URI: 
       # taz.de -- Mexiko und der „Drogenkrieg“: 150.000 Opfer und ein „weiter so“
       
       > Die USA halten daran fest, ihr eigenes Drogenproblem durch ein
       > militärisches Vorgehen in Mexiko lösen zu wollen. Die Folgen sind fatal.
       
   IMG Bild: Soldaten bei einer Razzia gegen ein Metamphetamin-Labor in Tecate, Mexiko
       
       Oaxaca taz | Der erste Angriff findet bereits Mitte der 1970er-Jahre statt:
       Ausgestattet mit US- Hubschraubern und Kleinflugzeugen sowie großen Mengen
       Entlaubungsmitteln vernichten mexikanische Soldaten zahlreiche Cannabis-
       und Schlafmohnfelder im „Goldenen Dreieck“ – einer Region im Norden
       Mexikos, die bis heute zu den wichtigsten Drogenanbaugebieten des Landes
       zählt.
       
       Diese „Operation Condor“ ist die erste gemeinsame militärische Aktion der
       USA und ihres südlichen Nachbarns, um gegen die Herstellung von Heroin und
       Marihuana vorzugehen. Der Erfolg ist fragwürdig: Es trifft vor allem
       Kleinbauern, die ihrer Lebensgrundlage beraubt werden.
       
       Die Banden organisieren sich neu, es entstehen jene konkurrierenden
       Organisationen, die sich zum Teil bis heute blutige Schlachten liefern. Das
       Goldene Dreieck bleibt ein Rückzugspunkt der Kriminellen, auch „El Chapo“
       Guzmán und sein Sinaloa-Kartell sind in der Region groß geworden.
       
       Dennoch halten alle US-Regierungen unentwegt an der Strategie des „War on
       Drugs“ fest: Sie wollen ihr Drogenproblem – den massiven Konsum von Kokain,
       Heroin, Methamphetamin und anderen Rauschgiften – durch militärisches
       Vorgehen im Nachbarland in den Griff bekommen.
       
       ## „Größte kriminelle Bedrohung für die Vereinigten Staaten“
       
       So steht Washington zur Seite, als der damalige mexikanische Staatschef
       Felipe Calderón 2006 die Armee gegen die Mafia mobilisiert. Zur
       Unterstützung ruft US-Präsident George W. Bush die „Merida-Initiative“ ins
       Leben, in deren Rahmen seit 2007 mehrere Milliarden US-Dollar für
       Ausbildungsmaßnahmen und Ausrüstung über den Rio Bravo gegangen sind.
       
       Wieder ist das Ergebnis katastrophal: Seit Beginn der Mobilisierung sind
       dem Drogenkrieg bis jetzt 150.000 Menschen zum Opfer gefallen, 37.000
       Personen sind verschwunden. Viele von ihnen hatten nichts mit den
       kriminellen Geschäften zu tun. Der Konsum von Drogen in den USA sowie der
       Anbau, Transport und Schmuggel in Mexiko haben indes weiterhin zugenommen.
       Und die mexikanischen Kartelle konnten sich auf dem internationalen Markt
       noch stärker positionieren.
       
       In einem am 2. November veröffentlichten Bericht bezeichnet die
       US-Antidrogenbehörde DEA die Verbrechersyndikate aus Mexiko als die größte
       kriminelle Bedrohung für die Vereinigten Staaten. „Es gibt keine andere
       Organisation, die fähig wäre, sie herauszufordern“, schreiben sie. 91
       Prozent des Heroins, das in den USA konsumiert wird, stammt demnach aus dem
       Nachbarland. Auch ein großer Teil der anderen Drogen kommt von dort. In
       Mexiko ist letztes Jahr 38 Prozent mehr Schlafmohn angebaut worden als
       2016, die Kokainherstellung ist um 37 Prozent gestiegen.
       
       Trotz der Verhaftung Guzmáns und interner Streitigkeiten, so die DEA, sei
       das Sinaloa-Kartell weiterhin der Hauptlieferant von Heroin, Kokain,
       Methamphetamin, Marihuana und Fentanyl. Neben „El Chapo“ sitzen auch
       zahlreiche weitere Mafiabosse in US-Gefängnissen. Einige von ihnen gehören
       gegnerischen Kartellen an und werden gegen den Sinaloa-Chef aussagen.
       
       Wen die Mexikaner den US-Behörden übergeben, hängt nicht zuletzt von
       politischen Interessen ab. Guzmán etwa wurde einen Tag vor dem Amtsantritt
       des US-Präsidenten Donald Trump übergeben.
       
       14 Nov 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf-Dieter Vogel
       
       ## TAGS
       
   DIR Mexiko
   DIR Drogenkartell
   DIR Drogen
   DIR Drogenpolitik
   DIR Sinaloa-Kartell
   DIR USA
   DIR El Chapo
   DIR El Chapo
   DIR Drogen
   DIR Mexiko
   DIR Mexiko
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Urteil El Chapo: Niemand will Dreck aufwirbeln
       
       Ein Drogenboss wird weggesperrt. Doch an die mafiösen Strukturen wagen sich
       weder die US- noch die mexikanischen Behörden.
       
   DIR Prozess gegen Drogenboss „El Chapo“: Allgegenwärtige Angst
       
       Zum Prozessbeginn gegen den Mafiaboss in New York weist die Verteidigung
       alle Vorwürfe zurück. Guzmán ist der gefährlichste Gefangene der USA.
       
   DIR Trump in der UNO zur Drogenpolitik: Der allerletzte Experte
       
       Während Fachleute schon längst die Frage beschäftigt, wie genau man Drogen
       freigibt, hält US-Präsident Trump eine steinzeitliche Rede zum Thema.
       
   DIR Drogenhandel zwischen Mexiko und USA: Das Geschäft läuft
       
       In Ciudad Juárez rekrutieren Kartelle Minderjährige, um Drogen in die USA
       zu schleusen. Jenen ist das Risiko oft nicht bewusst.
       
   DIR Verschwindenlassen in Mexiko: Entführt, getötet, in Säure aufgelöst
       
       Drei Studenten werden gekidnappt, ihre Leichen später in Säure aufgelöst.
       Mutmaßlicher Täter: Ein bekannter Rapper im Auftrag eines Kartells.