URI: 
       # taz.de -- Milliardenschwere Investitionen: Volkswagen treibt E-Mobilität voran
       
       > Der dieselgeplagte Autohersteller will bei Öko-Fahrzeugen weltweit
       > führend werden. Er steckt 44 Milliarden Euro in den Konzernumbau.
       
   IMG Bild: In Liebe zum Auto vereint: VW-Chef Diess (links) und der VW-Betriebsratsvorsitzende Osterloh
       
       Berlin taz | Der Aufsichtsrat des Volkswagen-Konzerns hat am Freitag den
       Weg zum raschen Umbau des Unternehmen vom konventionellen Autobauer zu
       einem der größten Anbieter nachhaltiger Mobilität frei gemacht. Bis 2023
       wird der größte Fahrzeughersteller der Welt knapp 30 Milliarden Euro in
       Entwicklung und Bau von E-Autos und weitere 14 Milliarden in autonomes
       Fahren, sonstige E-Mobilität und digitale Dienste stecken.
       
       „Das entspricht einem Drittel unserer Gesamtausgaben“, sagte
       VW-Vorstandschef Herbert Diess nach der Sitzung. Geprüft werde auch [1][die
       Beteiligung an einer Batteriefabrik]. Mit der „E-Offensive“ wende sich VW
       verstärkt sauberer Mobilität zu, sagte Diess. Maßgeblich sei dabei auch das
       Pariser Klimaabkommen. In Deutschland werden drei Standorte für die
       Herstellung von E-Autos umgebaut. „Zwickau, Emden und Hannover werden zum
       größten E-Produktionsverbund in Europa“, so Diess. „Wir nehmen uns vor, VW
       zur globalen Nummer eins in der E-Mobilität zu machen.“
       
       Bis 2025 will der Autobauer die Zahl der angebotenen E-Modelle von jetzt 6
       auf mehr als 50 ausbauen. Außerdem soll ein E-Kleinwagen für etwa 20.000
       Euro angeboten werden. „Damit wird ein E-Auto für Millionen erschwinglich“,
       sagte Diess, der nach dem Dieselabgasbetrug [2][im Frühjahr an die Spitze
       des Konzerns] gelangt war. Ab Januar soll der Spitzenmanager auch für den
       wichtigen Absatzmarkt China direkt verantwortlich sein. Die chinesische
       Regierung treibt die Elektrifizierung des Autoverkehrs massiv voran.
       
       ## Keine Kündigungen
       
       Aus Sicht der Beschäftigten sei das Umbauprogramm ein Erfolg, sagte der
       [3][Gesamtbetriebsratsvorsitzende Bernd Osterloh]. „Niemand verliert seine
       Beschäftigung.“ Für die Produktion von E-Autos werden 20 bis 30 Prozent
       weniger Beschäftigte benötigt als für herkömmliche Fahrzeuge.
       Betriebsvereinbarungen sehen den Abbau von Stellen über Altersteilzeit vor.
       
       VW hatte im Zuge des Diesel-Abgasbetrug viel Renomee eingebüßt. Die Affäre
       hat den Autobauer bislang 27 Milliarden Euro gekostet. Die
       Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt gegen ehemalige und aktive
       Führungskräfte.
       
       16 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!5550639&s=VW/
   DIR [2] /Archiv-Suche/!5500558&s=Diess/
   DIR [3] /Archiv-Suche/!5498494&s=Diess/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Volkswagen
   DIR Auto
   DIR Elektromobilität
   DIR Volkswagen
   DIR Stellenabbau
   DIR Dieselskandal
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Diesel-Nachrüstung
   DIR Schwerpunkt Hambacher Forst
   DIR CO2-Emissionen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abschied vom Verbrennermotor: VW wird komplett grün
       
       Die Autoindustrie setzt langfristig auf Elektromobilität. Aber bei den
       Zielen für die CO2-Reduktion in naher Zukunft fehlt der Branche Ehrgeiz.
       
   DIR Arbeitsplätze in der Autoindustrie: Job-Killer E-Mobilität
       
       Für die E-Auto-Produktion sind weniger Leute nötig als für die
       konventionelle Produktion. Das führt aber nicht automatisch zu starkem
       Stellenabbau.
       
   DIR Ingenieur über E-Autos in Deutschland: „In fünf Jahren selbstverständlich“
       
       Vollzieht sich die Wende der deutschen Autoindustrie zur E-Mobilität? Der
       Dieselskandal hat als Beschleuniger gewirkt, sagt der Elektropionier Felix
       von Borck.
       
   DIR VW-Betriebsrat warnt: CO2-Werte gefährden Jobs
       
       Zu strenge Klimaschutzvorgaben kosten Zehntausende Arbeitsplätze. Das meint
       zumindest der mächtige VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh.
       
   DIR Konzerne und Dieselskandal: Nachrüstung kommt, aber erst 2020
       
       VW und Daimler wollen bis zu 3.000 Euro für Diesel-Katalysatoren zahlen.
       Aber die Hardware gibt es frühestens in zwei Jahren.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: David gegen Kohliath
       
       Jetzt jammern VW, RWE und Konsorten, sie würden von der Öko-Stimmung
       diffamiert und bedrängt. In Wahrheit haben sie immer noch die Macht.
       
   DIR Kritik an EU-Regelung zur E-Mobilität: Mehr Abgase durch E-Autos?
       
       Mit der Förderung der elektrischen Mobilität will die EU CO2 reduzieren.
       Doch die geplante Regelung erreicht das Gegenteil.