URI: 
       # taz.de -- Großes Ägyptisches Museum in Gizeh: Die sechs Streitwagen Tutenchamuns
       
       > Das neue Große Ägyptische Museum soll 2020 eröffnen. Zu der
       > altägyptischen Sammlung zählen 20.000 Artefakte, die erstmals öffentlich
       > gezeigt werden.
       
   IMG Bild: Die Baustelle für das größte archäologische Museum der Welt. Dahinter: die Pyramiden von Gizeh
       
       Wenn es fertig ist, soll es das größte archäologische Museum der Welt
       werden. Doch noch wird hektisch gebaut am Großen Ägyptischen Museum, das
       bei seiner Eröffnung in zwei Jahren 50.000 Stücke aus der altägyptischen
       Zeit zeigen wird. Darunter auch erstmals den gesamten Fund aus dem 1922
       entdeckten Grabes des Pharaos Tutenchamun.
       
       Schon jetzt macht die Baustelle, direkt neben den Pyramiden von Gizeh,
       großen Eindruck, mit ihrer Fassade aus Glas und Alabaster. Im riesigen
       Atrium, in dem später einmal die ganz großen Artefakte, vor allem die
       kolossalen pharaonischen Statuen ausgestellt werden sollen, wacht schon
       jetzt die 3.200 Jahre alte und 80 Tonnen schwere Statue des Pharaos Ramses
       II. über der Baustelle. Sie wurde bereits Anfang des Jahres als eine Art
       pharaonische Vorhut hierher gebracht. Stoisch erträgt der einst größte
       altägyptische Feldherr den Baulärm um ihn herum.
       
       Das neue Museum auf einer Fläche von 50 Hektar ist fünfmal so groß wie das
       116 Jahre alte ägyptische Nationalmuseum auf dem Tahrirplatz im Zentrum
       Kairos, wo sich heute die altägyptische Sammlung befindet. Im neuen Museum
       werden die Besucher von der prähistorischen Zeit bis hin zur Zeit der
       Griechen und Römer in Ägypten geleitet. Sie werden sich zwischen
       Architektur, wie ganzen Tempelwänden, Kunst und Kleinkunst bewegen. 20.000
       Artefakte sollen dabei erstmals einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht
       werden, Stücke, die bisher in Lagerräumen ihr Dasein gefristet hatten, weil
       es nicht genügend Ausstellungsfläche gab.
       
       ## Die gesamten Funde aus dem Grab
       
       Ein Beispiel sind die Funde des Grabes Tutenchamuns, das 1922 von Howard
       Carter entdeckt worden war. „Bisher wurden nur 1.800 Stücke aus dem
       Grabfundus gezeigt. Im Grab wurden allerdings über 5.400 Artefakte
       gefunden. Das Große Ägyptische Museum wird zum ersten Mal die gesamten
       Funde aus dem Grab zeigen“, erzählt Tarek Tawfik, der Direktor des neuen
       Museumsprojekts, in fließendem Deutsch. Der Ägyptologe hat eine deutsche
       Mutter und hat in Deutschland promoviert.
       
       Erstmals durfte ein Team des ORF-Studios in Kairo auch die Labors und
       Werkstätten besuchen, in denen die zukünftigen Ausstellungsstücke
       hergerichtet werden. „Es ist das größte Restaurationszentrum der Welt im
       Moment, mit 17 spezialisierten hochmodernen Laboren. Hierher wurden seit
       2010 bislang 44.000 Artefakte transportiert, davon sind bereits 38.000
       Artefakte restauriert und konserviert worden. Über hundert Restaurateure
       und Spezialisten arbeiten hier“, sagt Tawfik stolz bei einer Führung durch
       die Labors.
       
       Besonders delikat bei der Restaurierung sind die über 3.000 Jahre alten
       Textilien, schildert er. Aber auch im Labor für Holz wird eifrig
       gearbeitet. Sechs Streitwägen Tutenchamuns, die erstmals hier an einem Ort
       zusammengebracht wurden, müssen hergerichtet werden, ebenso wie die Betten
       des Pharaos.
       
       ## Objekte aus 1.000 einzelnen Stücken zusammenfügen
       
       „Wie lange man für die Restauration eines Objekts braucht, hängt ganz von
       seinem Zustand ab. Manchmal dauert es ein Jahr, manchmal nur eine Woche. Es
       spielt natürlich auch eine Rolle, wie groß das Objekt ist“, erklärt der
       Leiter der Holzabteilung Ahmad Abdel Rabo. Der Restaurateur hat ganz andere
       Vorlieben als die späteren Besucher des Museums. „Normalerweise freut man
       sich, ein möglichst gut erhaltenes Objekt vor sich zu sehen. Ich als
       Restaurator sehe aber am liebsten ein Objekt in desolatem Zustand vor mir.
       Das erfüllt mich mit Stolz, aus 1.000 einzelnen, kaputten Stücken ein
       Objekt zusammenzufügen“, beschreibt er.
       
       Die Vorgabe der ägyptischen Regierung lautet, dass es keine Teileröffnung
       geben soll und alle Galerien bis zur Eröffnung 2020 fertig sein sollen.
       „Das erhöht den Druck auf die Mitarbeiter, um dies in den vorgegebenen
       Zeiten zu schaffen. Aber da wir bereits 38.000 Artefakte konserviert und
       restauriert haben, ist das eine durchaus machbare Aufgabe“, meint der
       Museums Direktor Tawfik. Dabei hat er aber eine ganz klare Prämisse: „Das
       Stück braucht so lange zur Restaurierung, wie es eben braucht. Wenn ein
       Artefakt bis zur Eröffnung nicht fertig sein sollte, dann ist es eben nicht
       fertig. Denn das Artefakt ist unantastbar und unersetzbar“, erläutert er
       kompromisslos.
       
       Seien es Textilien, Leder oder Holz, hier geht es nicht darum, den
       Ursprungszustand der Artefakte wieder herzustellen, um zu zeigen, wie sie
       vor über 3.000 Jahren aussahen. „Die neue Schule der altägyptischen
       Restauration gibt sich Mühe, das Artefakt, wie es ist, zu stabilisieren.
       Falls von einer Statue ein Arm oder Bein fehlt, wird das nicht
       nachmodelliert. Auch die Farben werden nicht verstärkt“, erklärt er.
       Schließlich sei bereits beeindruckend, dass sich die Artefakte über so
       viele 1.000 Jahre erhalten hätten.
       
       Jetzt gilt es für die Öffentlichkeit zu warten, bis alle Stücke restauriert
       und der Museumsbau 2020 fertig ist. Aber was sind schon die zwei Jahre bis
       zur Eröffnung? Für Ramses II. und seine 3.200 Jahre alte Statue, die schon
       jetzt im Atrium im Baulärm ausharrt, ist das nicht viel mehr als ein
       winziger Klacks in der Geschichte.
       
       9 Dec 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Ägypten
   DIR Archäologie
   DIR Kolonialismus
   DIR Biodiversität
   DIR Archäologie
   DIR Prothese
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wie umgehen mit dem kolonialen Erbe?: Museale Subjekte
       
       Eine internationale Konferenz des Goethe-Instituts und der SPK widmete sich
       in Berlin der „Vergangenheit und Gegenwart des Kolonialismus“.
       
   DIR Vor Biodiversitätskonferenz in Ägypten: „Dort geht es um uns!“
       
       Die Biodiversität ist bedroht. Darum sorgen sich nicht nur Wissenschaftler
       und Politiker. Auch ein Rebhuhn und ein Grashalm machen sich Gedanken.
       
   DIR Ausstellung über Archäologie: Es ging nicht mehr ohne Kunst
       
       Die Ausstellung „Bewegte Zeiten“ im Berliner Gropius-Bau zeigt
       archäologische Superlative. Sie beweist einmal mehr: Wir sind nur zufällig
       hier.
       
   DIR Altägyptische Prothese: Eine 3.000 Jahre alte künstliche Zehe
       
       Die Prothese gehört zu einer ägyptischen Mumie. Ihre Trägerin muss nicht
       nur auf das Aussehen, sondern auch auf Tragekomfort Wert gelegt haben.