URI: 
       # taz.de -- Jair Bolsonaro und die Pressefreiheit: Kein Geld für kritische Zeitungen
       
       > Der künftige brasilianische Präsident will Pressefreiheit nicht
       > respektieren. In einem Interview erklärt er die kritische Zeitung „Folha
       > de S.Paulo“ für „erledigt“.
       
   IMG Bild: Findet kritische Berichtserstattung nicht so gut: Jair Bolsonaro
       
       Brasilia/Sao Paulo reuters, dpa | Kurz [1][nach seiner Wahl] hat der
       künftige brasilianische Präsident, Jair Bolsonaro, [2][eine harte Linie]
       gegen die kritische Presse angekündigt. Als er am Sonntag in einem
       Fernsehinterview gefragt wird, ob er die Pressefreiheit respektieren wird,
       auch die Freiheit der zu seinen Hauptkritikern gehörenden Zeitung Folha de
       S.Paulo, sagte Bolsonaro: „Diese Zeitung ist erledigt.“
       
       Was Werbung der Regierung angehe – Zeitungen wie diese, die so handelten,
       so schamlos lögen, könnten keine Unterstützung der Regierung erwarten. Das
       Budget für staatliche Werbung in den Medien, das künftig von ihm
       kontrolliert wird, liegt bei etwa einer halben Milliarde Dollar. Für viele
       brasilianische Medien könnte es daher in den nächsten Jahren finanziell eng
       werden.
       
       Bolsonaro hatte bereits im Wahlkampf gegen die Presse ausgekeilt.
       Investigative Berichte bezeichnete er als Falschmeldungen eines korrupten
       Establishments. Wie US-Präsident Donald Trump wetterte er gegen „Fake
       News“. Seine Anhänger gingen auf kritische Journalisten los.
       
       Der Rechtspopulist Bolsonaro [3][hat Ende Oktober die Präsidentenwahl in
       Brasilien gewonnen]. „Ich werde das Schicksal des Landes verändern», sagte
       Bolsonaro nach der Bekanntgabe des Ergebnisses in seinem Haus in Rio de
       Janeiro. „Jetzt wird nicht weiter mit dem Sozialismus, dem Kommunismus, dem
       Populismus und dem Linksextremismus geflirtet.“ Er werde Brasilien wieder
       zu einer großen Nation machen, versprach der frühere Fallschirmjäger.
       „Brasilien über alles. Gott über alles“, sagte er.
       
       5 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Faschist-Jair-Bolsonaro-gewinnt-Stichwahl/!5546223
   DIR [2] /Brasiliens-kuenftiger-Praesident-Bolsonaro/!5547368
   DIR [3] /Faschist-Jair-Bolsonaro-gewinnt-Stichwahl/!5546223
       
       ## TAGS
       
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Brasilien
   DIR Feinde der Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Kuba
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Jair Bolsonaro
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Brasiliens neuer Präsident und Fußball: Über rechts außen
       
       Der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro tritt sein Amt an. Dabei kann er
       auf die Unterstützung prominenter Fußballer wie Ronaldinho zählen.
       
   DIR Brasiliens Gesundheitsversorgung: Bolsonaro kündigt Ärzten aus Kuba
       
       Der künftige brasilianische Präsident wendet sich gegen die vom kubanischen
       Staat organisierten Mediziner und Pfleger. Das sei „Sklavenarbeit“.
       
   DIR Bolsonaro ernennt Minister in Brasilien: Fest in rechtspopulistischer Hand
       
       Der eine verherrlicht den Militärputsch in Brasilien, der andere befürchtet
       „die Trennung von Gott und Mensch“. Beide bekleiden nun ein wichtiges Amt.
       
   DIR Brasilien verlegt Botschaft in Israel: Bolsonaro will nach Jerusalem
       
       Der neue brasilianische Präsident folgt dem Beispiel Trumps und will
       Brasiliens Botschaft in Israel nach Jerusalem verlegen. Netanjahu freut
       sich.
       
   DIR Kommentar Brasilien unter Jair Bolsonaro: Die braune Welle
       
       Was der Sieg des Rechtsextremisten Jair Bolsonaro für Lateinamerika
       bedeutet? Das hängt vor allem von der wirtschaftlichen Entwicklung ab.
       
   DIR Brasiliens künftiger Präsident Bolsonaro: Rechtsextremist legt los
       
       Jair Bolsonaro verkündet die Marschroute für seine Präsidentschaft.
       Brasiliens Linke bangt um Demokratie und Menschenrechte.