URI: 
       # taz.de -- Weltnomadenspiele in Kirgistan: Auch Deutsche unter den Teilnehmern
       
       > Tote Ziegen jagen, Knochenwerfen und Horsewrestling: Unser Autor hat an
       > den Weltnomadenspielen in Kirgistan teilgenommen.
       
   IMG Bild: Unser Autor tritt in der Disziplin Toguz Korgol an. Angeblich haben die zentralasiatischen Nomaden dieses Spiel schon vor Hunderten von Jahren gespielt
       
       Tscholoponata taz | Der Tag, der mich für eine Woche bewusst zu einem
       Deutschen macht, beginnt mit einer Sicherheitskontrolle vor dem Stadion, in
       dem normalerweise zwölf Reiter eine tote Ziege jagen, knapp 6.000 Kilometer
       entfernt von Berlin.
       
       Es ist Anfang September, die Mittagssonne wirft ein grelles Licht auf
       Tscholponata, die kleine Stadt am Fuße des Bergsees Yssykköl, und ein
       eifriger Polizeibeamter greift nach meinem grünen Badge mit dem Aufdruck
       „Athlete“, mustert das Foto, dann mich und fragt schließlich: „Germanija?“
       Ich nicke. „Willkommen“, sein Mund verbreitert sich zu einem Grinsen und er
       schiebt mich durch die Sicherheitskontrolle, hinein in ein wildes
       Durcheinander aus bunten Farben und unbekannten Sprachen.
       
       Schaschlikrauch weht mir entgegen. Orientierungslos stehe ich zwischen
       Mongolen in bestickten Gewändern und zwei pakistanischen Ringern, die für
       Fotos posieren. Wie jemand, der unverkleidet auf eine Faschingsparty
       gegangen ist. Noch bin ich unsichtbar, man kann mir die Nationalität nicht
       an der Kleidung ablesen, aber in Gedanken sehe ich schon die deutsche
       Flagge, wie sie über mir im Wind flattert, wenn ich zusammen mit 1.500
       anderen Sportlern in das Stadion einlaufe. Ich bin in Kirgistan, zur
       Eröffnung der Weltnomadenspiele 2018, einer Art Olympiade für
       traditionelle, nomadische Wettkämpfe.
       
       Wobei die Bezeichnung Sportler in meinem Fall nicht ganz zutreffend ist,
       denn körperlich herausfordernd ist die Disziplin, in der ich antrete,
       wirklich nicht. In der Regel sitze ich dafür auf einem bequemen Stuhl, vor
       mir ein Tisch mit einem hölzernen Spielbrett, darauf 162 nussähnliche
       Murmeln und mir gegenüber ein Mensch, der gerne die Mehrheit dieser Murmeln
       für sich haben würde. Dieses Spiel nennt sich Toguz Korgol, es gehört zur
       Gruppe der Mankalaspiele und angeblich haben die zentralasiatischen Nomaden
       es schon vor Hunderten von Jahren gespielt.
       
       Es ist eine der ungefährlicheren Disziplinen bei den Nomadenspielen. Andere
       Sportarten wie Falkenjagd, Horsewrestling oder Kok Boru – eine Art
       Pferdepolo, das mit einer toten Ziege gespielt wird – sind da schon
       spektakulärer. Für die Kirgisen sind die Spiele so etwas wie ein Volksfest.
       Das ganze Land ist im Ausnahmezustand, wenn am Yssykkölsee eine Woche lang
       Bogenschützen, Reiter oder Ringer gegeneinander antreten.
       
       Das Herz der Nomadenspiele befindet sich in der Hochebene Kyrtschyn,
       zwischen den schneebedeckten Gipfeln des Tianshangebirges, etwa eine Stunde
       entfernt vom Stadion. Hier finden Disziplinen wie Bogenschießen, Falkenjagd
       oder Ordo statt – Knochenwerfen. Ein Dorf aus Jurten, zwischen denen sich
       kleine Jungen mit Adlern auf den Armen tummeln und in dem es überall nach
       gegrillten Lammspießen riecht. Es gibt eine hölzerne Bühne, auf der Gesang-
       und Kostümwettbewerbe stattfinden, und einen „Ethnomarkt“, auf dem man
       Wolfsfelle und Stutenmilch kaufen kann. Es ist das Kirgistan, wie man es
       aus Filmen kennt, das Jurtendorf symbolisiert, worum es gehen soll bei den
       Spielen: um die Pflege nomadischer Traditionen und Lebensweisen.
       
       Ein Teil des deutschen Teams hat sein nomadisches Erbe irgendwo zwischen
       Mittelalter und Oktoberfest verortet. Da ist Frank, der Bogenschütze, der
       eigentlich aus Berlin-Lichtenberg kommt und nur hier Lederhosen trägt, weil
       „hier passt dit irgendwie“. Da sind der Michi und der Stefan aus
       Regensburg, drei Bogenschützinnen, die alle zu verschiedenen Turnieren auf
       der ganzen Welt reisen. Zwei Ringer, Lehrer Viktor mit seiner Gruppe
       Tänzerinnen und Tänzer, die extra für das Pausenprogramm eingeflogen wurden
       und alle aus russlanddeutschen Familien stammen und Deutschlandkappen
       tragen. Und eben wir, die drei Brettspieler, mein Freund Jojo, Katharina
       und ich, die wir so völlig aus der Reihe fallen, ohne irgendetwas, das
       erkennbar auf unser Zugehörigkeit zum deutschen Team hinweist.
       
       ## Wie ein Faschingszug
       
       Als Frank gerade die Legende über den Yssykkölsee mit dem Satz „Ik find dit
       so ne geile Jeschichte“ beendet hat, setzt sich die Kolonne langsam in
       Bewegung, hinunter auf die Sandbahn, vorneweg Frank, die Fahne schwenkend.
       Wieder das Gefühl: wie ein Faschingszug. Dann wird es plötzlich hell, denn
       wir laufen in ein Meer aus Scheinwerfern, „Germanija. Germany“ ertönt es
       aus den Lautsprechern, die Zuschauer jubeln uns zu. Vor mir winken die
       beiden Frauen im Dirndl in Richtung Tribüne, eine der beiden ermahnt mich,
       nicht aus der Reihe zu tanzen („Das sieht scheiße aus“), Katharina filmt,
       Viktor, der Tanzlehrer, springt wild herum wie einer, der zu lange
       stillgestanden ist, die Zuschauer flippen aus, also winke ich einfach auch,
       und es fühlt sich gar nicht so komisch an wie gedacht.
       
       Wir laufen vorbei an der VIP-Tribüne, ich spüre, wie meine Hand inzwischen
       automatisch winkt, als wäre sie darauf programmiert, und erst später
       erfahre ich, dass sie auch dem türkischen Präsidenten Erdoğan zugewinkt
       hat, und ich verfluche sie für dieses unpolitische Gewinke. Aber nach drei
       Minuten ist alles vorbei, bis auf Frank, der sich mit den anderen
       Fahnenträgern in der Mitte des Stadions positioniert, werden wir
       hinausgeleitet. Als der kirgisische Präsident die Spiele offiziell
       eröffnet, sitze ich schon wieder im Bus zurück zum Hotel. Hinter mir höre
       ich den türkischen Ringer, der irgendwas von „Schweinsteiger“ und
       „Schnitzel“ erzählt, aber da fallen mir schon die Augen zu.
       
       Es ist nicht das erste Mal, dass ich so weit gereist bin, um Murmeln über
       ein hölzernes Spielbrett zu bewegen. Vor zwei Jahren fanden die Spiele zum
       zweiten Mal statt. Ich machte zu der Zeit gerade ein Praktikum bei einer
       deutschen Zeitung in Kasachstan, und der Kollege meiner Chefin, Moritz,
       damals Sprachassistent am Goethe-Institut in Bischkek, war eingeladen
       worden, an den Spielen teilzunehmen. Einzige Bedingung: Er müsse ein
       Brettspiel namens Toguz Korgol spielen.
       
       Wie Moritz darauf kam, mich mitzunehmen, weiß nicht mehr. Jedenfalls saß
       ich zwei Wochen nach meiner Zusage einem liebenswerten, aber auch etwas
       kurzsichtigen älteren Tschechen gegenüber und gewann zu unserer beider
       Überraschung meine allererste Partie eines Spiels, dessen Namen ich mir
       nicht merken konnte (Toguz was?) und dessen Regeln mir Moritz erst einen
       Abend zuvor bei einem Bier erklärt hatte („Also es gibt auf jeder Seite
       neun Kasane mit jeweils neun Korgols und das Ziel ist es, mindestens 82
       Korgols zu gewinnen. Dann gibt es noch den Tuss, das ist eine Art Joker,
       aber den kann man nur legen, wenn …“).
       
       Ein Foto dieses Aufeinandertreffens hängt nun in der Küche meiner Berliner
       Wohnung – für mich war meine kurze und klanglose Toguz-Korgol-Karriere
       damit beendet. Ich hatte daher zunächst gezögert, als Moritz mich fragte,
       ob ich wieder mitkommen würde – aber kann man so etwas wirklich absagen?
       Nein. Das ist jetzt halt mein Ding, dachte ich mir. So wie andere nach
       Indien fliegen, um zu meditieren, oder nach Spanien, um sich mit Tomaten zu
       bewerfen.
       
       Kurz vor dem Flug hatte ich zum ersten Mal die App für Toguz Korgol, die
       ich bis dahin für unbesiegbar gehalten hatte, geschlagen. Der Ehrgeiz aus
       Fußballerzeiten meldete sich zurück, in Gedanken liebäugelte ich schon mit
       einem Platz unter den ersten Zehn. Und dann waren wir schon da: Unser
       Hotel, in dem auch die Spiele stattfinden, ist ein nagelneuer Komplex,
       bestehend aus identischen Ferienhäusern. Eines davon teile ich mir mit
       anderen deutschen Brettspielern, einem holländischen Pärchen, das – so wie
       ich letztes Mal – schon am Namen Toguz Korgol verzweifelt und nun trotzdem
       hier gelandet ist, weil Freunde den Spielleiter in Bischkek kennen. Und mit
       Aibek aus Russland, der hier am Yssykkölsee geboren ist.
       
       ## Ein paar Russen in Badehosen
       
       Bis zum Strand sind es nur wenige Meter. Davor liegt das türkisklare Wasser
       des Yssykkölsees, des zweitgrößten Bergsees der Welt und Kirgistans größter
       Schatz. Yssykkölsee bedeutet übersetzt warmer See. Was ein Witz ist, denn
       richtig warm wird das Wasser hier, auf 1.500 Metern, nicht einmal im
       Hochsommer. Im Norden ragen die kantigen, schneebedeckten Gipfel des
       Tianshangebirges in den Himmel, als hätte man sie ausgeschnitten und auf
       blauen Hintergrund geklebt.
       
       Bis auf ein paar Russen, die in Badehosen um Bierdosen stehen, und einem
       Angler, der morgens einsam am Wasser sitzt, ist der Strand die meiste Zeit
       leer. Am Rand liegt eine unbenutzte Hüpfburg wie ein geplatzter Luftballon,
       daneben sind einige Tretboote und Jetskis. Die Hauptsaison ist vorbei, die
       Luft schon kühl, nur die Sonne wärmt noch immer.
       
       Ich fühle mich wie bei einem Sanatoriumsaufenthalt. Der Tag hier hat einen
       klaren Rhythmus: Neun Uhr Frühstück, 13 Uhr Mittagessen, 19 Uhr Abendessen.
       Dazwischen schwimmen, Gemeinschaftsaktivitäten und Toguz Korgol spielen.
       Auf den kleinen Wegen zwischen Rosenbeeten und Akazien, auf denen sich
       Eichhörnchen jagen, begegnet man anderen „Patienten“ mit Handtuch und
       Badeschlappen. Da ist zum Beispiel der Hüne aus dem Commonwealthstaat
       Antigua und Barbuda, der eigentlich wegen des afrikanischen Spiels Oware
       hier ist und dessen stoischer, geistesabwesender Blick mich bei den letzten
       Spielen so aus dem Konzept gebracht hatte, dass ich mich mehrmals verzählt
       habe. Da ist Oskar aus Kolumbien, der einen Klub für intellektuelle Spiele
       leitet und der hier eine Art Held ist, weil er der Einzige ist, der nicht
       aus Zentralasien stammt und trotzdem eine Ahnung von Toguz Korgol hat. Oder
       die beiden Typen aus Sri Lanka, die eigentlich nur die indische Variation
       von Mankala spielen und die man nur zu zweit antrifft. Auch abends, wenn
       alle in ihre Häuschen verschwinden, sitzen sie am Steg und trinken Bier mit
       Whiskey.
       
       Und dann natürlich die Kirgisen, Kasachen und Mongolen, die Profis in ihren
       uniformen Trainingsanzügen, die man nur während der Mahlzeiten sieht. Für
       sie geht es hier um etwas. Um den Sieg, um die Ehre, aber auch um Geld.
       Immerhin 70.000 Som, das sind knapp 900 Euro, bekommt der Erstplatzierte.
       Das ist ungefähr so viel wie das durchschnittliche Einkommen für ein halbes
       Jahr.
       
       Zwei Jahre lang wurden die besten Spieler Kirgistans ausgewählt, erzählt
       mir einer der Schiedsrichter. Einer ist erst 14 Jahre alt, und mir wird
       etwas unwohl bei dem Gedanken, von einem Zehntklässler abgezogen zu werden.
       Aber es ist nicht nur das. Ich spüre auch so etwas wie Scham, nur zum Spaß
       hier zu sein, während es für die Kirgisen eine Ehre ist, an den Spielen
       teilzunehmen.
       
       ## „Please start now!“
       
       Dieses Gefühl verfolgt mich auch am nächsten Morgen, als wir alle im
       Spielsaal über der Kantine des Hotels in zwei Reihen vor den zugehörigen
       Fahnen stehen und ich noch den Wodka der letzten Nacht in meinem Atem
       spüre. Warum wir auch gerade einen Abend vor Spielbeginn in der Disco des
       Nachbarhotels zu russischen Popsongs tanzen mussten? Dann ertönt die
       kirgisische Hymne und der Vizepräsident der internationalen
       Spielervereinigung, der am vorigen Abend auch einer der letzten auf der
       Tanzfläche war, hält seine Eröffnungsrede.
       
       Der sterile Hotelraum mit dem grünen Teppichboden, die kirgisischen
       Schiedsrichter mit ihren golden verzierten Westen und den langen Hüten, die
       zwischen den Tischen umhergehen. Vor mir das hölzerne Spielbrett mit den
       162 Murmeln. Alles ist in etwa so, wie ich es in Erinnerung hatte. Nur
       sitzt mir dieses Mal Ezzeddine Bouzid aus Tunesien gegenüber, Professor für
       Mathematik und Unesco-Experte für intellektuelle Spiele. Während er mir von
       seiner Doktorarbeit über intellektuelle Spiele in der Antike und im 20.
       Jahrhundert erzählt, schiele ich zu dem roten Siegertreppchen am Ende des
       Raums und stelle mir vor, was hier wohl los wäre, wenn da ganz oben statt
       eines Kasachen oder Kirgisen plötzlich ein unbekannter Deutscher stünde.
       Der Beginn einer großen Karriere! Endlich hätte ich einen Grund, mein
       Studium zu schmeißen und mein Leben lang …
       
       „Please start now!“ Die Stimme des Spielleiters reißt mich aus meinen
       Träumereien. Ezzedine Bouzid fährt die Hand aus, greift nach neun Murmeln,
       lässt sie, die Hand leicht zittrig, aber ohne eine einzige zu verlieren,
       eine nach der anderen zielsicher in die Kuhlen fallen – bis er die letzte
       erreicht hat, sich den Inhalt schnappt und mit der anderen Hand auf die Uhr
       drückt: Acht auf sieben, die Standarderöffnung.
       
       Nach knapp 90 Minuten habe ich den Professor für Mathematik geschlagen.
       Auftaktsieg, denke ich. Und dann kommt Akim, der Schiedsrichter, der zu
       DDR-Zeiten als Soldat der Sowjetarmee in Ravensbrück stationiert war,
       grinsend auf mich zugelaufen, „ich beglückwünsche dir“.
       
       Mein nächstes Spiel gegen den dreimaligen Weltmeister aus Kasachstan findet
       an einem jener Tische statt, deren Geschehen live per Kamera übertragen
       wird. Hier läuft es weniger gut und ich bin froh, als mich mein
       gelangweilter Gegner nach fünfzig Minuten endlich gehen lässt. Auch gegen
       den schlaksigen Amerikaner, der so fürchterlich zittert, dass ich mich
       frage, ob er mich fürchtet oder ihm einfach nur kalt ist, verliere ich
       schließlich.
       
       Doch dann, am vierten Tag, endlich das erhoffte Erfolgserlebnis: Einen der
       beiden Teilnehmer aus Sri Lanka locke ich erfolgreich in eine Falle. Als er
       es merkt, ist es schon zu spät und die Mehrheit der Murmeln liegt auf
       meiner Seite. „Okay, okay, no problem“, sagt er nur und flieht in die Obhut
       seines Teamkollegen.
       
       ## Die Liebe zu den Traditionen
       
       Wir Brettspieler leben hier gewissermaßen in unserem eigenen kleinen
       Kosmos, abgeschnitten von den anderen Athleten und ohne Anwesenheit von
       Zuschauern. Man denkt vermutlich, dass wir viel Ruhe brauchen, um unsere
       intellektuellen Fähigkeiten zu schonen. Dafür hat man uns ein eigenes
       Programm organisiert. Abends gibt es Workshops für afrikanische und
       asiatische Brettspiele, nachmittags eine Bootstour.
       
       Während wir so unsere Tage verbringen, finden im nahegelegen Stadion
       Pferderennen, Horsewrestling und Kok Boru, das Spiel mit der toten Ziege,
       oder auch „Rugby on a horse“, wie die Amerikaner sagen, statt. Dabei steht
       der Sieger schon vorher fest: Kirgistan. Vor zwei Jahren war ich beim
       Finale zwischen Kirgistan und Kasachstan dabei. Damals fand ich es noch
       skurril, wie das Publikum feierte, wenn die Reiter an dem Kadaver zerren,
       ihn förmlich zerreißen, ihn sich dann einer unter den Oberschenkel klemmt
       und schließlich per Salto samt dem toten Tier in einem der Bottiche landen.
       
       Doch für die Kirgisen geht es hier um mehr als nur Unterhaltung. Die
       Nomadenspiele sind Teil eines Landes auf Identitätssuche. „Ich bin so stolz
       auf unser kleines Land. Die ganze Welt kann sehen, wie großartig unsere
       Traditionen sind“, sagt mir ein Kirgise am Rande der Abschlussparty in der
       VIP-Lounge des Stadions am vorletzten Abend.
       
       Für einen Moment steht sein Heimatland im Mittelpunkt. Dieses Land, das
       zeigen will, dass es trotz siebzig Jahren Sowjetregime seine eigene
       Identität bewahrt hat. Und das seine Zukunft nun doch wieder in der
       Vergangenheit sucht. „Wir müssen uns an unsere Geschichte erinnern“, sagt
       er.
       
       Auf dem Dancefloor wippen ein paar betrunkene Schweden hin und her. Mein
       letzter Gegner aus Ski Lanka tanzt mit ausgestreckten Armen in einem Kreis
       von Bewunderern und schüttelt den Kopf dabei wie jemand, der die Kontrolle
       über seinen Körper an eine höhere Macht abgetreten hat – oder wie jemand,
       der Bier mit Whiskey trinkt. Ich sitze mit Katharina und einem bulgarischen
       Bogenschützen an einem der weißglänzenden Tische. Er erzählt von seiner
       Begeisterung für Pferde, der Liebe zu den Traditionen. In Sofia
       unterrichtet er Kinder. Er sagt: „Sie vergessen ihre Wurzeln. Überall gibt
       es den denselben amerikanischen Scheiß.“
       
       ## Warum sind Erdoğan und Orbán hier zu Gast?
       
       Und wieder einmal frage ich mich: Wie viel von diesem Event ist Show? Wie
       viel Fasching, wie viel Politik? Wie vielen geht es hier um kulturelle
       Identität durch Abschottung, als Gegenentwurf zu Multikulti? Und warum sind
       ausgerechnet Erdoğan und Orbán hier zu Gast? Dabei sind ja gerade Nomaden
       Völker, die schon immer Grenzen überschritten haben. Die man gar nicht
       einem bestimmten Land zuordnen kann.
       
       Als Teilnehmer fühle ich mich ein bisschen wie während meines ersten
       Erasmus-Semesters in Krakau: ständig diese lästige Frage: „Where are you
       from?“, die ollen Klischees über Deutsche, Italiener oder Franzosen. Am
       Ende lernt man die Länder doch auf eine ganz neue Art kennen – und ist
       gleichzeitig dafür verantwortlich, welches Bild von Deutschland im Ausland
       vorherrscht. So auch, wenn unser kirgisischer Zimmernachbar Aibek am ersten
       Tag ungläubig fragt, ob Katharina aufgrund ihrer Hautfarbe wirklich
       Deutsche ist, und Moritz ihm ganz ruhig erklärt, dass nicht alle Deutschen
       blond und blauäugig sind.
       
       Für viele Kirgisen ist es die erste Begegnung mit Ausländern aus dem
       Westen, die sie sonst nur aus dem Fernsehen kennen. Man spürt die Neugier –
       und die Freude darüber, dass sich Menschen für ihr Land und ihre Kultur
       interessieren. Manche können gar nicht glauben, dass es im Ausland Leute
       gibt, die schon mal von Toguz Korgol gehört haben.
       
       Toguz Korgol: Am Ende hat mich dann noch mal der Ehrgeiz gepackt. Ich
       gewinne die letzten drei Partien. Gegen den Typ aus Uganda mit dem ernsten
       Blick, gegen den Schweizer Psychologieprofessor, der schon seit zehn Jahren
       spielt. Und auch gegen den Knirps aus Russland, dessen genau berechnete
       Strategie am Ende doch nicht aufgeht.
       
       Ich werde Zwölfter! Selbst Kubat, unser Trainer, der auch schon letztes Mal
       dabei war – weniger um uns zu coachen, als um selbst eine Woche
       Nomadenspiele erleben zu dürfen – schaut mich ungläubig an. Ganz oben aber
       stehen natürlich wieder Kirgisen, Kasachen und Mongolen. Ein Deutscher
       hätte da auch wirklich nichts verloren.
       
       1 Dec 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Paul Toetzke
       
       ## TAGS
       
   DIR Kirgisien
   DIR Nomaden
   DIR Kirgistan
   DIR Kirgistan
   DIR Parlamentswahl
   DIR Nomaden
   DIR Sexismus
   DIR Bergbau
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politische Wirren in Kirgistan: Ex-Häftling wird Regierungschef
       
       Der neue Ministerpräsident Sadyr Schaparow fordert den Staatschef zum
       Rücktritt auf. Der verhängt den Notstand und schickt die Armee auf die
       Straße.
       
   DIR Unruhen in Kirgistan nach Parlamentswahl: Hunderte Verletzte in Bischkek
       
       Die Opposition hat das Wahlergebnis nicht anerkannt. Demonstranten stürmen
       das Parlamentsgebäude und befreien den Ex-Präsidenten aus dem Gefängnis.
       
   DIR World Nomad Games in Kirgistan: Mehr Kadaverkontrolle
       
       Reiterwettstreit mit totem Tier: Bei den dritten World Nomad Games gewinnt
       der Gastgeber Kirgistan das Prestigeduell im „Kök Börü“ – Ziegen-Polo.
       
   DIR Sexistische Reality-Show „Kelim“: Kirgistan sucht die Superbraut
       
       Eine kirgisische Realityshow testet Frauen auf ihre Hausfrauenqualitäten.
       Dazu gehört auch, sich ohne Widerworte erniedrigen zu lassen.
       
   DIR Die Bundeskanzlerin in Kirgistan: EU-Geld für schmutziges Gold
       
       Die Kumtor-Mine verseucht das Land. Die Europäische Entwicklungsbank ist
       daran beteiligt. Das könnte Merkel in Kirgistan ansprechen.