URI: 
       # taz.de -- Deutsche in der Türkei verurteilt: Haftstrafe für kurdische Sängerin
       
       > Die Sängerin Hozan Canê wurde in der Türkei wegen Terrorvorwürfen zu über
       > sechs Jahren Haft verurteilt. Ihre Tochter kämpft für ihre Freiheit.
       
   IMG Bild: Die kurdischstämmige Sängerin Hozan Canê wurde zu über sechs Jahren Haft verurteilt
       
       Am 14. November wurde die kurdischstämmige Sängerin Hozan Canê, bürgerlich
       Saide İnanç, in der Türkei wegen Terrorvorwürfen zu sechs Jahren und drei
       Monaten Haft verurteilt. Ein Gericht im westtürkischen Edirne hat die
       deutsche Staatsbürgerin der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation
       schuldig befunden. Canê war am 23. Juni, einen Tag vor den Parlaments- und
       Präsidentschaftswahlen, in Edirne festgenommen worden und saß seitdem in
       Untersuchungshaft. Sie war zur Unterstützung der HDP-Wahlkampagne in die
       Türkei gereist.
       
       Nun fiel in der dritten Verhandlung das Urteil. Canês Anwalt Nevroz Akalan
       äußerte sich erstaunt über die Entscheidung des Gerichts. Er habe noch nie
       eine derart blitzartige Aburteilung erlebt, sagte er der taz. Die
       Staatsanwaltschaft hatte der Sängerin vorgeworfen, auf Anweisung der
       verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK Liedtexte geschrieben, Videoclips
       und einen Film gedreht zu haben. Als Beweis wurde Anwalt Akalan zufolge
       einzig ein Foto herangezogen, das Hozan Canê zusammen mit dem
       PKK-Führungskader Murat Karayılan zeigt.
       
       Laut Akalan stammt es von der Pressekonferenz in den Kandil-Bergen am 23.
       April 2013, die als Auftakt für die Friedensphase im Kurdenkonflikt gilt.
       Dort hatten die PKK-Kämpfer*innen ihren Rückzug bekanntgegeben. „Etliche
       Journalist*innen aus der Türkei waren bei der Pressekonferenz dabei, viele
       haben sich mit Karayılan fotografieren lassen, niemand wurde daraufhin der
       PKK-Mitgliedschaft bezichtigt“, sagt der Anwalt. „Außerdem ist ein Foto mit
       einem Führungskader einer Vereinigung noch lange kein Beweis dafür, dass
       man Mitglied in dieser Organisation ist.“
       
       Desweiteren wird Hozan Canê zur Last gelegt, sie habe auf Anweisung der PKK
       einen Film gedreht. Der Film „74th Genocide Sengal“ wurde 2016 in Köln
       gezeigt und war unter anderem auf den Festivals in Cannes und Monaco zu
       sehen. Er handelt vom sogenannten IS, der 2014 Kobanê in Syrien und die
       Shingal-Gebiete im Irak besetzt hatte.
       
       ## Ein schwieriges Leben
       
       Der Film ist Canês Debut, sie schrieb das Drehbuch, führte Regie und
       spielte die Hauptrolle. Gedreht wurde der halbdokumentarische Film
       hauptsächlich in den Flüchtlingslagern im syrisch-türkischen Grenzgebiet in
       der Zeit, als die IS-Angriffe noch andauerten. Szenen, die zeigen, wie Canê
       den Darsteller*innen ihre Rollen erklärt, wurden vom Gericht als
       „Ausbildung für die Organisation“ ausgelegt und das Flüchtlingslager als
       „Lager der Terrororganisation“ eingestuft. Filmisches Hintergrundmaterial
       und Beweise dafür, dass die syrisch-kurdischen Volksverteidigungseinheiten
       YPG im Jahr 2014, als der Film gedreht wurde, in der Türkei noch nicht als
       Terrororganisation eingestuft waren, blieben unberücksichtigt.
       
       „Meine Mandantin ist jetzt seit sechs Monaten in Haft, es geht ihr nicht
       gut“, berichtet Akalan. „Sie hat Krebs und war wegen der Traumata, die sie
       bei den Dreharbeiten zum Film erlitt, in psychologischer Behandlung.“
       
       Canês Tochter Dilan Örs erzählt, dass ihre Mutter ein schwieriges Leben
       gehabt habe. Mit zwölf Jahren sei sie zwangsverheiratet worden, mit 13
       brachte sie ihr erstes Kind zur Welt. „Sie war noch ein Kind, als sie drei
       Kinder geboren hat“, sagt die 35-jährige Örs, die in Köln lebt. Viele Jahre
       arrangierte sie sich mit der schwierigen Ehe und floh schließlich. Anfang
       der 1990er Jahre zog Hozan Canê zu ihrer Schwester nach Istanbul. Ihr
       musikalisches Talent wurde in einem Kulturzentrum entdeckt. Nach dem
       Abschluss ihrer musikalischen Ausbildung Mitte der neunziger Jahre brachte
       sie ihr erstes Album mit dem Titel „Rê Waye“ (Das ist der Weg) heraus.
       
       ## Ihre Verbindung zur Türkei brach nie ab
       
       Zu dieser Zeit wurden in der Türkei politische kurdische Lieder
       strafrechtlich verfolgt. Deshalb ging Canê nach Deutschland und beantragte
       Asyl. Kurz darauf holte sie auch ihre bis dahin bei ihrer Mutter lebende
       Tochter Dilan nach Köln.
       
       Mittlerweile hat Hozan Canê insgesamt 14 Alben herausgebracht. Ihre
       Verbindung zur Türkei und der kurdischen Bewegung ist nie abgebrochen.
       Tochter Dilan Örs berichtet, ihre Mutter sei häufig in das Land gereist,
       dessen Staatsbürgerin sie nicht mehr war.
       
       Örs kämpft jetzt dafür, dass ihre Mutter freikommt. Vor Erdoğans
       Deutschlandbesuch im September schrieb sie einen Brief an den
       Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. In dem Brief bat sie ihn darum,
       nicht die Menschen zu vergessen, die wie ihre Mutter wegen ihrer
       politischen Haltung im türkischen Gefängnis sitzen. Örs wurde mitgeteilt,
       das Thema sei bei Staatspräsident Erdoğan angesprochen worden. Das deutsche
       Generalkonsulat in Istanbul und das Auswärtige Amt kümmerten sich um ihre
       Mutter, sagt Örs, aber: „Wir wissen natürlich nicht, in welcher Sprache
       derartige diplomatische Kontakte laufen und welche Ergebnisse da zu
       erwarten sind.“
       
       Sollte der vom Anwalt eingelegte Widerspruch zurückgewiesen werden, muss
       Hozan Canê in dem Land, aus dem sie einst vor dem Druck von Ehemann,
       Familie und Staat floh, mindestens fünf Jahre im Gefängnis sitzen.
       
       Aus dem Türkischen von Sabine Adatepe
       
       15 Nov 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Irfan Aktan
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wieder Deutscher in der Türkei inhaftiert: Wegen Kritik auf Facebook
       
       Ein 56-jähriger Münchner wird am Flughafen Ankara festgenommen, weil er
       türkeikritische Äußerungen gepostet haben soll. Er ist kein Einzelfall.
       
   DIR Kurdische Kämpfer in Syrien: Türkei will erneut angreifen
       
       Um die kurdische YPG-Miliz zu vertreiben, bereitet Erdoğan den Einmarsch
       nach Syrien vor – in ein Gebiet, in dem die USA gegen den IS kämpfen.
       
   DIR Kommentar Urteil zu türkischer U-Haft: Heftiger Schlag für Erdoğan
       
       Das Straßburger Gericht für Menschenrechte verurteilt die Inhaftierung des
       kurdischen Politikers Demirtaş. Das könnte weitreichende Folgen haben.