URI: 
       # taz.de -- Interview mit kongolesischem Musiker: „Istanbul hat mich ausgewählt“
       
       > Enzo Ikah wurde im Kongo wegen seiner regierungskritischen Musik
       > verhaftet. Er flieht und landet in Istanbul. Heute singt er Texte von
       > Aşık Veysel.
       
   IMG Bild: „Der einzige Weg aus diesem Loch herauszukommen ist es, einander zu lieben“
       
       Einer seiner Songs sollte das Leben des Istanbuler Reggaemusikers Enzo Ikah
       von Grund auf verändern. Darin verbreitete er die Botschaft, dass Soldaten
       keine Zivilisten töten sollten. Wegen des Songs wurde er in seinem
       Heimatland Kongo festgenommen und gefoltert. Es gelang ihm, aus dem
       Gefängnis zu fliehen. Sein Plan war es, nach Frankreich zu gehen. Aber er
       landete in Istanbul, wo er gerade an seinem vierten Album arbeitet. 
       
       taz.gazete: Enzo, wie sind Sie zur Musik gekommen? 
       
       Enzo Ikah: Als ich elf Jahre alt war, in der Oberschule, habe ich das
       Akkordeon für mich entdeckt. Als ich wieder einmal Mist gebaut hatte,
       musste ich zur Strafe das Atelier der Schule putzen. Plötzlich hörte ich
       die Klänge eines Akkordeons und war fasziniert. Es war einer meiner Lehrer,
       der da spielte. Als ich anfing, ihm Fragen über das Instrument zu stellen,
       fragte er mich, ob ich es lernen wolle. Von diesem Tag an kämpfte ich mit
       dem Instrument statt mit meinen Freunden, und beherrschte es am Ende –
       Klavier und Gitarre kamen dazu.
       
       Ihre Kindheit muss eine schwierige Zeit gewesen sein. Sie sind bei Ihrer
       Großmutter aufgewachsen, die Sie für eine Weile verstecken musste, warum? 
       
       Mein Vater war Pilot des kongolesischen Präsidenten Mobutu Sese Seko.
       Damals hieß das Land noch Zaire. Ich habe meinen Vater nie kennengelernt,
       aber offenbar wusste er viel über Präsident Mobutu und seine Beziehungen –
       und das hat den Präsidenten gestört. Bei einem Angriff auf das Flugzeug
       meines Vaters im Jahr 1983 starb er zusammen mit meiner Mutter, die als
       Stewardess mitgeflogen ist. Ich denke, dass der Angriff vom Präsidenten
       ausgegangen ist. Ich war damals erst vier Monate alt. Die Regierung
       beschlagnahmte unser gesamtes Hab und Gut. Daraufhin versteckte mich meine
       Großmutter in ihrem Dorf.
       
       Als Sie 2002 nach Frankreich gezogen sind, um an der Sorbonne Französische
       Sprache und Literatur zu studieren, waren Sie im Kongo bereits ein
       populärer Musiker. Wie war es nach dem Studium zurückzukehren? 
       
       Ich bin vielen leidvollen Geschichten begegnet. In einem Krankenhaus
       erzählte mir eine Frau von anderen Frauen, die vergewaltigt worden waren.
       Es gab Kinderarbeiter, die Schuhe produzierten und Kindersoldaten, die ich
       kennengelernt habe. Ich habe mir vorgenommen, ein Sprachrohr für diese
       Menschen zu sein, was dazu führte, dass sie meine Lieder immer mehr
       mochten. Denn sie erzählten ihre Geschichten.
       
       So wie Ihr Song „Wild Soldier“. Sie wurden dafür verhaftet. Was hat die
       Regierung an dem Lied gestört? 
       
       Am 23. August 2006 griffen Soldaten in der kongolesischen Hauptstadt
       Kinshasa Zivilisten an. Das war ein Tag nach den Wahl, bei der die
       Regierung betrogen hatte. Ich habe darüber gesungen, dass die
       Zivilbevölkerung nicht Feind der Soldaten ist und dass es die Pflicht der
       Armee sei, die Zivilisten zu schützen. Und dass es nichts Schlechtes sei,
       Befehle zu verweigern, die nicht mit dem Gesetz im Einklang stehen. Das hat
       ihnen wahrscheinlich nicht gefallen. Und da ich im Kongo bekannt bin, habe
       ich wohl ihre Aufmerksamkeit erregt.
       
       Eine Aufmerksamkeit, die Ihnen zehn Jahre Haft eingebrockt hat. Was können
       Sie über Ihre Zeit im Gefängnis sagen? 
       
       Sie fanden, ich hätte in meinen Songtexten zu viel geredet, jetzt würden
       sie dafür sorgen, dass ich nicht mehr reden könne. Drei Zähne haben sie mir
       mit einer Zange gezogen. Ich habe die Hölle auf Erden erlebt. Seitdem habe
       ich vor nichts mehr Angst. Der Schmerz ist mein bester Freund geworden.
       
       Nach neun Tagen Haft sind Sie geflohen. Wie ist Ihnen das gelungen? 
       
       Im Kongo löst Geld jedes Problem. Ich habe zwei Polizisten 5.000 Dollar
       gegeben.
       
       Danach wollten Sie nach Frankreich, aber Ihnen wurde kein Visum erteilt.
       Wie sind Sie dann in Istanbul gelandet? 
       
       Ich hatte nie geplant, in die Türkei zu gehen. Aber Istanbul hat mich
       ausgewählt. Eigentlich hatte ich eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis für
       Frankreich. Aber als ich aus dem Gefängnis geflüchtet bin, gab es keinen
       Direktflug nach Frankreich. Ich hätte mindestens drei Tage auf einen
       Direktflug warten müssen, aber ich musste das Land sofort verlassen. Der
       einzige Weg, nach Frankreich zu kommen, war die Reise mit Zwischenstopp in
       Istanbul. Als ich in der Türkei ankam, fragten mich Polizisten, ob ich ein
       Transitvisum habe. Als ich verneinte, wollten sie mich zurück in den Kongo
       schicken. Ich habe sofort meinen Anwalt angerufen und einen Antrag auf Asyl
       gestellt. 78 Tage habe ich im Amt für Ausländerangelegenheiten verbracht.
       Ich habe in Busbahnhöfen und Tankstellen geschlafen und als Lastenträger
       gearbeitet.
       
       Und dennoch lieben Sie diese Stadt? 
       
       Ich wollte nicht in der Vergangenheit stecken bleiben, alles vergessen und
       eine neue Seite in meinem Leben aufschlagen. Das hat geholfen. Und so fing
       ich an, Istanbul zu lieben. Meine Vergangenheit war für mich gestorben und
       um nicht dem Leben entrissen zu werden, klammerte ich mich an den Moment
       und die Zukunft.
       
       Sie sind Ko-Regisseur des Dokumentarfilms „Refugee, here I am“, der 2015
       erschienen ist und Ihr Leben und das Leben anderer Geflüchteter in Istanbul
       zeigt. Was genau wollten Sie mit diesem Film bewirken? 
       
       Die Idee kam von der Regisseurin Elif Eda Tibet, ich habe mich dem Projekt
       in einem späteren Stadium angeschlossen. Der Film versucht, Geflüchteten
       aus aller Welt zu erklären, dass Armut eine soziale Ungerechtigkeit ist,
       gegen die wir etwas tun können. Praktisch eine Motivation, ihr Leben zu
       ändern. Ich bin einer von ihnen und kenne die ganze Wahrheit über das
       Flüchtlingsdasein. Jeder kann sein Leben ändern, wenn er sich dafür
       entscheidet. Man muss aufhören, an der Vergangenheit festzuhalten. Niemand
       kann dein Leben für Dich ändern. Die Zukunft liegt in deiner Hand, du musst
       aufhören davon zu träumen, dass sich irgendjemand um dich schert.
       
       Wie hat Ihr Aufenthalt in der Türkei Sie musikalisch verändert? 
       
       Die türkische Musik hat einen großartigen, sehr typischen Sound. Aber ich
       interessiere mich mehr für die Texte als für die Musik. Besonders die
       unglaublichen Texte von dem Sänger Ahmet Kaya und dem berühmten blinden
       Volksdichter und Sänger Aşık Veysel höre ich gern. Als ich den Text von
       „Ich bin auf einem langen, schmalen Weg“ (Uzun İnce Bir Yoldayım) gelesen
       habe, habe ich gemerkt, dass wir viel blinder sind als er. Aşık Veysel ist
       jemand, der gelernt hat, mit dem Herzen zu sehen. Deshalb werde ich auf
       meinem neuen Album „Obdachloses Kind“ (Evsiz Çocuk) den Song „Uzun İnce Bir
       Yoldayım' singen. Außerdem plane ich eine französische Version von Ahmet
       Kayas „Pass auf dich auf“ (Kendine İyi Bak).
       
       Sie sind ein politischer Künstler. Mit Blick auf die heutige Welt – wo
       liegt Ihrer Meinung nach das größte Problem? 
       
       Die größten Probleme sind Sklaverei, Kriege und Terrorismus. Die Welt ist
       voller Menschen, die im Namen Gottes oder Allahs Kriege führen. In
       Wirklichkeit aber stehen Gott oder Allah für Frieden und Güte. Ob du den
       Koran liest oder die Bibel: Das Gebot lautet, dass du niemanden töten
       sollst. Dieser ganze ideologische Schwindel hat den Planeten in eine Hölle
       verwandelt. Und die Menschenrechtsorganisationen schauen bloß zu. Angeblich
       besitzen wir von Geburt an Rechte, aber diese Rechte werden uns ständig von
       irgendwem entzogen. Ich glaube, der einzige Weg aus diesem Loch
       herauszukommen ist es, einander zu lieben.
       
       Aus dem Türkischen von Judith Braselmann-Aslantaş
       
       14 Nov 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Muhsin Topyıldız
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Rezension
   DIR Kongo
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Roman über Diamantensuche in Afrika: Blutige Geschäfte, flirrende Rumba
       
       „Tanz der Teufel“ heißt der Roman von Fiston Mwanza Mujila. Er erzählt von
       der gefährlichen Diamantensuche im angolanisch-zairischen Grenzgebiet.
       
   DIR UN-Kampfeinsatz im Kongo: Acht Blauhelme getötet
       
       Im Ostkongo sterben Elitesoldaten aus Malawi und Tansania. Sie kämpfen
       gemeinsam mit Kongos Armee gegen Rebellen.