurde erst im Sommer vom Bundestag
       eingeführt. Die [3][SPD setzte sich schon einige Jahre dafür ein, doch die
       Union zögerte]. CDU/CSU fürchteten, dass deutsche Unternehmen von einer
       Klageindustrie nach US-Vorbild mit Prozessen überzogen werden. Am Ende gab
       es einen Kompromiss: Nur anerkannte Verbraucherverbände wie der Vzbv und
       der ADAC können klagen.
       
       Am 1. November tritt das Gesetz in Kraft. Viele Verbraucherschützer halten
       es für einen großen Schritt nach vorne. Denn dann können mehrere geprellte
       Kunden, die eine eigene Klage gegen Firmen scheuen, ihre Rechte von einem
       Verband durchsetzen lassen.
       
       Gleich am ersten Tag wollen Vzbv und ADAC ihre Klage beim Oberlandesgericht
       (OLG) Braunschweig einreichen. Sie werfen VW vor, die Käufer von
       manipulierten Dieselfahrzeugen vorsätzlich geschädigt zu haben. Ziel ist
       die Rückabwicklung der Verträge – zumindest sollen die Käufer
       Schadensersatz für den Wertverlust erhalten.
       
       ## Klageregister für private Diesel-Käufer
       
       Die Klage ist nur zulässig, wenn sich binnen zwei Monaten mindestens
       fünfzig betroffene Verbraucher in ein Klageregister eintragen. Doch bei der
       VW-Klage ist diese Hürde ein Klacks. Bundesweit wurde die manipulierte
       Abgassteuerung millionenfach verkauft. Ein erster Anhaltspunkt für die Zahl
       möglicher Eintragungen: „Bei uns haben rund 34.000 Personen den News-alert
       zur Musterfeststellungsklage abonniert“, sagt Vzbv-Experte Sebastian
       Reiling.
       
       In das Klageregister kann sich jeder betroffene private Autokäufer
       eintragen. Handwerker und Unternehmen sind allerdings ausgeschlossen. Der
       Vzbv empfiehlt eine Registrierung bis zum Jahresende, denn dann endet die
       Verjährungsfrist. Möglicherweise ist aber auch noch eine Eintragung bis zum
       Prozessbeginn möglich.
       
       Diese hemmt den Eintritt der Verjährung, der Diesel-Käufer behält sozusagen
       den Fuß in der Tür, bis die Grundfragen geklärt sind. Die Eintragung ist
       kostenlos und beinhaltet kein Risiko. Das Register wird ab etwa Mitte
       November auf der Webseite des Bundesamts für Justiz geführt.
       
       ## Katarina Barley hofft auf einen Vergleich
       
       Der Prozess beim OLG Braunschweig startet vermutlich Ende 2019 oder Anfang
       2020. Gegen das Urteil wird die unterlegene Seite wegen der großen
       Bedeutung sicherlich Rechtsmittel zum Bundesgerichtshof einlegen. Bis zu
       dessen Urteil kann es insgesamt also etwa drei bis vier Jahre dauern.
       
       Wenn das Musterverfahren für die Diesel-Käufer günstig ausgeht, können
       diese anschließend individuell gegen VW klagen. Dann kommt es auch auf die
       Details an: Was hat das Fahrzeug gekostet, wie lange wurde es gefahren, wie
       hoch ist der Schaden? Justizministerin Katarina Barley (SPD) hofft, dass VW
       einen Vergleich schließt und die Käufer sich weitere Klagen sparen können.
       Allerdings könnte es auch sein, dass Unternehmen bis zuletzt warten, ob die
       Betroffenen nicht doch aufgeben.
       
       Die Vzbv-Musterklage wird von Anwälten vertreten, die in der Causa bereits
       Erfahrung haben. Die Lahrer Kanzlei Dr. Stoll und Sauer vertritt rund
       14.000 Diesel-Käufer, die Düsseldorfer Anwälte Rogert und Ulbricht haben
       weitere rund 7.000 Diesel-Mandanten. Bisher sind das vor allem Käufer mit
       Rechtsschutzversicherung.
       
       ## Zehntausende Mandanten winken
       
       Mit der Vzbv-Klage erschließen sich die Kanzleien einen neuen großen Markt.
       Die Musterfeststellungsklage selbst ist zwar nicht lukrativ, aber viele der
       Diesel-Käufer, die sich ins Klageregister eingetragen haben, werden für
       ihre individuellen Klagen dann die Anwälte beauftragen, die schon bei der
       Feststellungsklage Erfolg hatten. Einige zehntausend Mandate winken.
       
       Parallel vertritt der US-Anwalt Michael Hausfeld gemeinsam mit dem
       Rechtsdienstleister Myright bereits jetzt einige zehntausend VW-Kunden.
       Hier tragen die Kläger bis zum Ende keinerlei Kostenrisiko, müssen aber im
       Erfolgsfall 35 Prozent des Schadenersatzes an Myright abgeben.
       
       Die Einführung der Musterfeststellungsklage sollte auch solchen
       Geschäftsmodellen die Grundlage entziehen. Im VW-Fall wirbt Hausfeld aber
       ohnehin kaum noch um neue Mandanten, angeblich mit Blick auf die
       bevorstehende Verjährung. Ob am Ende der US-Anwalt oder der deutsche
       Verbraucherschutzverband für die Diesel-Halter mehr erreichen können, wird
       sich erst in einigen Jahren zeigen.
       
       26 Oct 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zahlen-zum-Dieselskandal/!5432516
   DIR [2] /Kommentar-Musterfeststellungsklage/!5510683
   DIR [3] /Neuer-Vorstoss-des-Verkehrsministers/!5536787
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Dieselskandal
   DIR Musterfeststellungsklage
   DIR Verbraucherschutz
   DIR Autoindustrie
   DIR Dieselskandal
   DIR SUV
   DIR Dieselskandal
   DIR DSGVO
   DIR Dieselskandal
   DIR Volkswagen
   DIR Dieselskandal
   DIR Schwarz-rote Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Musterfeststellungsklage gegen VW: Über 81.000 Dieselfahrer klagen mit
       
       Viele Besitzer eines Dieselautos wollen gegen VW klagen. Mittlerweile haben
       sich mehr als 81.000 von ihnen in ein entsprechendes Register eintragen
       lassen.
       
   DIR Kolumne Geht’s Noch?: Allzu breit gemacht
       
       Die Deutschen lieben ihre SUVs, passen damit aber nicht mehr in die
       Parkhäuser. Der ADAC zieht daraus den schlechtesten aller Schlüsse.
       
   DIR Interview zu Musterfeststellungsklagen: „Ein Schritt zu mehr Augenhöhe“
       
       Die Musterfeststellungsklage hat Defizite. Aber sie ist das, was in dieser
       Legislatur mehrheitsfähig war, sagt der Chef der Verbraucherzentrale.
       
   DIR Kommentar Musterfeststellungsklage: Bloß nicht zu freundlich
       
       Verbraucherschutzimpulse kommen meist aus den Ländern oder der EU. Die
       Regierung lahmt, daran ändert auch die Musterfeststellungsklage wenig.
       
   DIR Klage gegen Volkswagen eingereicht: Ein neues Zeitalter für Verbraucher
       
       Nach dem Abgasskandal haben Verbraucherschützer die erste
       Musterfeststellungsklage auf den Weg gebracht. Das Instrument ist ganz neu.
       
   DIR Diesel-Skandal bei Volkswagen: Hohe Prämien für Schrott-Diesel
       
       Um Fahrverbote zu verhindern plant VW, alte Diesel-Autos zu verschrotten.
       Für große Modelle kann diese Prämie im fünfstelligen Bereich liegen.
       
   DIR PR-Interview des VW-Chefs: Mit dem Diesel zum Hambi
       
       Autofahren mit Kohlestrom sei „Wahnsinn“, er habe Sympathien für
       Öko-Aktivisten, sagt VW-Chef Herbert Diess. Und droht mit Job-Kahlschlag.
       
   DIR GroKo will Musterfeststellungsklage: Gemeinsam gegen Abzocke
       
       SPD und Union wollen Verbrauchern beim Klagen gegen Unternehmen helfen.
       Noch in diesem Jahr soll es ein entsprechendes Gesetz geben.