URI: 
       # taz.de -- Beginn der US-Zwischenwahlen: Stunde der Wahrheit für Trump
       
       > Das Interesse der Wahlberechtigten an den Midterm Elections ist sehr
       > hoch. Das könnte gut für die Demokraten sein. Oder auch nicht.
       
   IMG Bild: Wird's eng für ihn? Trump vor Anhängern am Montag in Cape Girardeau, Missouri
       
       Berlin taz | Wahltag in den USA: Nach Monaten des [1][Wahlkampfes für die
       sogenannten Midterm Elections] sind die Wähler*innen in allen Bundesstaaten
       seit Dienstag früh aufgefordert, ihre Stimme abzugeben. Midterm Elections
       werden die alle vier Jahre stattfindenden Kongress- und Gouverneurswahlen
       in der Mitte der Amtszeit eines Präsidenten genannt. Gewählt werden alle
       435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses, 35 der 100 Senatoren und 39
       Gouverneure aus 36 Bundesstaaten und drei Überseeterritorien.
       
       Nach dem Desaster der Präsidentschaftswahlen von 2016, als nahezu alle
       Meinungsforschungsinstitute einen Wahlsieg Hillary Clintons prognostiziert
       hatten, traut sich heute niemand mehr, ein klares Ergebnis vorherzusagen.
       
       Dennoch gibt es eine allgemeine Lesart der vielen Umfragen: Wahrscheinlich
       gewinnen die oppositionellen Demokraten mindestens 23 Sitze im
       Repräsentantenhaus dazu und übernehmen damit wieder die Mehrheit. Ebenfalls
       wahrscheinlich: Im Senat wird ihnen nicht gelingen – in der Kammer könnten
       die Republikaner ihre bisherige 51:49-Mehrheit sogar noch ausbauen. Und
       wahrscheinlich gewinnen die Demokraten etwa acht Gouverneursposten zurück.
       
       Sicher ist das freilich nicht. Analyst Nate Silver, der auf seiner Seite
       [2][fivethirtyeight.com] stets recht nachvollziehbar das vorhandene
       Datenmaterial analysiert, sieht eine Wahrscheinlichkeit von 86 Prozent,
       dass die Demokraten das Repräsentantenhaus übernehmen. Aber, fragt er:
       „Würden Sie ein Flug buchen, der eine 14-prozentige Chance hat
       abzustürzen?“
       
       ## Wahlbeteiligung wird entscheidend sein
       
       Entscheidend, auch darüber sind sich die meisten einig, wird die
       Wahlbeteiligung sein. Das Interesse war dieses Jahr bislang besonders und
       ungewöhnlich hoch: Viele tausend Erstwähler*innen registrierten sich zur
       Wahl, was bei Nicht-Präsidentschaftswahlen eher ungewöhnlich ist.
       
       Vieles spricht dafür, dass die große Polarisierung des Landes nach knapp
       zwei Jahren Trump-Präsidentschaft dafür verantwortlich ist. Trump selbst
       hat die Wahlen zu einer Abstimmung über seine Politik erklärt und sich
       massiv in den Wahlkampf eingemischt. Noch am Montag absolvierte der
       Präsident drei Wahlkampfaufritte in drei Bundesstaaten.
       
       Erneut füllte Trump große Arenen mit begeisterten Anhängern, die seine
       Attacken auf zentralamerikanische Migranten, und die Demokraten, die das
       Land in einen „sozialistischen Albtraum“ verwandeln wollten, begeistert
       bejubelten. Dass er dabei erneut offene Lügen verbreitete, wie etwa, dass
       die Demokraten aktiv papierlose Migranten auffordern würden, ihre Stimme
       abzugeben, fiel da nicht ins Gewicht.
       
       Auch Ex-Präsident Barack Obama war noch am Montag unterwegs. Bei einem
       Wahlkampfauftritt in Virginia sagte Obama, der „Charakter des Landes“ stehe
       auf dem Spiel: „Wer wir sind, steht zur Wahl. Wie wir Politik machen, steht
       zur Wahl. Wie wir uns in der Öffentlichkeit präsentieren, steht zur Wahl.
       Wie wir andere Menschen behandeln, steht zur Wahl.“
       
       ## 35 Millionen US-Amerikaner*innen haben schon gewählt
       
       Damit geht Obama klar auf die Persönlichkeit des Präsidenten ein – Trumps
       in allen Umfragen schwächster Punkt. Nur 27 Prozent aller
       US-Amerikaner*innen schätzen ihn als Person, das sind deutlich weniger als
       jene rund 43 Prozent, die mit seiner Amtsführung zufrieden sind.
       
       Befragt, welche Partei ihrer Meinung nach die Kontrolle im Kongress
       übernehmen sollte, geben übrigens derzeit zwischen 50 und 55 Prozent der
       US-Amerikaner*innen landesweit an, sich eine demokratische Mehrheit zu
       wünschen. Eine wertlose Zahl allerdings, da es in den USA keine Zweitstimme
       und keine Verhältniswahl gibt. Und trotzdem eine, die den Demokraten Mut
       macht.
       
       Ein weiterer Grund für demokratischen Optimismus: In den meisten Staaten,
       die early voting anbieten, also die Möglichkeit, seine Stimme auch schon
       vor dem eigentlichen Wahltag in einem Wahllokal abzugeben, sind so viele
       Menschen bereits wählen gegangen wie noch nie. In Texas und Nevada haben
       bereits mehr Menschen vor dem Wahltag ihre Stimme abgegeben als bei den
       letzten Midterm Elections 2014 überhaupt zur Wahl gegangen sind. Insgesamt
       haben schon 35 Millionen US-Amerikaner*innen gewählt, bevor der Wahltag
       selbst überhaupt begonnen hat.
       
       Das könnte für eine auch insgesamt deutlich höhere Wahlbeteiligung sprechen
       als bei den letzten Midterms: 2014 gaben knapp unter 37 Prozent der
       Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Und 2010, als die Demokraten 63 Sitze im
       Repräsentantenhaus an die Republikaner verloren und die Opposition zu
       Präsident Barack Obama damit die Mehrheit übernahm, lag die Wahlbeteiligung
       nur bei knapp 42 Prozent.
       
       All das sind normalerweise gute Zeichen für die Demokraten. Zumindest war
       das über viele Jahre eine Binsenweisheit: Hohe Wahlbeteiligung ist gut für
       die Demokraten. Ihre Wähler*innenschaft ist jünger, weiblicher und diverser
       als die der Republikaner*innen, aber letztere gehen immer wählen, erstere
       oft eher nicht. Nur: Stimmt diese langjährige Wahrheit noch in Zeiten von
       aufgeputschten Trump-Anhängern, die panische Angst vor Migranten und
       Zuständen wie in Venezuela haben?
       
       Um 6 Uhr morgens deutscher Zeit schließen auf Hawaii die letzten
       Wahllokale. Wenn es nicht gar so eng wird, ist wenige Stunden später klar,
       wer zukünftig im Kongress in Washington das Sagen hat.
       
       6 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Midterm-Wahlen-in-den-USA/!5547743
   DIR [2] https://fivethirtyeight.com
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR USA
   DIR Midterms
   DIR Donald Trump
   DIR Republikaner
   DIR US-Demokraten
   DIR Barack Obama
   DIR USA
   DIR Midterms
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Midterms
   DIR USA
   DIR Kanye West
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutung des Wahlausgangs in den USA: Eine Frage der Interpretation
       
       Eine „blaue Welle“ wollten die Demokraten lostreten. Die Trump-Anhänger
       halten dagegen und erklären sich zum wahren Sieger.
       
   DIR Kommentar Midterm-Wahlen in den USA: So gespalten wie das Land
       
       Die demokratische Mehrheit im Repräsentantenhaus wird Trump das Leben zwar
       schwerer machen. Aber er wird das für sich zu nutzen wissen.
       
   DIR Wahlen in den USA: Nur eine halbe blaue Welle
       
       Bei den Midterm Elections erlangen die Demokraten die Mehrheit im
       Repräsentantenhaus. Im Senat verlieren sie aber Sitze an die Republikaner.
       
   DIR „Midterm“-Wahlen in den USA: Hoffnung auf die blaue Welle
       
       Kann Donald Trump so unangefochten weiterregieren wie bisher? Genau darüber
       entscheiden bald die US-Amerikaner_innen.
       
   DIR Donald Trump im Midterm-Wahlkampf: Doppelt gegen Migration
       
       Trump will zur Änderung des Staatsbürgerschaftsrechts zur Not bis vors
       Oberste Gericht ziehen. Zudem sollen mehr Soldaten an die mexikanische
       Grenze.
       
   DIR Kanye West distanziert sich von Trump: Politischer Pop-Influencer
       
       Kanye West scheint Trump via Twitter die Freundschaft gekündigt zu haben.
       Der Einfluss des Rappers ist nicht zu unterschätzen.