URI: 
       # taz.de -- Öffentliche Toiletten in London: Suchen nach dem Scheißhaus
       
       > Zum Welttoilettentag: Als Rachel Cole-Wilkin nach London zog, fand sie
       > kaum ein kostenloses Klo. Seitdem bietet sie Toiletten-Führungen an.
       
       London dpa | Durchschnittlich verbringt jeder Mensch zwischen eineinhalb
       und drei Jahren auf dem Klo. Doch Rachel Cole-Wilkin bringt dort ihr halbes
       Leben zu. Die 29-Jährige zog vor sieben Jahren von San Francisco nach
       London, um Schauspiel zu studieren. Warum sie nach dem Abschluss blieb? Ihr
       liegen öffentliche Toiletten am Herzen.
       
       Cole-Wilkin bietet seit 2012 in London die [1][„Loo Tours“] an, Führungen
       zu stillen Örtchen. Mit erhobenem Pömpel zieht sie durch die Straßen der
       britischen Hauptstadt, im Schlepptau Menschen, die mehr über Toiletten und
       die Londoner Kanalisation lernen wollen.
       
       In den USA seien öffentliche Toiletten kostenlos, sagt Cole-Wilkin. Bei den
       Briten läuft das anders: Die verlangen umgerechnet oft mehr als 50 Cent pro
       Klogang. Zu „müssen“ ist aber nun mal ein menschliches Grundbedürfnis,
       dafür Geld zu verlangen, sei falsch, meint sie. Also nahm sie sich vor,
       jede kostenfreie Toilette der Stadt aufzuspüren. „Ich war wie besessen“,
       sagt sie.
       
       Aus der Besessenheit entwickelte sich ein Interesse für die Geschichte der
       Toilette und daraus die Idee, Führungen zu kuriosen Klosetten anzubieten.
       Es gibt kaum einen passenderen Ort für die „Loo Tours“ als London: Hier
       ließ sich 1775 der Erfinder Alexander Cumming das erste Patent auf die
       Toilette mit Spülung ausstellen.
       
       Cole-Wilkins Tour führt von der Waterloo Station über die Themse bis nach
       Covent Garden. Gestoppt wird auch am „Jubiloo“, dem vielleicht
       patriotischsten Klo der Stadt, direkt neben dem Riesenrad London Eye. Ein
       Architekt hat das Häuschen entworfen, gespült wird mit Regenwasser. Alles
       schreit hier nach Royal Britain. Die Queen lächelt von den Wänden, der
       Union Jack ist auf den Klodeckeln, Mülleimern und Spiegeln. Das „Jubiloo“
       ist Cole-Wilkins Lieblingsklo – und das, obwohl man bezahlen muss. Dafür
       ist der Service entsprechend: Nach jedem Gast wird die vaterländische
       Schüssel einmal abgewischt.
       
       Dem Nationalstolz zum Trotz munkelt man, dass das Klohäuschen bald
       verschwunden sein könnte, der Mietvertrag läuft aus. Und selbst wenn es
       einen neuen gibt, kann sich den der Betreiber vielleicht nicht mehr
       leisten. [2][Die Mieten in London sind hoch], auch für öffentliche
       Waschräume. Und müssen die in der Folge schließen, werden sie oft in
       Wohnungen oder Bars umgebaut.
       
       Die British Toilet Association (BTA) schätzt, dass es in Großbritannien 40
       Prozent weniger öffentliche Toiletten gibt als noch vor zehn Jahren. Das
       liegt vor allem daran, dass die Regierung seit 2011 den Kommunen weniger
       Geld zur Verfügung stellt. „Dadurch können die sich den Betrieb der
       Toiletten nicht mehr leisten“, sagt Raymond Martin, Geschäftsführer der
       BTA. Für ältere Personen und Menschen mit Behinderung brauche es mehr und
       besser ausgestattete Waschräume. Besonders in London, einer Stadt die
       jährlich mehr Touristen als Einwohner sieht, ist das ein Problem.
       
       ## Litfaßsäulen inklusive Klo
       
       Auch in Deutschland sinkt die Zahl der öffentlichen Toiletten. In Berlin
       gibt es nach Angaben von Umweltsenatorin Regine Günther nur noch rund 250
       Anlagen, nicht genug in einer Metropole mit über 3,6 Millionen Einwohnern.
       Es sollen wieder mehr werden. In Nürnberg wurden der Stadt zufolge 2015
       sogar historische Litfaßsäulen durch solche mit integriertem Klo ersetzt.
       Überwiegend Touristen hatten sich über zu wenige Toiletten beklagt.
       
       Damit man in Großbritannien die Toiletten, die übrig sind, auch findet,
       haben Rachel Cole-Wilkin und die BTA geholfen, [3][eine Online-Karte für
       Klos] zu erstellen. Für das Zentrum von London gibt es mittlerweile sogar
       eine App, die auf Waschräume mithilfe von Augmented Reality hinweist.
       
       Auch das „Jubiloo“ lässt sich so finden. Von dort führt die „Loo Tour“
       weiter Richtung Norden, der nächste Halt ist auf der Golden Jubilee Bridge
       mitten über der Themse – dem größten Klo Londons.
       
       Jedes Jahr fließen etwa 40 Millionen Kubikmeter Abwasser in den Fluss. Das
       liegt daran, dass Londons Kanalisation alt ist. Zu alt. 1865 wurde das
       System fertiggestellt, die beiden Hauptkanäle verlaufen unterirdisch am
       Ufer der Themse und sind auf die Bevölkerung Londons vor über 150 Jahren
       ausgelegt. Damals lebten etwa zwei Millionen Menschen in der Stadt.
       Mittlerweile kratzt die Metropole an der Neun-Millionen-Marke. Dass mehr
       Menschen mehr Dreck machen weiß jeder – nur wohin damit, das wusste in
       London lange keiner.
       
       ## Abwasser in der Themse
       
       Also entschied man sich für Folgendes: Was die Kanalisation nicht packt,
       wird in den Fluss gekippt. Dass es sich hierbei nicht gerade um eine
       Ideallösung handelt, merkte man Anfang der 2000er. Gegenüber des London Eye
       entsteht deswegen gerade eine Art Überlaufbecken in der Themse, das den
       Schmutz auffangen soll. In sechs Jahren will man mit dem Bau fertig sein.
       Bis dann rauschen jede Woche weiterhin etwa 300 olympische Schwimmbecken
       ungeklärtes Abwasser den Fluss hinab.
       
       Als die Briten zuletzt so mit der Themse umgingen, verursachten sie „The
       Great Stink“, den großen Gestank. Durch eine Hitzewelle im Sommer 1858
       stank der Fluss so unerträglich, dass die Vorhänge im Parlament in
       Kalziumchlorid getränkt wurden, um den Geruch zu überdecken. Man überlegte,
       die Gerichtshöfe nach Oxford zu verlegen. Der Bau der Kanalisation wurde
       von der Regierung in nur zwei Wochen beschlossen.
       
       Die „Loo Tour“ führt weiter Richtung Savoy Hotel, hinter dem Gebäude steht
       Londons letzte Straßenlaterne, die noch mit Methan aus den Abwasserkanälen
       betrieben wird. Etwas Gutes hat das jahrhundertalte System doch.
       
       19 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://dpaq.de/mWmbY
   DIR [2] /Sozialleistungssystem-in-Grossbritannien/!5545077
   DIR [3] http://dpaq.de/aYkle
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cornelia Neumeyer
       
       ## TAGS
       
   DIR Toilette
   DIR London
   DIR Mieten
   DIR Geflüchtete Frauen
   DIR Toilette
   DIR Abwasser
   DIR schwuz
   DIR Psycho
   DIR Hans Wall
   DIR Bretagne
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Warum der Welttoilettentag wichtig ist: Unmöglicher Alltag
       
       Der Mangel an sicheren Klos in etlichen Ländern ist ein Desaster – vor
       allem für Frauen. Für sie ist er ein Entwicklungshindernis.
       
   DIR Kolumne Fremd und befremdlich: Die Notdurft wird vernachlässigt
       
       Heute wird um viele Bedürfnisse ein Kult errichtet. Nur das elementarste
       Bedürfnis – der Toilettengang – lässt sich kaum in Würde befriedigen.
       
   DIR Kulturtechnik des Abwischens: Barbaren mit Bremsstreifen
       
       Warum wir am Klopapier festhalten, anstatt uns – von östlicher Weisheit
       inspiriert – sanft den Anus wässern und föhnen zu lassen.
       
   DIR Nachtarbeit im Berliner Schwulenclub: Tanz mit dem Wischmob
       
       Jolanta Marquardt hat in Polen studiert und arbeitet im Berliner Club
       Schwuz als Toilettenfrau. Dabei erfüllt sie für viele Gäste auch eine
       Fürsorgefunktion.
       
   DIR Kolumne Psycho: Toiletten und Bedürfnisse anderer Art
       
       Wie man sich Menschen mit psychischen Problemen gegenüber am besten
       verhalten soll, fragen Sie sich? Ein Blick auf's Klo erklärt es.
       
   DIR Neue City-Toiletten in Berlin vorgestellt: Nützlicher als das Stadtschloss
       
       Barrierefrei, kostenpflichtig und ein millionenschweres Geschäft: Die Wall
       GmbH stellt die graue Stadttoilette der Zukunft vor.
       
   DIR Unisex-Toiletten in Berlin und anderswo: Die Ruhe nach dem Shitstorm
       
       Die Kreuzberger Bürgermeisterin Herrmann freut sich in der Bretagne über
       Unisex-Klos. In Berlin ist es auffällig still geworden um das Thema.