URI: 
       # taz.de -- Korruption und Flüchtlingshilfe: So schummelt das Musterland Uganda
       
       > Uganda nimmt mehr Flüchtlinge auf als jedes andere Land in Afrika. Jetzt
       > aber bestätigen sich Vorwürfe schwerer Korruption und Diebstahls.
       
   IMG Bild: Bidi Bidi, eine Hüttensiedlung südsudanesischer Flüchtlinge in Uganda
       
       Kampala taz | Es ist ein Riesenkandal für das „Flüchtlings-Musterland“
       Uganda. In einem internen Prüfbericht des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR
       über den Einsatz internationaler Flüchtlingshilfen ist von Betrug,
       Diebstahl und Korruption die Rede.
       
       Bereits zu Jahresbeginn waren nach taz-Recherchen Korruptionsvorwürfe in
       Ugandas Flüchtlingsministerium laut geworden. UN-Flüchtlingskommissar
       Filippo Grandi kam angereist und drohte mit Sanktionen, falls die
       Anschuldigungen wahr seien. Sie sind wahr – und die Korruption hat System.
       
       Schon Ugandas offizielle Flüchtlingszahlen sind falsch. Über 1,4 Millionen
       Flüchtlinge beherbergt das Land angeblich – so viele wie kein anderes Land
       in Afrika. Mit dieser Zahl ging die Regierung hausieren, pochte auf
       Solidarität und trieb weltweit Hilfsgelder ein. Mit Erfolg: Die
       UNHCR-Ausgaben in Uganda stiegen auf über 200 Millionen Dollar 2017 – die
       EU, Deutschland, Großbritannien und die USA bezahlten den Löwenanteil. Doch
       biometrische Verifizierung zeigte: Über 300.000 Flüchtlinge sind „Fake“ in
       der Datenbank. Entweder wurden Einheimische als Flüchtlinge gelistet oder
       die Zahlen wurden manipuliert. Allein das herauszufinden, hat elf Millionen
       Dollar gekostet.
       
       Sämtliche Hilfsgüter wurden also aufgrund zu hoher Zahlen veranschlagt.
       Doch das ist nicht alles: Der 41-seitige Bericht kritisiert die mangelhafte
       Überwachung der Verwendung der Projektgelder. Im Jahr 2017 hat das UNHCR
       über 31 Millionen Dollar an Partner verteilt, also internationale oder
       lokale Hilfswerke sowie Firmen, die in den Lagern Kochgeschirr verteilen,
       Toiletten bauen oder Trinkwasser anliefern. Wer welches Projekt umsetzt,
       wurde aber entgegen den UNHCR-Richtlinien von Ugandas
       Flüchtlingsministerium entschieden und damit Vetternwirtschaft Tür und Tor
       geöffnet.
       
       ## Vetternwirschaft bei Auftragsvergabe
       
       Es ist kein Geheimnis, dass ugandische Regierungsmitglieder und deren
       Verwandte Nichtregierungsorganisationen gegründet haben, um Verträge
       zugeschanzt zu bekommen. Der UNHCR-Bericht belegt nun, dass Partner Geld
       bekommen haben, obwohl sie in der Vergangenheit Geld veruntreut haben, für
       die konkreten Projekte nicht geeignet waren oder sich gar nicht beworben
       hatten.
       
       So sollte eine Logistikfirma im Bezirk West Nile über 1.200 Kilometer
       Straßen befestigen. Rund acht Millionen US-Dollar stellte das UNHCR bereit.
       Doch dieser „Partner“ war laut Bericht „für Straßenbau gar nicht
       qualifiziert“. Die Firma bestellte die falschen Maschinen, die dann
       „unbenutzt am Straßenrand lagen“. Ob die Straßen gebaut wurden, wurde
       bislang „nicht unabhängig bestätigt“.
       
       Dasselbe bei der Verteilung von Hilfsgütern. In manchen Warenlagern gab es
       Überschüsse: überzählige 288.000 Decken, 117.000 Gartengeräte, 63.000
       Küchensets und über 50.000 Schubkarren. Es fehlen hingegen über 15.000
       Solarlampen und knapp 30.000 Hygienebinden. Der Bericht bescheinigt
       „armselige Zugangs- und Sicherheitskontrollen“, was ein „zunehmendes Risiko
       des Verlusts von Inventar durch Diebstahl“ darstelle.
       
       ## Kaum Konsequenzen
       
       Die Einzelbeispiele sind eine Sache – die andere Sache ist die Systematik.
       Denn es sind nicht einfach durch Schlamperei Hilfsgüter verschwunden,
       sondern es wurden im großen Stil Warenbestände umgehäuft. Bestände wurden
       gegenüber dem UNHCR als „verteilt“ deklariert, dabei waren sie von
       ugandischen Offiziellen in ein „unkontrolliertes“ Lager gebracht worden.
       
       Der UNHCR versicherte am Montag: „Verschiedene korrigierende Maßnahmen
       wurden getroffen.“ Er erklärt die Misswirtschaft vor allem mit dem
       „massiven Zustrom“ von Flüchtlingen in abgelegenen Regionen ohne „genügend
       Personal“ sowie durch „schnell wachsende Operationen mit neuen Partnern“.
       Ernsthafte Konsequenzen, wie Grandi sie angekündigt hatte, bleiben aus.
       
       Dass der UNHCR beide Augen zudrückt, zeigt sich am Ende des Berichts.
       Geprüft wurde nämlich, ob vergangene Empfehlungen umgesetzt wurden. 2016
       wurde festgestellt: Über 320 Fahrzeuge wurden an lokale NGOs verteilt, ohne
       zu prüfen, ob diese ein Auto benötigen. Die Benzinkosten: eine
       Viertelmillion Euro. 2017 wurden noch mehr Fahrzeuge verteilt. Die
       Benzinkosten stiegen auf 3,5 Millionen Dollar. „Es wurden keine
       angemessenen Maßnahmen getroffen“, so die Prüfer.
       
       4 Dec 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR Uganda
   DIR UNHCR
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Afrika
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Ruanda
   DIR Afrikanische Union
   DIR Simbabwe
   DIR Uganda
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Uganda
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vertreibung von Indern aus Uganda: Teure Verbannung
       
       Vor 50 Jahren vertrieb Idi Amin die Inder aus seinem Land. Damit führte er
       Uganda ins ökonomische Verderben und die politische Stagnation.
       
   DIR Deal zwischen USA und Uganda: Zuflucht für Afghanen
       
       2.000 Menschen sollen zumindest kurzzeitig Aufnahme in Uganda finden.
       Hinter der Aktion steckt ein Deal mit den USA. Wie der aussieht, ist
       unklar.
       
   DIR Streit zwischen Uganda und Ruanda: Schlagabtausch am Schlagbaum
       
       Die schwelende Entfremdung zwischen Uganda und Ruanda entlädt sich in einer
       Grenzblockade. Die ganze Region leidet darunter.
       
   DIR Jahresgipfel der Afrikanischen Union: Kontinent der Migration
       
       Die Afrikanische Union will Flucht nicht mehr als reines Sicherheitsrisiko
       begreifen, sondern „in eine Perspektive der Entwicklung stellen“.
       
   DIR Migration in Afrika: Flüchtlinge überfordern Simbabwe
       
       Mosambikaner und Kongolesen suchen Zuflucht in Simbabwe. Wegen Cholera und
       der schwachen Wirtschaft steckt das Land in der Krise.
       
   DIR Foltervorwurf gegen Ugandas Regierung: Sorge um „Unruhestifter“ Bobi Wine
       
       Ugandas Präsident geht brutal gegen die Opposition vor. Ein oppositioneller
       Popstar und Abgeordneter wirft der Regierung Folter vor.
       
   DIR Konflikt im Kongo: Lieber fliehen als Rache üben
       
       Erst kamen Frauen und Kinder über den See. Jetzt fliehen aus Kongos
       niedergebrannten Hema-Fischerdörfern die letzten Männer nach Uganda.
       
   DIR Korruption bei Flüchtlingshilfe in Uganda: Jeder Stein wird umgedreht
       
       Uganda galt mit einer der liberalsten Flüchtlingspolitiken der Welt als
       vorbildlich. Dann wurden Betrugsvorwürfe laut. Jetzt reagiert die Regierung
       darauf.