URI: 
       # taz.de -- Internationale Buchläden in Berlin: Das Buch kommt per Luftpost
       
       > Internationale Buchläden bieten mehr als Literatur: türkische Filme,
       > russische Teigwaren, große Vielfalt und ein kleines Stück Heimat
       
   IMG Bild: Seit 36 Jahren arbeitet Akira Yamashina in seiner Buchhandlung. Er ist sein einziger Mitarbeiter
       
       Berlin taz | „Ostpost“ steht in schnörkellosen Lettern auf dem Schild über
       der Eingangstür, darüber sind zwei Brieftauben abgebildet. Die [1][kleine
       Buchhandlung für osteuropäische Literatur] in Prenzlauer Berg hat seit
       einer halben Stunde geöffnet. Das Geschäft, in dem Inhaberin Luba Kemenova
       auch ein Café betreibt, ist vom Summen der Espressomaschine erfüllt. Sie
       hat schon Croissants aufgebacken und Sandwiches belegt. Nun wartet sie auf
       die ersten Gäste, die sich aus dem nasskalten Novemberwetter in ihren Laden
       retten, einen Kaffee zum Mitnehmen bestellen oder es sich zwischen Büchern,
       Schwarzweißfotos und Omalampen gemütlich machen.
       
       Kemenovas Buchhandlung ist eine von mehreren internationalen Buchhandlungen
       in Berlin. Dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels zufolge sind es 26
       Läden, die sich auf osteuropäische, afrikanische, arabische, asiatische
       oder romanische Literatur spezialisiert haben.
       
       Nicht überraschend in einer Hauptstadt, die von jeher als
       Einwanderungsmetropole gilt – und doch besetzen die kleinen und
       unabhängigen Läden oft winzige Nischen. Sie versorgen Menschen
       verschiedenster Herkunft mit Literatur, Comics und Zeitschriften aus
       anderen Ländern, organisieren Lesungen mit ausländischen AutorInnen und
       bieten manchmal besondere Delikatessen an. Dank ihrer Spezialisierung haben
       diese Läden einen festen Kundenstamm – das hilft beim Überleben.
       
       In Kemenovas Regalen findet man Bücher aus Polen, Ungarn, Tschechien,
       Bulgarien und der Slowakei. Der Schwerpunkt aber liegt auf russischer
       Literatur. Im Original, zweisprachig und als deutsche oder englische
       Übersetzung. Die russischsprachige Community ist nach der türkischen und
       polnischen die drittgrößte in der Stadt, weiß Kemenova, die selbst aus
       Russland stammt.
       
       ## Das Zuhause einer Babuschka
       
       Seit anderthalb Jahren befindet sich die „Ostpost“ in der Choriner Straße,
       es gibt auch Teigwaren wie Blini und Pelmeni, viel Holz, Ornamentkacheln
       und eine Leseecke, in der es sich bestimmt super in Geschichten versinken
       lässt. „Ich wollte einen Ort schaffen, der an das Zuhause einer Babuschka
       erinnert“, sagt Kemenova.
       
       Die Buchhändlerin legt zwei Veröffentlichungen der weißrussischen
       Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch auf den Tisch, die oft bei ihr
       gekauft werden. Alexijewitsch hat über russische Frauen in der Roten Armee
       geschrieben, die im Zweiten Weltkrieg gegen Nazi-Deutschland gekämpft
       haben, auch über den sowjetischen Afghanistankrieg und die Auswirkungen der
       Atomkatastrophe von Tschernobyl.
       
       Es sind kritische Bücher, die bis heute in Weißrussland verboten sind. In
       den Achtzigern verlor die Autorin dafür ihren Job als Journalistin, in den
       Neunzigern stand sie mehrfach vor Gericht und zwischenzeitlich musste sie
       ins Exil gehen. Russlandkritische SchriftstellerInnen leben nach wie vor
       gefährlich – daran erinnerte erst kürzlich wieder der
       „Writers-in-Prison“-Day des AutorInnenverbands Pen International.
       
       Auch andere unbequeme Bücher findet man in Kemenovas Regalen mit den
       russischen und russischsprachigen Publikationen: „Ein Punk-Gebet für
       Freiheit“ von Pussy Riot zum Beispiel, in dem die Mitglieder des Moskauer
       Performance-Kollektivs vom Gerichtsprozess und dem Gefängnisalltag
       berichten. Eine russische Ausgabe gebe es ihres Wissens nicht, sagt
       Kemenova.
       
       Masha Gessens Enthüllungsbericht „Der Mann ohne Gesicht“ über Wladimir
       Putin hat Kemenova ebenfalls prominent platziert. Sollen diese Bücher
       politische Statements sein? Kemenova, die in Wladiwostok Linguistik und
       interkulturelle Kommunikation studierte und vor 14 Jahren zum Studium nach
       Deutschland kam, verneint das. „Ich selbst bin gegen Putin, aber viele
       meiner Kunden mögen ihn.“
       
       ## Politische Diskussionen? Lieber nicht
       
       Im Buchladen „Ostpost“ gibt es darum Regierungskritisches und Unkritisches
       zu kaufen, darunter Bestseller, populäre Sachbücher wie die russische
       Ausgabe von „Darm mit Charme“ und Ratgeber, die einem erklären wollen, wie
       man reich und glücklich wird. Die Events, die in Kemenovas Laden
       stattfinden, sollen für alle OsteuropäerInnen und an Osteuropa
       Interessierte sein, sagt sie. Politische Diskussionen lehne sie bei ihren
       Veranstaltungen aber ab. Ihr Ziel, sagt die 37-Jährige, sei nicht die
       Spaltung, sondern die Vereinigung. Eine Aufgabe, die manchmal eine
       Gratwanderung ist.
       
       Viereinhalb Kilometer entfernt, nahe dem Kottbusser Tor, liegt etwas
       versteckt in einem Innenhof die türkische „Regenbogen Buchhandlung“.
       Draußen nieselt es, drinnen, im Erdgeschoss des größten Hochhauses am
       Platz, nimmt Buchhändlerin Gülhan Ballikaya einen Schluck von ihrem Tee. Im
       Hintergrund läuft palästinensische Oud-Musik. Die 39-Jährige, die ein wenig
       an Audrey Hepburn erinnert, arbeitet seit Oktober hier. Zuvor hat sie in
       Ankara Philosophie studiert und Soziale Arbeit in Berlin. Bis sie einen Job
       als Sozialarbeiterin findet, will sie Bücher verkaufen.
       
       In dem winzigen Laden ist jeder Zentimeter sinnvoll genutzt. Hier gibt es
       vom politischen Essay bis hin zu Unterhaltungsliteratur fast alles, was
       einen Bücherfan glücklich macht. Daneben türkischsprachige Filme, CDs,
       Zeitschriften, kurdische Literatur und deutsche Übersetzungen. Wenn sich
       mehr als zwei KundInnen gleichzeitig in dem hellen und freundlich
       eingerichteten Geschäft aufhalten, kann es bei so vielen Büchern schon mal
       eng werden.
       
       Besonders gut verkaufe sich momentan die neueste Biografie des
       Staatsgründers Kemal Atatürk, sagt Ballikaya und reicht ein Buch, dessen
       weißes Cover nur von der Unterschrift des Politikers geziert wird. Verfasst
       wurde es von Erdoğan-Kritiker und Kolumnist Yılmaz Özdil. Einer der
       meistgelesenen Autoren in der Türkei, von dem es in deutscher Sprache
       jedoch noch nichts zu kaufen gibt. Dann legt Ballikaya ein Buch namens „12
       Eylül Bir Alman Pastası“ auf den Tisch, auf dessen Cover Willy Brandt und
       Helmut Schmidt abgebildet sind. In dieser Neuerscheinung untersuche Osman
       Çutsay die Rolle der SPD während des Militärputsches in der Türkei von
       1980, sagt die Buchhändlerin.
       
       ## Reich wird man davon nicht
       
       [2][Die „Regenbogen Buchhandlung“] gibt es bereits seit 25 Jahren, wenn
       auch erst an einem anderen Ort. Das habe aber nicht so gut funktioniert,
       sagt Ballikaya. Seit 2010 findet man den Laden in verkleinerter Form unweit
       der trubeligen Adalbertstraße. Samt Café und Veranstaltungsraum ist er
       mittlerweile eine Kreuzberger Institution. „Reich wird man davon allerdings
       nicht“, sagt die Buchverkäuferin.
       
       Das Geschäft sei für Inhaber Metin Ağaçgözgü ein Herzensprojekt. Wer davon
       auch noch leben will, muss erfinderisch sein. So bietet er zusätzlich einen
       Onlineversand an und nimmt seit Kurzem auch DHL-Pakete entgegen. Außerdem
       beliefert er Turkologiestudiengänge mit Literatur und stellt bei
       politischen Debatten häufig einen Büchertisch.
       
       Das Motto ihres Chefs sei „Kultur kennt keine Grenzen“, sagt Ballikaya.
       Hier kaufen Jugendliche Liebesromane und Frauen mit Kopftuch den
       kommunistischen Lyriker Nâzım Hikmet. Hier bestellt der Nachbar von nebenan
       einen deutschsprachigen Autor und der nächste eine türkische Abhandlung
       über den Islam. Nur einmal wurde jemand weggeschickt, sagt Ballikaya: Ein
       Mann, der Hitlers „Mein Kampf“ auf Türkisch haben wollte.
       
       Die Situation in der Türkei mit den vielen inhaftierten SchriftstellerInnen
       und JournalistInnen nennt Ballikaya „schrecklich“. Aber auch in Berlin
       könnten nicht alle Menschen mit türkischem Hintergrund mit liberalen
       Meinungen umgehen, sagt sie. Ab und zu stünden KundInnen im Geschäft, die
       über das aufgestellte Porträt von Atatürk die Nase rümpften oder darüber
       schimpften, dass es so wenige Bücher über Religion zu kaufen gibt.
       
       Wie jede internationalen Community in der Stadt ist auch die türkische
       heterogen: Bei der letzten türkischen Präsidentschaftswahl in Berlin haben
       rund 50 Prozent der wahlberechtigten TürkenInnen Erdoğan gewählt. Auf der
       anderen Seite leben etliche RegimekritikerInnen in der Stadt. Für alle
       offen zu sein, wie es die „Regenbogen Buchhandlung“ versucht, ist auch hier
       ein Balanceakt.
       
       ## Die Magie entsteht durch den Inhaber
       
       Weiter geht es durch den kalten Winterregen nach Wilmersdorf. Genauer
       gesagt: in die Pestalozzistraße, in der seit 1982 die [3][Buchhandlung von
       Akira Yamashina] liegt. Ein kleines Geschäft, das leicht zu übersehen wäre,
       gäbe es die sonnengelbe Markise nicht, auf der mit großen Buchstaben
       „Japanische Buchhandlung“ steht.
       
       Beim Betreten des Ladens ein zartes Klingeln. Drinnen ist man sofort hin
       und weg, ohne direkt zu verstehen, warum. Klar, dieser kleine Laden hat
       seinen eigenen Charme: schmale Holzregale, die mit winzigen japanischen
       Taschenbüchern bestückt sind, Papierbögen mit japanischer Kalligrafie –
       Shodō genannt –, Postkarten mit luftigen Tuschezeichnungen, Architektur-
       und Kunstbände, Kochbücher, blutrünstige Mangahefte und Plakate mit
       großäugigen HeldInnen. Hinzu kommt ein in die Jahre gekommener Teppich und
       viele, viele Pappkartons, in denen zahlreiche weitere Bücher auf neue
       Besitzer warten.
       
       Doch die Magie entsteht vor allem durch den Inhaber Akira Yamashina
       höchstpersönlich, der sich seit 36 Jahren sechs Tage die Woche sieben
       Stunden lang in den zwei Räumen aufhält. Er ist sein einziger Mitarbeiter.
       Yamashina ist ein zurückhaltender, höflicher Mann, der sich Sorgen macht,
       wenn sich eine seiner Stammkundinnen mal länger nicht blicken lässt. „Ich
       hoffe, es geht ihr gut“, sagt er, als er von einer Dame spricht, die früher
       öfter zu ihm kam. Yamashina trägt Trainingsjacke, Sneaker und eine schwarze
       Brille, er wirkt zugleich sportlich und intellektuell. Seine verschmitzt
       dreinblickenden Augen verleihen dem 69-Jährigen etwas Jugendliches.
       
       Yamashina ist studierter Fischer und Umwelttechniker. Weil er nach seinem
       Abschluss an der Technischen Universität Berlin keine Anstellung fand,
       eröffnete er das Buchgeschäft. Aus einem pragmatischen Grund: „Ich wollte
       Geld verdienen“, sagt er. In den Achtzigern bis in die späten Neunziger
       hinein habe er noch davon leben können. Mit japanischen Baufirmen, die zu
       DDR-Zeiten in Ostberlin bauten, kam japanische Kundschaft in Yamashinas
       Westberliner Buchhandlung. Nach dem Mauerfall kamen die japanischen
       Korrespondenten.
       
       ## Arbeit als Hobby
       
       Heute gibt es in Berlin bloß noch rund 3.000 JapanerInnen, schätzt der
       Buchhändler. „Davon macht die Hälfte Work and Travel“, vermutet er, „und
       hat kein Geld.“ Seine Kundschaft besteht zu 70 Prozent aus Deutschen. Doch
       auch von diesen kämen zu wenige vorbei. Yamashina lebt von seiner Rente.
       „Die Arbeit hier ist ein Hobby für mich.“
       
       Wer ein Buch in der „Japanischen Buchhandlung“ bestellt, muss zwei bis drei
       Wochen auf die Lieferung warten: Die Bücher werden per Luftpost nach Berlin
       geflogen. Aber auch ohne weitere Bestellungen ist das Sortiment groß. Gut
       verkaufen sich zum Beispiel die Bücher der Schriftstellerin Banana
       Yoshimoto, die als Tochter des Lyrikers und Philosophen Takaaki Yoshimoto
       bekannt wurde und jetzt berühmter ist als ihr Vater, erzählt der
       Buchhändler.
       
       Und dann fällt ihm natürlich der Großmeister der japanischen Literatur,
       Haruki Murakami, ein. Yamashina weist auf die großen optischen Unterschiede
       zwischen der deutschen und der japanischen Taschenbuchausgabe von „Sputnik
       Sweetheart“ hin. Die deutsche wirkt im Vergleich zur japanischen geradezu
       klobig. Yamashina nimmt das japanische Buch in die Hand. „Fühlen Sie mal“,
       sagt er, „wie fein das Papier ist. Da müssen die Deutschen noch viel
       lernen.“
       
       Wenn Yamashina seinen Lieblingsschriftsteller nennen soll, fällt ihm der
       verstorbene Bestsellerautor Ryōtarō Shiba ein, der als Journalist
       angefangen und später zahlreiche historische Romane verfasst hat. Auf
       Deutsch ist nur sein Roman „Der letzte Shôgun“ erschienen. Yashima deutet
       auf ein Regal neben dem Fenster, in dem viele Bücher über japanischen
       Zen-Buddhismus stehen. Die seien früher gut gegangen, so nach der
       Hippiezeit. „Jetzt ist es darum ruhiger geworden.“ Anders als um die
       berühmten japanischen Gedichte in der traditionellen Haiku-Form, die in
       Deutschland beliebt sind, aber in Japan kaum verkauft werden.
       
       Zum Ende seiner kleinen Führung setzt sich Yamashina wieder hinter seinen
       Verkaufstisch und schlitzt ein paar Briefe auf. Wie von Zauberhand stehen
       plötzlich drei Kunden auf einmal in seinem Laden.
       
       Was passiert, wenn Yamashina eines Tages nicht mehr arbeiten kann oder
       möchte? Einen Nachfolger für seine Buchhandlung hat er bislang nicht
       gefunden.
       
       17 Dec 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ostpost-berlin.de/de/
   DIR [2] https://www.regenbogen-buch.net/de/
   DIR [3] https://japanliteratur.net/japanische-buchlaeden-2-yamashina-berlin/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Fastabend
       
       ## TAGS
       
   DIR Russische Literatur
   DIR Lesen
   DIR Buchhandel
   DIR Japanische Kunst
   DIR Buchladen
   DIR Buchhandel
   DIR Buchmarkt
   DIR Literatur
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauenbuchhandlung in Berlin: Frau hat was zu sagen
       
       In Neukölln will Emilia von Senger „She said“ eröffnen: Eine Buchhandlung,
       die nur Werke von weiblichen und queeren Autor*innen führt.
       
   DIR Verleger zu Stokowski-Debatte: „Man kann Bücher nicht aussperren“
       
       Christoph Links verkauft seinen Verlag. Ein Gespräch über Literatur zu
       DDR-Zeiten, Debatten mit Rechten und die deutsche Einheit auf dem
       Buchmarkt.
       
   DIR Alternativer Literaturnobelpreis: Schreiben, um sich zu befreien
       
       Einmalig wird 2018 statt des regulären der alternative Literaturnobelpreis
       vergeben. Den bekommt die Schriftstellerin Maryse Condé.
       
   DIR Esther Kinsky in Leipzig ausgezeichnet: Kleine Fluchten in die Schweigsamkeit
       
       Erzählschema aufbrechen, das gelingt Esther Kinsky in ihrem Roman „Hain“,
       für den sie den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten hat.