URI: 
       # taz.de -- Frauen in der Demokratiegeschichte: „Reformen statt Revolutionen“
       
       > Entscheidend für das Frauenwahlrecht sei nicht die Revolution, sondern
       > die Frauenbewegung gewesen, sagt die Historikerin Richter – und zieht
       > Parallelen zu MeToo.
       
   IMG Bild: Keine Bilder: In der Demokratie- und Revolutionsgeschichte bleiben Frauen oft unsichtbar
       
       taz am wochenende: Frau Richter, vor 100 Jahren durften Frauen zum ersten
       Mal wählen und gewählt werden. Marie Juchacz hielt kurz danach eine
       berühmte Rede als erste Abgeordnete in einem deutschen Parlament. Sie
       sagte, das Frauenwahlrecht sei eine Errungenschaft der Novemberrevolution
       gewesen. Dem widersprechen Sie. 
       
       Hedwig Richter: Die Geschichte der Demokratie wird gern als die Geschichte
       von Revolutionen erzählt. Und die waren überwiegend männlich. In dieser
       Erzählung ist das [1][Wahlrecht von Frauen] also ein Geschenk von Männern.
       Aber das ist zu einfach: Es gab im Kaiserreich seit Ende des 19.
       Jahrhunderts eine dynamische Frauenbewegung. Sie spielte eine entscheidende
       Rolle beim Kampf um das Frauenwahlrecht.
       
       Wie sah denn die Frauenbewegung vor 1918 aus? 
       
       Immer mehr Frauen engagierten sich in Vereinen, wobei die Kirchen eine
       wichtige Rolle spielten. Die Frauen gründeten Zeitschriften, hielten
       Vorträge, reichten Petitionen ein, kämpften für Mädchenschulen und
       Arbeitsschutz. Im Bund Deutscher Frauenvereine waren bis zum Ersten
       Weltkrieg 500.000 Mitglieder organisiert. 1909 schrieb August Bebel: „Es
       dürfte kaum eine zweite Bewegung geben, die in so kurzer Zeit so günstige
       Resultate erzielte.“ Statt die Revolution auszurufen, betrieben Frauen
       Reformen.
       
       Aber ist das nicht ein Klischee, dass Revolutionen eher männlich und
       Reformen weiblich sind? 
       
       Natürlich gab es immer auch Frauen, die an den Revolutionen beteiligt
       waren. Doch in der Geschichte wurden gewalttätige Revolutionen eher von
       Männern betrieben. Es wird oft unterschätzt, wie großartig Reformen und wie
       problematisch Revolutionen sein können. Revolutionen erscheinen irgendwie
       sexy: der junge Mann, der mit Steinen wirft. Aber häufig wirkt das
       destruktiv. Die Transformationsforschung zeigt, dass Revolutionen eher zu
       Diktaturen als zu Demokratien führen.
       
       Bei Revolutionen sieht man eben sofort etwas. 
       
       Genau, da geht es auch viel um Bilder. Die Deutschen haben keine
       Ikonografie der eigenen Demokratiegeschichte. Welches Bild von der
       deutschen Frauenbewegung kennt man? Da ist natürlich der [2][Tomatenwurf
       von Sigrid Rüger] 1968 – aber vor 1945 gibt es de facto keine Bilder einer
       weiblichen Demokratiegeschichte. Die Frauenrechtlerinnen trugen lange
       Kleider und große Hüte. Die Bilder dieser Frauen erscheinen uns zu
       langweilig.
       
       Sie schreiben, es gebe in Deutschland eine „Blindheit gegenüber Frauen in
       der Demokratie- und Wahlrechtsgeschichte“. Woran liegt das? 
       
       In Deutschland wird das Kaiserreich einseitig als Zeit der Militarisierung
       und des Untertanentums erzählt. Die Pickelhaube, das ist das Klischee. Es
       gibt nach wie vor und verständlicherweise das Bedürfnis, die deutsche
       Geschichte im 19. Jahrhundert zu nutzen, um die NS-Zeit zu verstehen. Da
       passen die Frauenbewegung und die Demokratisierung in der Kaiserzeit nicht
       so gut ins Bild.
       
       In Deutschland wurde das Frauenwahlrecht im Jahr 1918 eingeführt. Wo stehen
       wir damit im historischen Vergleich? 
       
       Einige Staaten wie zum Beispiel Finnland waren schneller. Aber Deutschland
       war eines der ersten großen Länder, die das Frauenwahlrecht einführten.
       Trotzdem ist das Frauenwahlrecht in Deutschland kein Teil der
       Erinnerungskultur, Vorkämpferinnen wie Marie Juchacz oder Helene Lange sind
       vergleichsweise unbekannt.
       
       Ist das in anderen Ländern anders? 
       
       Ja, meine britischen Kolleginnen sind seit Monaten mit Veranstaltungen rund
       um das Jubiläum beschäftigt. Vor dem Westminster Palace wurde ein Denkmal
       der Frauenrechtlerin Millicent Fawcett enthüllt. In Deutschland gibt es
       nichts Vergleichbares.
       
       Marie Juchacz war in der SPD, sie war historisch die Partei für
       Frauenrechte. Heute wird der SPD vorgeworfen, den Klassenkampf zu
       vernachlässigen und sich zu sehr um Gleichstellungspolitik zu kümmern. Kann
       man aus historischer Perspektive nicht sogar sagen, dass sie vor 100 Jahren
       damit recht erfolgreich war? 
       
       Nicht unbedingt: Die Linken haben sich nach 1918 geärgert, dass die
       Einführung des Frauenwahlrechts nicht dazu geführt hat, dass ihre Parteien
       noch stärker abschnitten. Dabei hatten die Sozialdemokratinnen ja
       maßgeblich zur Einführung des Frauenwahlrechts beigetragen!
       
       Frauen wählen also nicht unbedingt Frauen. 
       
       Es gibt das Phänomen des „same gender voting“. Aber bei der CDU kommt das
       zum Beispiel erst zum Tragen, als die mit Angela Merkel in die Mitte rückt.
       Historisch gesehen haben Frauen lange Zeit konservativer gewählt, also
       Parteien mit weniger Frauen. Weder der linke noch der rechte Rand war für
       Frauen historisch betrachtet attraktiv.
       
       Wie hat sich das Wahlverhalten von Frauen entwickelt? 
       
       Weder der linke noch der rechte Rand war für Frauen historisch betrachtet
       attraktiv. Sie haben bis Ende der 1970er Jahre stärker konservativ und
       kirchlich gewählt, und zwar in allen Industrieländern. Sie fingen erst an,
       in größerer Zahl die Sozialdemokratie zu wählen, als sie in den siebziger
       Jahren kein radikales Image mehr hatte. Das Gleiche gilt für die Grünen:
       Die werden mehr von Frauen gewählt, seit sie nicht mehr eine radikale
       Männerpartei sind. Nach einer Angleichung in den 1980er Jahren gibt es
       heute wieder einen starken Gender Gap: Frauen wählen eher
       wohlfahrtsstaatlich und linker als Männer.
       
       Wäre Marie Juchacz heute bei den Grünen? 
       
       Schwer zu sagen. Marie Juchacz und andere Sozialistinnen haben immer darauf
       hingewiesen, dass sich Klassenkampf und Frauenrechte gegenseitig bedingen.
       Deswegen ist Juchacz schon eine waschechte Sozialdemokratin.
       
       Seit der letzten Wahl sitzt eine rechtspopulistische Partei im Bundestag,
       die Quote von Parlamentarierinnen ist gesunken. Müssen wir uns um die
       Gleichstellung Sorgen machen? 
       
       Nein. Ich würde die AfD als Reaktion auf unsere Gesellschaft sehen, die so
       divers ist wie nie zuvor. Noch nie hatten Frauen so viele Rechte. Ja, im
       Bundestag ist der Frauenanteil wieder gesunken, auf etwa 30 Prozent. Aber
       ich denke, dass die Tendenz trotzdem positiv ist. Die Nazis, die Männer,
       die auf der Straße stehen und schreien, sehen, dass ihre Welt dabei ist,
       unterzugehen. Das ist anders als in der Weimarer Republik.
       
       1918 wurde das Wahlrecht eingeführt, 100 Jahre später streiten wir über
       eine Frauenquote. Warum dauert das alles so lange? 
       
       Als Historikerin muss ich sagen, dass das gar nicht so lange ist. Wir
       sollten das, was wir haben, nicht untergraben. Demokratie ist etwas ganz
       Nüchternes. Wir brauchen gar nicht so viel Pathos, es ist eine mühsame
       Arbeit, braucht Jahrzehnte und wird eben meist nicht mit Revolutionen
       erkämpft. Mit Reformen und Aushandeln erreichen wir in der Regel mehr.
       
       Ist MeToo also, ganz passend zur Frauenbewegung, eher Reform als
       Revolution? 
       
       Absolut. MeToo ist ein typisches Beispiel für „weibliche“
       Demokratiegeschichte: kein sinnloses Steinewerfen, Gedöns und Gewalt,
       sondern aufmerksam machen, strukturelle Ungerechtigkeiten in den Blick
       bekommen, langfristige Veränderungen einfordern – heute heißt das oft auch,
       [3][auf intersektionelle Problemlagen] hinzuweisen. Bei MeToo geht es stark
       darum, Selbstverständlichkeiten zu verändern – und das braucht seine Zeit.
       
       Aber es braucht schon historische Wegmarken. Was halten Sie von einer
       Frauenquote im Parlament, wie sie von einigen Abgeordneten gefordert wird? 
       
       Ich bin ein Fan der Frauenquote. Quote funktioniert. Parteien wie die FDP
       und AfD, die keine innerparteiliche Quote haben, haben eben auch einen
       bemerkenswert niedrigen Frauenanteil. In der CDU sind durch die Quote –
       dort Quorum genannt – kompetente Frauen in die erste Reihe gerückt, die
       andernfalls gewiss keine Chance gehabt hätten.
       
       Die SPD zeigt aber: Eine Quote ist noch kein Mittel für Erfolg. 
       
       Erfolg lässt sich nie monokausal erklären. Wichtiger ist zu wissen, dass
       eine Quote die Bedeutung der Partei nicht schwächt. Männlichkeit wirkt
       historisch oft legitimierend, Weiblichkeit delegitimierend.
       
       Wie meinen Sie das? 
       
       Demokratie war im 19. Jahrhundert etwas Neues und wurde mit Männlichkeit
       besetzt, damit diese junge Staatsform Anerkennung fand und sich durchsetzen
       konnte. Die Amerikaner erklärten beispielsweise, ihre Staatsform sei so
       stark und erfolgreich, weil in einer Demokratie nur Leistung zähle – und da
       hätten Frauen eben nichts zu melden. Eine Quote hilft dabei, die
       tiefsitzenden Vorurteile von legitimierender Männlichkeit und
       delegitimierender Weiblichkeit aufbrechen.
       
       In den Debatten um Angela Merkels Nachfolge erkennen manche eine Sehnsucht
       nach männlicher Politik. 
       
       Daran merkt man, dass Männlichkeit immer noch legitimierend wirkt. Merkel
       hat lange gebraucht, bis man sie ernst genommen hat. Aber in den Jahren, in
       denen sie an der Macht war, hat sich schon etwas verändert.
       
       Ist Politik durch Merkel weiblicher geworden? 
       
       Ich denke schon. Frauen in den hohen politischen Ämtern sind
       selbstverständlicher geworden, und diese Selbstverständlichkeit ist
       wichtig. Der aktuell niedrige Anteil an Frauen im Parlament ist zwar
       bedauerlich, aber Geschichte verläuft nie völlig linear. Unsere liberalen
       Demokratien sind insgesamt Erfolgsmodelle, auch wenn es noch viel zu tun
       gibt.
       
       12 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /100-Jahre-Novemberrevolution/!5546700
   DIR [2] /40-Jahre-taz-Frauenbewegung/!5536154
   DIR [3] /Ein-Jahr-MeToo/!5540427
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lin Hierse
   DIR Kersten Augustin
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenwahlrecht
   DIR Novemberrevolution 1918
   DIR Demokratie
   DIR Geschichte
   DIR Reformen
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Frauen
   DIR IG
   DIR Kolumne Der Anstoß
   DIR Gender
   DIR Köthen
   DIR Frauenwahlrecht
   DIR Frauenwahlrecht
   DIR SPD
   DIR Novemberrevolution 1918
   DIR Novemberrevolution 1918
   DIR Frauenrechte
   DIR Feminismus
   DIR Demokratie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlin im frühen 20. Jahrhundert: Wie die Arbeiterschaft sich ins Parlament kämpfte
       
       Wer kein eigenes Haus besaß, hatte Anfang des 20. Jahrhunderts nur ein
       eingeschränktes passives Wahlrecht. Ein Verleger umging das Gesetz mit
       einem Trick.
       
   DIR Frauen im Politikjournalismus: Unter Anzugjungs
       
       Der Politikjournalismus berichtet viel über Gleichberechtigung. Aber nur
       ein Drittel der Kolleginnen sind Frauen. Warum?
       
   DIR Kolumne German Angst: Nationalismus hat ein Geschlecht
       
       Das Bild der Frau muss oft für den Zustand der Nation herhalten. Sie ist
       potenziell schon immer im Bündnis mit dem Feind.
       
   DIR Kolumne Fremd und befremdlich: Unangebrachte Demut
       
       Ich freue mich nicht über das Frauenwahlrecht. Die, die sich darüber
       freuen, sind demütig. Und dazu bin ich nicht bereit.
       
   DIR Festakt zu 100 Jahre Frauenwahlrecht: „Das Ziel muss Parität sein“
       
       Merkel zeigt bei dem Festakt so viel Feminismus wie selten. Eine Lösung für
       mehr Frauen im Bundestag hat sie aber auch nicht direkt parat.
       
   DIR SPD-Debattencamp in Berlin: Suche nach sich selbst
       
       Die SPD inszeniert sich auf einem Debattencamp in Berlin als lebendige,
       diskursive, linke Volkspartei. Und zeigt, dass doch noch Energie in ihr
       steckt.
       
   DIR Gesicht der Novemberrevolution: Hamburgs „roter Diktator“
       
       Als vor 100 Jahren in Hamburg die Revolution ausbrach, setzte sich Heinrich
       Laufenberg an deren Spitze. Sein Stern sank in kurzer Zeit.
       
   DIR 100 Jahre Novemberrevolution: Endlich Frauenwahlrecht
       
       Vor 100 Jahren bekamen Frauen in Deutschland das Recht zu wählen. Das war
       keine Selbstverständlichkeit in der damaligen Zeit.
       
   DIR Bremen feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht: Eine Schnecke namens Gleichheit
       
       Die politischen Gremien und Ämter in Bremen sind so schlecht quotiert wie
       1991. Das kritisieren gesellschaftliche Verbände und die Frauenbeauftragte.
       
   DIR Digitales Frauenarchiv startet: Gedächtnis der Frauenbewegung
       
       In der männlichen Geschichtsschreibung werden Frauen gerne ignoriert. Das
       Digitale Deutsche Frauenarchiv kämpft jetzt gegen diese Lücke an.
       
   DIR Debatte Demokratie in Europa: Die Tyrannei der Mehrheit
       
       Demokratie ist oft eine verzwickte Angelegenheit. Wollen wir sie retten,
       dürfen wir dem Verlangen nach einfachen Lösungen nicht nachgeben.