URI: 
       # taz.de -- Verfassungskrise in Sri Lanka: Putsch im Tropenparadies
       
       > Schöne Strände, üble Stimmung: Durch ein verwegenes Manöver ist seit
       > Freitag ein alter Autokrat in Sri Lanka zurück an der Macht.
       
   IMG Bild: Und nun? Premierminister Ranil Wickremesinghe
       
       Colombo taz | Sicher: Schöne Strände, beeindruckende Landschaft,
       freundliche Menschen – gerade erst kürte der Lonely Planet Sri Lanka auf
       Platz Eins [1][der empfehlenswertesten Reiseländer für 2019]. Unsicher ist
       allerdings: Wie das Land mit seinen rund 20 Millionen Einwohnern bald
       aussehen wird.
       
       Mit einem putschähnlichen Manöver brachte Sri Lankas Präsident Maithripala
       Sirisena am Freitagabend [2][einen alten Autokraten] zurück an die Macht –
       und suspendierte vorsorglich das Parlament. Anhänger der verwegenen Aktion
       stürmten noch in der Nacht zwei staatliche Fernsehsender und zwangen sie,
       den Sendebetrieb zu unterbrechen. Der amtierende Ministerpräsident Ranil
       Wickremesinghe sagt dagegen, er sei weiter im Amt.
       
       Das sieht der Präsident, der in Sri Lanka dem Kabinett und dem
       Ministerpräsidenten vorsteht, jedoch anders. Er nahm am Freitag völlig
       überraschend dessen Erzfeind, Mahinda Rajapaksa, den Amtseid ab und teilte
       im Nachhinein mit, er habe Wickremesinghe entlassen. Die Bevölkerung der
       Tropeninsel, die südöstlich von Indien liegt, wurde erst informiert, als
       der Akt schon vollzogen war. Verfassungsrechtler in Sri Lanka äußerten
       umgehend Zweifel daran, dass das Vorgehen verfassungsgemäß ist.
       
       Rajapaksa [3][ist ein alter Bekannter]. Er stand bereits mehrfach als
       Präsident an der Spitze des Landes und ging hart gegen Kritiker und
       Journalisten vor. Reporter ohne Grenzen zählte ihn 2013 zu den Feinden der
       Pressefreiheit. Während seiner Amtszeit waren zwischen 2009 und 2015
       mindestens 15 Journalisten im direkten Zusammenhang mit ihrer Arbeit
       getötet worden.
       
       Viele Bürger, vor allem aus Reihen der singhalesischen
       Bevölkerungsmehrheit, verehren Rajapaksa jedoch dafür, dass er 2009 mit
       harter Hand den insgesamt 26 Jahre währenden Bürgerkrieg mit den
       tamilischen Rebellen und der tamilischen Bevölkerungsminderheit beendet
       hatte. Allein in den letzten Monaten dieses Krieges waren tausende
       tamilische Zivilisten von Regierungssoldaten getötet worden. Unter anderem
       werden der Armee unter seiner Führung die Exekution von Zivilisten,
       Vergewaltigungen und Gräueltaten vorgeworfen.
       
       Wickremesinghe, der 2015 die Wahlen gegen Rajapaksa gewann und seitdem als
       Ministerpräsident die Amtsgeschäfte führte, hatte nach seiner Amtsübernahme
       versprochen, das Land stärker gen Westen zu öffnen und die Kriegsverbrechen
       aufzuklären. Auch ging er verstärkt gegen Korruption vor – was zur
       Festnahme von Familienmitgliedern aus Rajapaksas Umfeld führte.
       
       Zuletzt war Wickremesinghe zwar immer stärker in die Kritik geraten. Ein
       Misstrauensvotum im Parlament gegen ihn scheiterte allerdings erst in
       diesem Jahr. Das ist auch der Grund, warum Wickremesinghe auf seine
       parlamentarische Mehrheit verweist und im Amt bleiben will. Und das dürfte
       wohl auch der Grund dafür sein, warum der Präsident, der ihn loswerden
       will, nun gleich das Parlament suspendierte. So kann es dort in den
       nächsten Tagen offenbar nicht zu einer Abstimmung über den alten oder neuen
       Ministerpräsidenten kommen.
       
       Martin Kaul ist taz-Redakteur und Mitglied im Vorstand von Reporter ohne
       Grenzen. In dieser Funktion hält er sich derzeit in Sri Lankas Hauptstadt
       Colombo auf. Am Donnerstag präsentierte Reporter ohne Grenzen dort die
       Ergebnisse einer Recherche zur Medienkonzentration und den politischen
       Verflechtungen von Medienbesitzern und politischen Mandatsträgern. Die
       Ergebnisse [4][sind hier einzusehen].
       
       27 Oct 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/reise/aktuell/lonely-planet-best-in-travel-2019-deutschland-gehoert-zu-den-top-ten-laendern-a-1234589.html
   DIR [2] /Parlamentswahl-in-Sri-Lanka/!5220490
   DIR [3] /Sri-Lanka/!5148633
   DIR [4] http://www.mom-rsf.org
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Kaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Ranil Wickremesinghe
   DIR Sri Lanka
   DIR Mahinda Rajapaksa
   DIR Reiseland Sri Lanka
   DIR Sri Lanka
   DIR Sri Lanka
   DIR Sri Lanka
   DIR Sri Lanka
   DIR Tamilen
   DIR Präsidentschaftswahl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reisen nach Sri Lanka: Die Touristen bleiben weg
       
       Nach gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Buddhisten und Muslimen
       steckt Sri Lanka in einer Regierungskrise.
       
   DIR Sri Lankas Machtkampf ist entschieden: Wickremesinghe ist wieder Premier
       
       Sieben Wochen nach seiner Absetzung ist der alte Premierminister wieder der
       neue. Das Parlament und das Oberste Gericht hatten ihn gestützt.
       
   DIR Verfassungskrise in Sri Lanka: Machtkampf auf der Tropeninsel
       
       Wer regiert? Nach einem Misstrauensvotum des Parlaments ist der Premier
       abgesetzt worden. Die Sorge vor Instabilität wächst.
       
   DIR Verfassungskrise in Sri Lanka: Präsident Sirisena schafft Fakten
       
       In Sri Lanka geht der innenpolitische Konflikt weiter. Das Ergebnis des
       Machtkampfes entscheidet auch über die Bindung an Indien oder China.
       
   DIR Parlamentswahl in Sri Lanka: Keine Stärkung der Reformkräfte
       
       Die Regierungspartei gewinnt die Wahl. Doch sie braucht einen Partner.
       Expräsident Rajapaksa lehnte ein Angebot zur Kooperation schon zuvor ab.
       
   DIR Parlamentswahl in Sri Lanka: Von Geistern und Elefantenhaaren
       
       Vor der Parlamentswahl senden Astrologen und Demoskopen gemischte Signale.
       Viele fürchten die Rückkehr des Expräsidenten Rajapaksa.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Sri Lanka: Herausforderer siegt überraschend
       
       Zehn Jahre war Sri Lankas Präsident an der Macht. Sein Nachfolger wird der
       ehemals enge Vertraute Maithripala Sirisena. Er hat Reformen angekündigt.