URI: 
       # taz.de -- Kommentar Hartz-IV-Reformen: Armut schafft keine Arbeit
       
       > Es ist Unsinn, was CDU und SPD behaupten: Die Hartz-Reformen haben kein
       > „Jobwunder“ ausgelöst. Über die Fehler der Bundesbank wird nie geredet.
       
   IMG Bild: Sicherer Arbeitsplatz? Auch Saisonjobs schützen nicht vor Armut
       
       Hartnäckig hält sich die Legende, dass die Hartz-Reformen ganz viele
       Stellen geschaffen haben sollen! Selbst SPD-Linke verbreiten diesen Unsinn.
       Karl Lauterbach sagte kürzlich [1][im taz-Interview]: „Hartz IV hat vor
       zehn Jahren die Löhne im unteren Bereich gesenkt. Deshalb ist die
       Arbeitslosigkeit gesunken.“
       
       Tatsächlich stimmt nur, dass die Langzeitarbeitslosen durch Hartz IV
       verarmt sind. Ab Januar 2005 gab es im Westen nur noch 345 Euro, im Osten
       331 Euro für einen Familienvorstand. Das reichte kaum zum Leben.
       
       Jobs aber sind nicht entstanden. Lauterbach scheint zu glauben, dass es ein
       Land reich machen würde, wenn die Armut steigt. Wie verquer diese Logik
       ist, zeigt schon ein Blick nach Griechenland und Italien: Dort gibt es gar
       keine Unterstützung für Langzeitarbeitslose, also noch nicht einmal ein
       Hartz IV. Beide Länder müssten boomen, wenn es zutreffen würde, dass Jobs
       entstehen, sobald man die Sozialleistungen kürzt oder ganz streicht.
       Stattdessen verharren Griechenland und Italien in der Krise. Der
       Wirtschaftsweise [2][Peter Bofinger twitterte ironisch]: „Liebe SPD, Ihr
       könnt #HartzIV getrost entsorgen. Es ist nicht mehr als eine ökonomische
       Quacksalberei, für die es keine überzeugende empirische Evidenz gibt.“
       
       Erfahrungsgemäß hat es jedoch wenig Zweck, überzeugten Hartz-Fans mit
       Fakten zu kommen. Sie haben ihre eigene Empirie – das magische Jahr 2005.
       Als die Reformen damals eingeführt wurden, man erinnert sich, wurden
       offiziell fünf Millionen Arbeitslose gezählt. Heute tauchen in der
       Statistik nur noch knapp 2,2 Millionen auf. Der Kurzschluss: Es muss den
       Hartz-Reformen zu verdanken sein, dass ihre Zahl so stark gesunken ist.
       
       ## Kein aussagekräftiger Vergleich
       
       An der zeitlichen Korrelation besteht kein Zweifel, doch es ist ein
       klassischer Denkfehler, chronologische Abfolgen automatisch für
       Kausalitäten zu halten.
       
       Die Probleme beginnen schon mit der Statistik selbst: Wer wird eigentlich
       als Arbeitsloser betrachtet? Im Januar 2005 explodierten die Zahlen auf
       fünf Millionen, weil die Zählweise verändert wurde. Plötzlich galt jeder
       als arbeitslos, der theoretisch fähig war, mindestens 15 Stunden pro Woche
       erwerbstätig zu sein. Fast eine halbe Million Sozialhilfeempfänger wurden
       ad hoc zu Arbeitslosen gemacht.
       
       Das war optisch sehr unschön, weswegen die Statistik inzwischen stark
       bereinigt wurde. Jetzt zählen rund 927.000 Erwerbsfähige nicht mehr als
       arbeitslos, weil sie in Fortbildungsmaßnahmen stecken, krank sind, älter
       als 58 Jahre sind oder einem Ein-Euro-Job nachgehen. Dem „Job-Wunder“ wurde
       also kosmetisch nachgeholfen; tatsächlich sind immer noch mehr als drei
       Millionen Menschen arbeitslos, wenn man die Kriterien von 2005 anlegt.
       
       Ein Vergleich der Jahre 2005 und 2018 ist aber so aussagekräftig wie der
       zwischen Äpfeln und Birnen. 2005 war das vierte Krisenjahr in Folge,
       während die Wirtschaft derzeit blüht. Um den Hartz-Effekt abzuschätzen,
       müsste man also ein Boomjahr wie 2000 mit den heutigen Zahlen vergleichen.
       Dann aber stellt sich heraus: Hartz IV erklärt gar nichts.
       
       ## Die Jahrtausendwende war eine seltsame Zeit
       
       Im Jahr 2000 wurden insgesamt 57,96 Milliarden Stunden gearbeitet. Auf
       diesen Wert kam die deutsche Wirtschaft erst wieder 2014. Dazwischen gab es
       stets weniger Arbeit als zur Jahrtausendwende. Die Statistik gibt also
       nicht her, dass Hartz IV ab 2005 plötzlich ein „Jobwunder“ ausgelöst hätte.
       Stattdessen war ein anderes Phänomen zu beobachten: Es gab zwar Hartz IV,
       aber trotzdem keine Stellen.
       
       Ein echter Job-Boom begann erst ab 2014. Dies war aber keine mystische
       Fernwirkung der Hartz-Reformen, sondern hat mit der Eurokrise zu tun, die
       auf Deutschland – zynischerweise – wie ein Konjunkturprogramm wirkt. Die
       Zinsen sind niedrig, was den Staat entlastet und Investitionen ankurbelt.
       Zudem ist der Euro im Vergleich zum Dollar billig, sodass die deutschen
       Waren auf den Weltmärkten günstig zu haben sind und die Exporte florieren.
       
       Aber war Deutschland nicht der „kranke Mann Europas“, bevor die
       Hartz-Gesetze kamen? Die Jahrtausendwende war in der Tat eine seltsame
       Zeit: Wann immer man eine Talkshow anschaltete, war vom „Reformstau“ die
       Rede, Deutschland schien auf dem Weltmarkt keine Chancen mehr zu haben.
       
       Dieser Eindruck war nicht ganz falsch. Deutschlands Exporte stagnierten ab
       1991 tatsächlich abrupt. Dies hatte aber überhaupt nichts mit den
       Langzeitarbeitslosen zu tun – sondern mit der falschen Geldpolitik der
       Bundesbank, die die Zinsen in absurde Höhen schraubte.
       
       ## Harmloser Kaufrausch des Ostens
       
       Um die Geschichte von vorn zu erzählen: Die deutsche Einheit führte zu
       einer gewissen Inflation, weil plötzlich auch die Ostdeutschen auf den
       Markt drängten, die sich lang gehegte Konsumträume erfüllen wollten – von
       der neuen Küche bis zum modernsten Fernseher.
       
       Dieser Kaufrausch des Ostens war eigentlich völlig harmlos: Die Inflation
       stieg zwar zwischenzeitlich auf fünf Prozent, aber die Nachfrage verpuffte
       bald wieder. Die Bundesbank hätte also gelassen bleiben können, doch
       stattdessen geriet sie in Panik. Sie verkannte, dass die Wiedervereinigung
       eine historische Chance war, die mutig hätte gestaltet werden müssen,
       sondern starrte nur auf die Inflation – und setzte die Zinsen nach oben.
       
       Damit würgte sie die Binnenkonjunktur ab, gleichzeitig stieg der Kurs der
       D-Mark, weil Finanzanleger aus der ganzen Welt nach Deutschland drängten,
       um von den satten Renditen zu profitieren. Durch die teure D-Mark wurden
       die deutschen Waren im Ausland aber immer kostspieliger, sodass auch die
       Exporte wegbrachen und die Arbeitslosigkeit noch weiter zulegte.
       
       Doch über die Fehler der Bundesbank wird in Deutschland nie geredet. Das
       ist tabu. Stattdessen tun selbst SPD-Linke so, als wäre es richtig gewesen,
       Millionen von Arbeitslosen in die Armut zu stoßen.
       
       9 Dec 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kipping-und-Lauterbach-zur-Sozialreform/!5551312
   DIR [2] https://twitter.com/PeterBofinger/status/1064427313851441152
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Hartz IV
   DIR Bürgergeld
   DIR Ein-Euro-Jobber
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR CDU-Parteitag
   DIR Friedrich Merz
   DIR Hartz IV
   DIR Die Linke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zahlen der Bundesagentur: Weniger Ein-Euro-Jobs
       
       2018 waren noch rund 183.000 Menschen in Billigmaßnahmen. Gut zehn Jahre
       zuvor waren es mehr als viermal so viele.
       
   DIR Gastkommentar Hartz-IV: Schröder ein Denkmal errichten
       
       Die Agenda 2010 war erfolgreich, meint Michael Theurer von der FDP.
       Möglichkeiten für Zuverdienste müssten neu geregelt werden.
       
   DIR Armutsbericht 2018: Bildung schützt vor Armut nicht
       
       Der Paritätische Gesamtverband möchte mit Klischees aufräumen und fragt in
       seinem Bericht: Wer sind die Armen eigentlich?
       
   DIR Vor dem Parteitag in Hamburg: Die CDU bricht das Wahlgeheimnis
       
       Zahlreiche CDU-Politiker bekunden, wen sie sich an der Parteispitze
       wünschen. Als Einziger ohne Fanclub bleibt Jens Spahn.
       
   DIR Vor dem CDU-Parteitag: Merz’sche Steuerversprechen
       
       Merz skizzierte einst auf einem Bierdeckel sein einfaches Steuerkonzept.
       Viele Reiche würden mehr haben, Arbeitnehmer und der Staat weniger.
       
   DIR Hartz IV und Niedriglohn: Schiefe Vergleiche
       
       Die „Bild“-Zeitung spielt Niedriglöhner gegen Hartz-IV-Empfänger aus. Das
       ist manipulativ und lenkt von der Lohnproblematik ab.
       
   DIR Kipping und Lauterbach zur Sozialreform: „Hartz IV ist ein Gespenst“
       
       Katja Kipping (Linke) und Karl Lauterbach (SPD) sind sich einig: sie wollen
       Hartz IV abschaffen, Reiche stärker besteuern und Neiddebatten beenden.