# taz.de -- Grünenpolitikerin über Osteuropa: „Die EU macht sich unglaubwürdig“
> Viola von Cramon will sich im neuen EU-Parlament für Osteuropa einsetzen.
> Dazu gehört auch, die soziale Frage in den Blick zu nehmen.
IMG Bild: Petro Poroschenko und Angela Merkel in Kiew
taz: Frau von Cramon, Sie wollen [1][für die deutschen Grünen ins nächste
EU-Parlament] einziehen und sich dort vor allem auch für die Belange
Osteuropas einsetzen. Bisher hat dieses Feld Rebecca Harms bearbeitet, die
nicht mehr antritt. Wollen Sie eine neue Rebecca Harms werden?
Viola von Cramon: Glücklicherweise werden im Europäischen Parlament ja
keine Mandate vererbt. Deshalb trete ich als Viola von Cramon an – mit
einem klaren Osteuropa-Profil. Inhaltlich kann ich an vieles anknüpfen, was
Rebecca Harms auch bearbeitet hat. Uns verbindet die Sympathie für die
Menschen in Osteuropa.
Einmal abgesehen von Sympathie. Warum ist Osteuropa wichtig?
Das ist eine sicherheitspolitische Frage. Wenn es keinen Frieden an den
Grenzen der Europäischen Union gibt, ist langfristig auch der Frieden in
der EU gefährdet. Wenn wir, wie in der Ukraine, eine
Kriegsauseinandersetzung mit Russland haben, ist auch das Problem von
weiteren Geflüchteten für uns aktuell.
Im nächsten Jahr wird [2][die Östliche Partnerschaft], ein Förderprogramm
der EU für Weißrussland, die Ukraine, Moldau, Georgien, Armenien und
Aserbaidschan, zehn Jahre alt. Eingefrorene Konflikte wie zum Beispiel in
Georgien, Korruption, grassierende Armut. Kurzum: Die Bilanz ist nicht
gerade positiv. Was ist da schief gelaufen?
Der Ansatz ist gut. Die Östliche Partnerschaft ist jedoch weit mehr, als
nur den Handel auszubauen oder den Jugendaustausch zu intensivieren.
Östliche Partnerschaft heißt auch Standards zu setzen, Institutionen
aufzubauen und die Frage von Rechtsstaatlichkeit durch zu deklinieren. Wenn
es dann aber darum geht, diese Dinge auch umzusetzen und möglicherweise mit
den Regierenden in diesen Ländern zu einer echten Verständigung zu kommen,
wird in Brüssel der Rückwärtsgang eingelegt. Dabei ginge es auch anders.
Nehmen wir die Ukraine. Ich sehe da derzeit sehr ungesunde Tendenzen. Wenn
der aktuelle Präsident Petro Poroschenko vor irgend etwas Angst hat, dann
davor, dass er keine politisch Legitimation im Ausland hat und seinen
Wählern sagen muss, die EU empfängt mich nicht mehr, wir bekommen kein Geld
mehr. Diesen Hebel gilt es stärker zu nutzen. Wir müssen als Europäische
Union aber neben Rechtsstaatlichkeit und Demokratieförderung auch immer die
Frage der sozialen Verteilung im Blick haben. Es kann nicht sein, dass wir
mit Ländern Verträge machen, die die soziale Frage komplett außer Acht
lassen und dafür sorgen, dass durch Korruption und Oligarchen die eigene
Bevölkerung bis aufs Blut ausgebeutet wird. Genau deswegen sind ja auch die
Menschen in Armenien auf die Straße gegangen.
Warum ist die EU so zurückhaltend?
Man arrangiert sich eben irgendwie. Dabei laufen wir Gefahr, unglaubwürdig
zu werden. Wenn wir quasi ein Programm auflegen, dann aber hinter unseren
eigenen Erwartungen in diesen Ländern zurück bleiben, dann kann man es auch
sein lassen. Für die Glaubwürdigkeit der Europäischen Union müssen wir
deutlicher auftreten. Nicht unbedingt härter, aber klarer und deutlicher.
Das erwarten die Menschen, die wir unterstützen, von uns.
Das Asowsche Meer könnte zum nächsten Kriegsschauplatz zwischen Russland
und der Ukraine werden. Wie schätzen Sie die Lage dort ein und wie sollte
sich die EU dazu verhalten?
Es gab dort für die Russen schon immer die Möglichkeit Schiffe anzuhalten
und zu kontrollieren. Das ist nichts Neues. Jetzt jedoch stoppen sie die
Schiffe länger. Dadurch laufen die Häfen in Mariupol und Berdjansk leer,
diese Ort werden ausgehungert. Schon jetzt werden Leute entlassen und das
ist eine soziale Katastrophe. Ich glaube nicht, dass die Russen aktuell ein
Interesse daran haben die Lage militärisch zu eskalieren, aber für die
Ukraine ist das ein weiterer Destabilisierungsfaktor. Kiew hat es
allerdings versäumt, seine Infrastruktur entsprechend auszubauen. Das zeigt
aber auch die innere Nichtreformmiertheit der Ukraine. Die EU sollte im
Zweifelsfall über weitere Sanktionen gegen Russland nachdenken.
Haben die Sanktionen etwas gebracht?
Wenn sie nichts gebracht hätten, würden nicht Lobbyisten in Berlin, Brüssel
und Rom herum laufen und versuchen, sie außer Kraft zu setzen. Natürlich
wirken sich die Sanktionen auf Russland negativ aus, wie zum Beispiel ein
eingeschränkter Zugang zu den Kapitalmärkten. Die finanzielle Misere ist ja
auch an der Rentenreform ablesbar, die auf Biegen und Brechen durchgesetzt
werden sollte. Für mich sind die Sanktionen ein wichtiges Signal. Sollten
sie jetzt ganz oder teilweise aufgehoben werden, wäre das ein Blankoscheck.
Nach dem Motto: Auch die nächste Invasion, auch die nächste Grenzverletzung
hat keine Folgen.
Also die Sanktionen aufrecht erhalten?
Ja. Solange Russland nicht liefert und nicht ernsthaft an einer Lösung im
Donbass interessiert ist und das Ganze torpediert, sehe ich nicht ein,
warum wir auf der politischen Ebene nachgeben sollten. Gleichzeitig sollten
wir aber für die russische Zivilgesellschaft mehr Angebote machen – zum
Beispiel Visa-Erleichterungen Aussicht stellen.
Nehmen wir an, Sie schaffen den Sprung nach Brüssel. Was wären die ersten
Projekte, die Sie angehen würden?
Ich würde mich für Stipendien bzw. Auszeiten für besonders verfolgte
AktivistInnen und JournalistInnen einsetzen. Journalisten sind mit die
verwundbarste Gruppe, weil sie mit ihren Veröffentlichungen immer wieder
den Finger in die Wunde legen. Unabhängige Medien müssen stärker gefördert
werden. Ich würde einen Fond auflegen, um den sich unabhängige
JournalistInnen bemühen könnten. Darüber hinaus müssten auch entsprechende
Institutionen geschaffen werden – zum Beispiel ein europäischer Medienrat,
in dem auch Vertreter aus den östlichen Ländern sitzen. Denn sie wissen, wo
die Probleme sind und wo Hilfe benötigt wird. Damit man nicht wieder am
Ziel vorbei fördert.
8 Nov 2018
## LINKS
DIR [1] /Die-Gruenen-vor-ihrem-Parteitag/!5549167
DIR [2] /Debatte-EU-Gipfeltreffen-in-Lettland/!5200344
## AUTOREN
DIR Barbara Oertel
## TAGS
DIR Osteuropa
DIR Ukraine
DIR Ukraine
DIR EU-Sanktionen
DIR EU-Parlament
DIR EU-Osterweiterung
DIR Republik Moldau
DIR EU-Gipfel
DIR EU-Assoziierungsabkommen
DIR Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Östliche Partnerschaft: Noch viel Spielraum für Reformen
Sehr erfolgreich ist die EU in Sachen Östliche Partnerschaft bislang nicht
gewesen. Gerade jetzt wäre eine engere Anbindung bitter nötig.
DIR Parlamentswahl in Moldau: Prorussische Partei liegt vorne
Der Wahlausgang ist nach Auszählung fast aller Stimmen denkbar knapp.
Vertreter aller Parteien haben Betrugsvorwürfe erhoben.
DIR Salome Surabischwili gewinnt die Wahl: Georgiens neue Präsidentin
In Tiflis wurde zum ersten Mal eine Frau zur Präsidentin gewählt. Die
frühere französische Diplomatin steht nun vor großen Herausforderungen.
DIR Debatte EU-Gipfeltreffen in Lettland: Riga mit fatalem Signal
Ohne Beitrittsperspektive: Die Anrainerstaaten im Osten der EU werden außen
vor gelassen. Die Annexion der Krim wird ausgeblendet.
DIR Assoziierungsabkommen mit der EU: Georgien und Moldawien sind dabei
Nächste Woche wird es amtlich: Die EU vertieft ihre Zusammenarbeit mit dem
Osten. Wirtschafts- und Handelsbeziehungen werden ausgeweitet.
DIR Die Ukraine als Spielball der Mächte: Putins Sieg, Putins Niederlage
Die EU hätte die Ukraine schon früher anbinden müssen. Im Gegensatz zu
Janukowitsch war sie nicht interessiert. Doch auch Putin wird scheitern.