URI: 
       # taz.de -- Wiederbelebte Einheitsfront in Bremen: Drum links, zwei, drei!
       
       > Beim Reflektieren über die Spaltung der Linken nähern sich SPD und Linke
       > an. Singen sie zur Bürgerschaftswahl 2019 das Einheitsfrontlied?
       
   IMG Bild: Nach der Bürgerschaftswahl 2019? Mal abwarten
       
       Bremen taz | Bei einer rot-roten-Koalition würde Björn Tschöpe „sofort
       einschlagen“, sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende und legt noch mal nach: „Ob
       wir Rot-Rot-Grün auch hinbekämen, müssten wir gucken.“ Und auch wenn das
       Verhältnis zwischen Tschöpe und seinem grünen Koalitionspartner schon etwas
       länger als angespannt gilt, überraschte diese Deutlichkeit am Donnerstag
       dann doch. Im Hinblick auf die Bürgerschaftswahl Ende Mai sei neben der CDU
       als konservativer Führungspartei auch „der liberale Führungsteil, die
       Grünen, eine Auseinandersetzung für Sozialdemokraten allemal wert“.
       
       Auch sonst klang die gemeinsame Veranstaltung „Die Spaltung der Linken –
       Einst und Jetzt“ nach dem Neubeginn einer wunderbaren Freundschaft.
       Linken-Chefin Kristina Vogt und SPD-Fraktionsvorsitzendem Björn Tschöpe
       ging es um Grundsatzfragen: Hat man am Ende doch das gleiche Ziel? Könnten
       Linkspartei und SPD arbeitsteilig verschiedene Wählersegmente bedienen? Und
       warum verbeißen sich Linke unterschiedlicher Couleur seit mindestens
       hundert Jahren zuverlässig immer dann am heftigsten ineinander, wenn die
       Gefahr von rechts am größten ist?
       
       Als Moderator der Veranstaltung hatte man sich Lothar Machtan in die Waller
       Union-Brauerei geladen. Der emeritierte Professor für Neuere Geschichte an
       der Uni Bremen erinnerte kurz die Stationen der Novemberrevolution von 1918
       und klopfte Vogt und Tschöpe aufs Geschichtsbewusstsein ihrer gespaltenen
       Bewegung ab. Keine Überraschung hier: Beide kennen sich aus, beide lassen
       sich keine Heldenverehrung in den Mund legen und beide sind grundsätzlich
       bereit, die alten Konflikte dann doch langsam zu begraben.
       
       Vogt und Tschöpe sind eben nicht nur irgendwie Linke, sondern vor allem
       auch Realpolitiker*innen. Und trotzdem ist ja was dran an dem Urkonflikt.
       Die alte Losung „Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!“ kennt jede*r
       links der SPD – und dass man umgekehrt Vorbehalte gegen vermeintliche und
       echte Radikalforderungen pflegt, ist auch klar.
       
       ## Etablierter als SPD geht kaum
       
       In Bremen gilt das noch mal verschärft: Mehr Establishment als hier ist in
       der SPD kaum zu finden. Das sagt auch Tschöpe: Nach 70 Jahren ungebrochener
       SPD-Regierung „können wir nie sagen: Wir waren das nicht.“ Bremens Politik
       sei durch und durch sozialdemokratisch beeinflusst, so der
       Fraktionsvorsitzende weiter, „soweit das im Rahmen des kapitalistischen
       Systems möglich ist“.
       
       Andererseits war die Bremische Bürgerschaft nun auch das erste westdeutsche
       Länderparlament, in das die Linkspartei einzog. Das ist über zehn Jahre her
       und die anfängliche Panik von Teilen der SPD hat sich nicht bestätigt.
       
       Und auch wenn Kristina Vogt aus Ortsverbänden und deklassierten
       Arbeiterfamilien berichtet, dass es durchaus eine aus der Geschichte
       gespeiste „psychologische Schranke“ zur SPD hin gebe – die eigentlichen
       Konflikte im Jahr 2018 entzünden sich eher an quantitativen Fragen: Die SPD
       setzt sich für einen Mindestlohn ein, der laut Linkspartei aber so niedrig
       ist, dass trotzdem viele in Armut leben.
       
       Kein Grund allerdings, es mit der Zusammenarbeit nicht wenigstens zu
       versuchen. Zwar wirkt Kristina Vogt noch längst nicht so im Wahlkampfmodus
       wie Tschöpe, aber so viel Zugeständnis ist dann doch drin: „Wir sind keine
       reine Oppositionspartei mehr“, bekräftigt sie die Linie der vergangenen
       Parteitage, und benennt klar die programmatische Nähe zur SPD in Abgrenzung
       zur bürgerlichen und liberalen Konkurrenz.
       
       ## Demonstrative Nähe ist groß
       
       Ob dieses freundliche Miteinander der Fraktionsvorsitzenden
       innerparteiliche Mehrheiten bekommt, wird sich zeigen müssen. Vor allem die
       SPD-Linie ist eher fraglich. Tschöpe ist zuletzt mit knapper Mehrheit als
       Fraktionsvorsitzender bestätigt worden. Zur Bürgerschaftswahl tritt er erst
       auf dem elften Listenplatz an. Zudem hat es in der Vergangenheit immer mal
       wieder für Unruhe gesorgt, dass er Gesprächsbereitschaft zur Linken (aber
       auch zur CDU) signalisierte.
       
       Dennoch: Die demonstrative Nähe scheint doch mehr als eine revolutionäre
       Laune anlässlich der hundertjährigen Revolutionsfeierlichkeiten zu sein.
       SPD und Linke hätten heute in Bremen gemeinsam weniger Stimmen als die SPD
       in ihren besseren Zeiten allein, sagt Tschöpe, „wir müssen gemeinsam daran
       arbeiten, dass es so was wieder gibt wie es eine links-sozialdemokratische
       Hegemonie in diesem Land“.
       
       23 Nov 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan-Paul Koopmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Die Linke Bremen
   DIR SPD Bremen
   DIR Bremen
   DIR Die Linke
   DIR Berlin
   DIR Rot-Grün
   DIR Rot-Rot
   DIR FDP Bremen
   DIR Bundeswehr
   DIR Novemberrevolution 1918
   DIR Mindestlohn
   DIR SPD Bremen
   DIR Grüne Bremen
   DIR Grüne Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bürgerschaftswahl in Bremen: FDP für mehr Ellenbogen
       
       Die FDP fordert in ihrem Programm zur Bremer Bürgerschaftswahl, die Schulen
       auf Leistung zu trimmen und die Gewerbesteuer zu senken.
       
   DIR SPD Bremen streitet über Abrüstung: Fehde um den Frieden
       
       Wieso stimmten die Bremer SPD-Bundestagsabgeordneten einer Erhöhung des
       Verteidigungsetats zu? Beschlüssen des Landesverbands läuft das zuwider.
       
   DIR 100 Jahre Neubeginn in Bremen: Wie die Revolution sich selbst fraß
       
       Nicht ganz drei Monate lang herrschte in Bremen der Arbeiter- und
       Soldatenrat. Das Experiment scheiterte am Realitätsverlust der radikalen
       Köpfe.
       
   DIR Bremer SPD will zwölf Euro Mindestlohn: Wende zum Wahlkampf
       
       Nachdem der Landes- an den Bundesmindestlohn angeglichen wurde, ist
       Bürgermeister Carsten Sieling plötzlich „absolut nicht zufrieden“ damit.
       
   DIR SPD-Wahlliste in Bremen: Älter, männlicher, deutscher
       
       Die Bremer SPD stellt sich für die Landtagswahl auf – die Basis übt Kritik,
       vor allem Frauen und Jusos fühlen sich übergangen. Doch die Partei lässt
       alles so wie geplant.
       
   DIR Karoline Linnert ist abgewählt: Das Ende einer grünen Ära
       
       Die Basis der Bremer Grünen wählt die „knallgrüne“ Umweltpolitikerin Maike
       Schaefer zur Spitzenkandiatin der Landtagswahl – die grüne Bürgermeisterin
       tritt ab.
       
   DIR Bremer wählen ihre Spitzenkandidatin: Grüne vor dem Urknall
       
       Noch bis Sonntagnacht dauert die Urwahl der Bremer Grünen. Dann entscheidet
       sich, ob Karoline Linnert oder Maike Schaefer sie in die Bürgerschaftswahl
       2019 führt.