URI: 
       # taz.de -- Kommentar zum Machtkampf in der CDU: It’s democracy, stupid!
       
       > Weil Schäuble für Merz trommelt, droht der Partei laut Altmaier Land
       > unter. Dabei ist das doch der demokratische Normalfall.
       
   IMG Bild: Die CDU, sichtlich nicht mehr im Wachkoma
       
       Wenn der Damm bricht, wird das Land überflutet. Der Notstand wird
       ausgerufen. Keller müssen leergepumpt, alle Reserven mobilisiert werden.
       Peter Altmaier sieht in der CDU Dämme brechen. Weil Wolfgang Schäuble
       öffentlich für Friedrich Merz trommelt, droht der Partei laut Altmaier Land
       unter. Wird nun alles sicher Geglaubte fortgespült?
       
       Es bekennen sich inzwischen ein paar ChristdemokratInnen [1][mehr zu Merz]
       oder Annegret Kramp-Karrenbauer. Die Wortmeldungen sind nicht überraschend.
       Der Wirtschaftsflügel, der sich sehnsuchtsvoll [2][an die neoliberale Ära
       der CDU erinnert], ist für Merz. Der Arbeitnehmerflügel und die
       Merkel-Anhänger werben für Kramp-Karrenbauer. Angela Merkel tut, was sie
       als CDU-Chefin 18 Jahre lang gerne tat: schweigen und abwarten.
       
       Doch was Altmaier wie eine Springflut erscheint, ist eigentlich der
       demokratische Normalfall. Eine Wahl steht an, und ein paar Strippenzieher
       werben für diesen oder jene, öffentlich und nicht nur im Hintergrund. So
       what?
       
       Dass manchen in der CDU das, was in der Demokratie die Regel sein sollte,
       gefährlich erscheint, wirft ein trübes Licht auf die innere Verfassung der
       Partei. Dass die KandidatInnen öffentliche Fürsprecher haben und man vorher
       nicht weiß, wie es ausgeht, wirkt wie ein Ausnahmezustand. Das letzte Mal,
       dass es für den CDU-Chefposten mehr als einen Kandidaten gab, liegt fast 50
       Jahre zurück. Die Partei scheint wie nach einem Wachkoma zu sich zu kommen.
       
       ## Ein neues Modell?
       
       Ist Merkel schuld? Das ist viel zu einfach. Die Grabesstille in der CDU
       musste nicht rabiat von oben verordnet werden, sie wuchs auch von unten.
       Die Union war nie eine debattenfreudige Partei – es reichte, zu regieren.
       Merkel hat die geistige Öde, die bräsige Neigung zum Kompromiss nicht
       erfunden oder hergestellt – sie hat das lautlose Funktionieren nur
       perfektioniert.
       
       Zudem gibt es in der Parteidemokratie feudale Restbestände und
       eingeschliffene Machthierarchien. Die Partei ist da Anhängsel der Fraktion,
       die Fraktion Anhängsel der Regierung. Das ist bei der SPD auch nicht
       anders.
       
       In Hamburg geht es um eine Richtungsentscheidung, nicht bloß um die Länge
       des Beifalls. Es droht keine Überflutung, sondern die lange überfällige
       Sauerzustoffzufuhr. Die Frage ist, was danach kommt. Ist dieses Experiment
       in Demokratie nur der Ausnahmefall, der sich dann weitere 50 Jahre nicht
       wiederholen wird? Oder kann das Neue, Offene Modell werden? Es wäre eine
       Chance, die kriselnde Parteiendemokratie aus ihrer Verkrustung zu befreien.
       
       6 Dec 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Empfehlung-fuer-neuen-CDU-Vorsitz/!5556974
   DIR [2] /Vor-dem-CDU-Parteitag/!5553547
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR CDU-Parteitag
   DIR CDU
   DIR Annegret Kramp-Karrenbauer
   DIR Friedrich Merz
   DIR Jens Spahn
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR CDU-Parteitag
   DIR Stefan Evers
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Merkels Rede auf dem Parteitag: Die perfekte Welle
       
       Angela Merkel hält ihre letzte Rede nach 18 Jahren als CDU-Parteichefin.
       Dabei wird es im Saal plötzlich viel wärmer.
       
   DIR Kommentar CDU-Vorsitz: Der Bus ist abgefahren
       
       Ein CDU-Vorsitzender Merz würde abtrünnige Wähler nicht von der AfD
       zurückholen. Dafür ist er zu sehr Elite – und eben doch zu wenig rechts.
       
   DIR CDU-Parteitag in Hamburg: So läuft der Tag der Entscheidung
       
       Am Freitag will die CDU ihre neue Parteichefin oder ihren neuen Parteichef
       wählen. Wer stimmt ab? Wie läuft die Wahl? Und wann gibt's das Ergebnis?
       
   DIR CDU-Vorsitzwahl: „Ein ganz besonderer Geist“
       
       Berlins CDU-Generalsekretär Evers mag sich nicht auf einen Nachfolger von
       Bundeschefin Merkel festlegen. Er lobt aber die Parteidebatte darüber als
       vorbildhaft.
       
   DIR Der ultimative KandidatInnencheck: CDU sucht den Superstar
       
       AKK, Merz und Spahn im taz-Test: Wer ist am stylishsten? Wer kann
       Konservatismus? Wer wagt mehr Populismus?