URI: 
       # taz.de -- Ausstellungsempfehlung für Berlin: Häuser ohne die, die darin wohnen
       
       > In Azade Kökers Rauminstallationen aus Papierhäuschen sind Traumata
       > eingeschrieben. Die taz sprach mit der Künstlerin.
       
   IMG Bild: Azade Köker, „Relikte der Stadt“, 2018. Installationsansicht aus der Zilberman Gallery
       
       Wohnt hier wer? Wer hat hier einmal gewohnt? Und warum nicht mehr? Die
       Hochhausstädten nachempfundenen Rauminstallationen von [1][Azade Köker]
       sind fragile Gebilde. Und verletzt erscheinen sie auch. Die Künstlerin
       stellt sie aus zartem Japanpapier her, das sie vorher um gebrauchte,
       rostige Baumaterialien wickelt, sodass es aussieht, als ob getrocknetes
       Blut an den dünnen Häuserwänden klebte.
       
       Im Falle von „Relikte der Stadt“ hat Köker mit Gaze eingegriffen, als wolle
       sie Wunden verbinden. Die Wunden der Häuser, Menschen sind keine mehr da,
       ihre Traumata – ausgelöst vielleicht durch Kriege oder Umweltkatastrophen –
       haben sich aber anscheinend in die Architekturen eingeschrieben.
       
       Es sind absolut unwirtliche Behausungen, deren düstere Wirkung noch
       unterstreicht, dass sie ausgerechnet in den eleganten Räumlichkeiten der
       [2][Zilberman Gallery] – in der Beletage eines Charlottenburger
       Gründerzeithauses – ausgestellt sind.
       
       Die einzigen Menschen, denen man in Kökers Ausstellung begegnet, sitzen
       bezeichnenderweise auf Kampfjets – auf textilen Bildcollagen. Oben drauf,
       nicht innen drin. Vorbild für diese seien die in Fluggeräte verwandelten
       Eier bei Hieronymus Bosch, wie Köker erklärt. Kampfjet statt Ei, Zerstörung
       statt Leben.
       
       Köker bezieht sich in „Verblendet“ auf Paul Virilios „Die Verblendung in
       der Kunst“, in dem dieser kritisierte, Kommunikationstechnologien würden
       die Wahrnehmung der Umwelt verzerren. Köker will offenbar entgegenwirken,
       Sehen und Fühlen lehren. Die Haptik ihrer Arbeiten ist der Schlüssel zu
       beidem.
       
       Einblick 750: Azade Köker, Künstlerin 
       
       taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt?
       Und warum? 
       
       Azade Köker: Ich habe mir kürzlich die ständige Ausstellung von Helmut
       Newton angeschaut. Im Unterschied zu Malerei stellt sich bei Fotografie für
       den Betrachter von selbst der Wunsch ein, zu wissen, was, wo und wann
       fotografiert wurde. All das macht bei den Bildern von Helmut Newton das
       Ganze aus. Jede Realität hat eine Verbindung mit einer anderen Realität. In
       allen Bildern Helmut Newtons fand ich ihn selbst, seine Haltung, sein
       Weltbild, seine Verletzlichkeit und seine Ängste.
       
       Hinzu kommt der formalistische Ansatz, mit dem er die gestalterischen und
       methodisch-fotografischen Probleme abhandelt. Die kommerzielle Welt hat
       Newton weltbekannt gemacht und vielleicht dadurch ausgenutzt, aber
       innerhalb dieser glamourösen Unterhaltungsgesellschaft ist er Künstler
       geblieben. Für uns Künstler ist das so wichtig, immer man selbst zu
       bleiben.
       
       Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin kannst du empfehlen? 
       
       Ich besuche in den letzten Jahren fast nur Konzerte und Klubs im Ausland,
       wie das Bimhuis in Amsterdam (Sun Ra Arkestra) oder das Babylon in
       Istanbul.
       
       Welche Zeitschrift/welches Magazin und welches Buch begleitet dich zurzeit
       durch den Alltag? 
       
       Paul Virilios „Die Verblendung der Kunst“.
       
       Was ist dein nächstes Projekt? 
       
       Ich werde weiter über Möglichkeiten nachdenken, in meinen Installationen
       und Interventionen im öffentlichen Raum eine Begegnung zwischen Ereignis
       und Kommunikation zu schaffen, die es Menschen erlaubt, eine neue
       Erkenntnis und Erfahrung mit Raum und Zeit zu machen.
       
       Die Ästhetik der Wohnräume wird bereits von den Designern übernommen,
       unsere künstlerische Sorge besteht darin, die Raumrealität als neue
       Realität zu dekonstruieren und auf diese Weise eine neue Gedankengrammatik
       für den gewählten Raum zu schaffen.
       
       Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten
       Freude? 
       
       Ich liebe Rosen.
       
       Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg
       immer donnerstags in der Printausgabe der taz.
       
       28 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.azadekoeker.com/
   DIR [2] http://www.zilbermangallery.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Scheder
       
       ## TAGS
       
   DIR Einblick
   DIR Kunst Berlin
   DIR Installation
   DIR Einblick
   DIR Kinshasa
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellungsempfehlung für Berlin: Der Stoff, er bebt und atmet
       
       In Reto Pulfers raumgreifenden Installationen führen die Dinge ein
       Eigenleben. Die taz sprach mit dem Künstler.
       
   DIR Modehauptstadt Kinshasa: Überzeichnung als Stil
       
       Les Sapeurs japonais und der Hiroshima Chic: Künstlerin Henrike Naumann
       untersucht Verbindungen in der Mode des Kongo und Japans.