URI: 
       # taz.de -- Spielfilm „Cold War“: Wider die Depression
       
       > Paweł Pawlikowskis Spielfilm „Cold War“ ist ein filmisches Ereignis der
       > Extraklasse. Verdichtung ist sein Markenzeichen.
       
   IMG Bild: Der Film handelt von der großen Liebe
       
       Wenn ein Film so sehr Everybody’s Darling ist wie „Cold War“, der im
       deutschen Zusatz-Geo-Untertitel überflüssigerweise „Der Breitengrad der
       Liebe“ heißt (im polnischen Original schlicht „Zimna wojna“), sollte man
       grundsätzlich stutzig werden. Festivalhit, Film der Superlative: [1][Beste
       Regie in Cannes], mehrfach nominiert für den Europäischen Filmpreis und
       großer Eröffnungsfilm, beim Filmfestival in Cottbus (6.–11. 11.) etwa oder
       der in Berlin gezeigten Auswahl alles Sehenswerten aus Cannes, Venedig,
       Locarno & Co, dem Festival „Around the World in 14 Films“ (22. 11.). Quasi
       logischerweise ist „Cold War“ auch der aktuelle polnische Oscar-Kandidat,
       denn mit „Ida“ (2014) war es Paweł Pawlikowski bekanntlich erstmals
       gelungen, Polen in die Liste der Academy Awards für den besten
       fremdsprachigen Film einzutragen.
       
       Everybody’s Darling – doch man kann getrost jede Zurückhaltung und
       Besserwisserei ad acta legen und voll Enthusiasmus ins persönliche
       Herbstkino-Rennen gegen die Tristwetter-Depression gehen: Wahrlich, es ist
       Vorfreude geboten auf ein filmisches Ereignis der Extraklasse, dessen
       einziger Makel seine Kürze ist. Man könnte diesem Reigen des
       jahrzehntelangen Liebesringens zweier Menschen nämlich, diesen der Zeit,
       dem Ort, der Welt und ihrer Politik trotzenden Obsessionen in unterkühltem
       Schwarz-Weiß noch Stunden, ja Monate folgen. Diesem hingebungsvollen Singen
       und Tanzen, Zuhören und Zuschauen inmitten politischer wie ideologischer
       Verhärtung.
       
       Den unterdrückten Gefühlsekstasen in einer Epoche, die den Winter im Namen
       trägt, und die es erzwingt, jedes Sentiment als künstlerische Entladung und
       Willensakt des physischen Seelenausdrucks zu gestalten, der freilich
       dennoch immer gerahmt bleibt vom politästhetischen Formenspektrum aka
       Möglichkeitsraum, den die so polaren Jahrzehnte zwischen Ost und West,
       zwischen Volkseigentum-Folklore hüben und Jazzboheme-Ennui drüben hergeben.
       
       ## Große Liebe und tiefe Depression
       
       „Cold War“ ist ein Film, der von der Liebe handelt, der großen Liebe, und
       damit auch von der Depression, der tiefen Depression. „Cold War“ ist dabei
       ein Film wider die Depression, wenngleich er den Schmerz nicht verschweigt.
       Alles andere als das. Er entwickelt eine Sogkraft, die ebenso unzähmbar ist
       wie die Sehnsucht, von der erzählt wird, jener zwischen dem Komponisten
       Wiktor und der Sängerin Zula, im Polen (später Westeuropa) der
       Nachkriegszeit. Die schlichten 85 Minuten, die sich in der Tat schmal
       ausnehmen im Feld aktueller Kino-Dinosaurier-Manie, tun dabei nur ihr
       Gutes: Die Verdichtung wird nachgerade zum Markenzeichen des Films. Sie
       belebt eine vergessene alte Kunst des Kinos wieder – die Kunst des
       filmischen Erzählens über ein ausgewogenes Verhältnis von
       Einstellungsintensität und Montage – und erhebt sie zu einem Akt höchster
       Präzision.
       
       Pawlikowski und sein Cutter Jarosław Kamiński gehen dabei subtil vor,
       selektiv und gleichzeitig fokussiert, ruhig, sogar gelassen oft, aber
       kraftvoll-impulsiv. Besonders in den Tanzszenen, bei denen die Mazurka auch
       das Schnitttempo vorzugeben scheint. Das Stampfen der Stiefel und
       absatzstarken Volkstanzschuhe kommt wie ein Paukenschlag. Übergänge werden
       zum medialen Gesamtkunstwerkereignis. Auf Pointen wird dennoch weitgehend
       verzichtet, vielmehr werden über die gesamte filmische (und Film-)Zeit
       hinweg diverse Ebenen (Liedtexte und Handlung zum Beispiel) zu einem
       mehrschichtigen Verweissystem verwoben.
       
       Wenn Zula – dargestellt von einer Schauspielerin, Joanna Kulig, deren
       Gesicht sich einbrennen wird, auch in die digitale Geschichte der einstigen
       Zelluloidkunst –, wenn Zula also bei ihrem ersten Auftritt, beim Vorsingen
       vor Wiktor, eine Romanze zum Besten gibt, die sie aus einem in ihrem Dorf
       vorgeführten Russenfilm kennt („Herz, du suchst keinen Frieden. Herz, es
       ist schön am Leben zu sein. Danke, mein Herz, dass du so gut zu lieben
       weißt“), dann ahnt man bereits, wie sehr dieser Frau ihre naturbelassene
       Emotionalität zum Verhängnis werden wird. „Zwei Herzen, vier Augen – ojojoj
       –, die Tag und Nacht weinten“, heißt es in einem anderen, wunderschönen
       Lied. Wiktor (Tomasz Kot), der im noch kriegsderangierten Polen ein
       Laienensemble zusammenstellt und dabei wie ein Volkskundler landein,
       landaus Stimm- und Liedaufzeichnungen macht, registriert es, nach außen
       ungerührt, innerlich berührt. „Schwarze Äugeln, ihr weint, weil ihr euch
       nicht treffen könnt“.
       
       Auch das eine Verheißung, die treffend für das Dekaden-Verhältnis von Zula
       & Wiktor sein wird und obendrein elegant eingefädelt ist: im Rahmen des
       Castings nämlich für jenes Volksensemble im Polen von 1949, das in einem
       verlassenen Herrenhaus auf dem Land Einzug nimmt. Wiktor formt die Truppe
       und macht sie zu einem Erfolgskulturpaket; die Provinzler erobern die
       Hauptstadt, im Warschau von 1951 (mit riesigem „Partei – Volk –
       Vaterland“-Banner über dem Volkskunsttempel) ertönt das einst von einer
       zarten Mädchenstimme vorgetragene Lied über die zwei Herzen und vier Augen
       bereits als pompöser Folklorehit. Stimmgewalt als Selbstermächtigung des
       Volkes, Kunst als Repräsentation seiner „Schätze“, sehr zur Freude des
       Kulturbeauftragten der Partei Kaczmarek, der das Kollektiv anführt und zu
       volksrepubliksweiten Höchstleistungen peitscht. „Das ist der schönste Tag
       meines Lebens“, sagt er lobend (und es vielleicht sogar ernst meinend) zu
       Wiktor und dessen Kollegin Irena, die, angeekelt vom nunmehr
       hochstalinistischen Pomp und Kitsch lieber mit Wiktor türmen würde. Der
       aber anderes im Sinn und eine andere im Visier hat.
       
       ## Etliche Brisen Spontanität
       
       Das eigentlich brisante Dreieck bilden aber Wiktor, Zula und Kaczmarek,
       dessen Funktion als Kulturbürokrat zu seinem Wesen wird. Schamlos nützt er
       das Dossier aus, das in Zulas Akten zu finden ist, und erzwingt Heirat und
       Kind mit ihr. Sie hätte den Vater ermordet, heißt es da. „Keine Angst, er
       hat es überlebt“, gesteht diese Wiktor, „hat mich nur mit meiner Mutter
       verwechselt und ich hab’ ihm den Unterschied gezeigt, mit dem Messer.“ Zula
       ist eine Figur, die trotz sozialismustypischer Biografie-Zwänge dem
       patriarchalen Chauvinismus Widerstand leistet, als Frau mit Talent,
       Verstand, Durchsetzungskraft und Chuzpe. Und etlichen Brisen Spontanität.
       Doch wird das dauernde Dagegenhalten habituell und kratzt an der
       Liebesfähigkeit.
       
       Und auch Wiktor, der den kulturpolitischen Konjunkturen Volkspolens
       ebenfalls trotzt – Agrarreform & Weltfriedensgefährdung, Proletariat &
       Nation, die neuen Themen auf der Tagesordnung –, verliert über die Jahre
       die Kraft und wird, allerdings erst, nachdem er in den kapitalistischen
       Westen geht, zum schweigsamen Zyniker.
       
       Auch wenn der Schwerpunkt auf dem Osten liegt – und „Cold War“ damit
       nahtlos anschließt an „Ida“, der die polnischen 1960er Jahre zwischen
       Sozialismus, Katholizismus und Antisemitismus thematisierte –, seziert
       Pawlikowskis Film, das ist seine Stärke, am Ende beide politischen Blöcke
       im Kalten-Kriegs-Europa. Jenes Chronotopos, dessen Kulturen er wie kein
       anderer heutiger Regisseur in all ihrer Atmosphärenhaftigkeit wahrnimmt und
       in Kino übersetzt. Ohne Moralzugabe zeigt er unerbittlich auf, wie sehr
       sein eigenes Leben von Heimat und Exil handelt, das seiner Figuren, unser
       aller Leben. Wie Fische im stets neuen Wasser leben wir. Von außen kommt
       die Entfremdung, über die Jahre – und quer durch die Systeme.
       
       21 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kolumne-Cannes-Cannes/!5505074
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Wurm
       
       ## TAGS
       
   DIR Kino Polen
   DIR Spielfilm
   DIR Kalter Krieg
   DIR Film
   DIR Kino Polen
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Historiendrama aus Polen: Der sich den Mund zunäht
       
       Der polnische Regisseur Bartosz Konopka erzählt in „Sword of God“ eine
       Missionsgeschichte. Dabei findet er Bilder für Kritik an der Gegenwart.
       
   DIR Neuer Film von Małgorzata Szumowska: Absturz in Christus
       
       Der Film „Die Maske“ von Małgorzata Szumowska ist eine böse Satire auf
       Sensationslust und Bigotterie. Zumindest in seinen besseren Momenten.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Liebe im Krieg und in der Unterwelt
       
       Es geht erfrischend weiter. Mit Filmen über gescheiterte Liebe aus Polen
       und China. Godard verstört das Publikum mit Bildern über den IS.