# taz.de -- Kommentar Umsetzung der Klimaziele: Die Verursacher müssen vorangehen
> Der Geist von Paris, wo 2015 ein gefeiertes Abkommen beschlossen wurde,
> hat sich in Kattowitz verzogen. Und: Niemand hat eine weiße Weste.
IMG Bild: Kohlekraftwerk bei Hanau. Auch Deutschland nimmt den Klimaschutz nicht ernst
Wenn die [1][Klimakonferenz in Kattowitz] jetzt in ihre entscheidende
zweite Woche geht, bietet sich all denen ein Bild zum Fürchten, die auf
Fortschritte in der Klimapolitik hoffen: Weltweit steigen die
CO2-Emissionen; der Geist von Paris, wo vor drei Jahren ein umjubeltes
Abkommen beschlossen wurde, hat sich ängstlich verzogen.
Überall machen Populisten und Faktenleugner Front gegen den Klimaschutz,
die USA und die Ölländer bremsen wie früher, Brasilien fällt unter der
neuen Regierung Bolsonaro als Vermittler zwischen Industrie- und
Schwellenländern aus. Und die EU wird vom Kohleland Polen und Österreich
vertreten, wo der Vizekanzler auch mal eben so am Klimawandel zweifelt.
In Paris fand sich 2015 eine „High Ambition Coalition“ zusammen, die heute
zerstreut ist. Woher also soll der Druck kommen, damit das „Regelbuch“, das
überlebenswichtige Kleingedruckte für das Pariser Abkommen, zu effektivem
Klimaschutz führt? Schaut man sich die verbleibenden Staaten an, fällt
eines auf: Niemand hat eine weiße Weste. Deutschland nimmt den Klimaschutz
zu Hause nicht ernst; die EU ist innerlich zerrissen; Kanada kämpft mit
Provinzen, die sich aus der Klimapolitik verabschieden; Norwegen bezieht
einen großen Teil seiner Staatseinnahmen aus Gas und Öl; Indien baut
Solarindustrie, setzt aber auch auf Kohle.
Allein die Staaten in Afrika und Lateinamerika bringen nicht das politische
Gewicht auf die Waage, um in Kattowitz für gute Regeln zu streiten. Gerade
in den Ländern mit grauer und schwarzer Weste muss es vorangehen. Einen
Ausstieg aus der Kohle müssen die Kohleländer vormachen, der Abschied vom
Gas muss von den Gasproduzenten kommen, neue Ideen für ein Leben ohne
Verbrennungsmotor aus den Auto-Nationen.
Das ist nicht einfach zu organisieren. Wir sehen jeden Tag des Gewürge rund
um die Kohlekommission in Deutschland. Aber auf Engel zu warten, führt auch
in der Klimapolitik zu Enttäuschung. Nur wenn die Verursacher vorangehen,
wird in Kattowitz und anderswo etwas erreicht.
10 Dec 2018
## LINKS
DIR [1] /Zwischenbilanz-der-Klimakonferenz/!5554039
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR Kattowitz
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Klimaschutzziele
DIR UN-Klimakonferenz in Belém 2025
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR UN-Klimakonferenz in Belém 2025
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Pariser Abkommen
DIR Annalena Baerbock
DIR Kattowitz
DIR Grüner Kapitalismus
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Klima-Volksbegehren in Dänemark: 50.000 Stimmen für das Klimagesetz
Ein Volksbegehren will das dänische Parlament zur Verantwortung zwingen.
Gelingt das, wird ein Klimarat der Politik auf die Finger schauen.
DIR UN-Klimakonferenz in Kattowitz: Morgenluft im Kohleland
Ausgerechnet im Kohlerevier um Kattowitz richtet der Gastgeber Polen die
UN-Klimakonferenz aus. Gelingt dort der Strukturwandel?
DIR Studie des Umweltbundesamtes: Exportschlager Klimawandel
Das UBA hat untersucht, wie sich der Klimawandel auf den deutschen
Außenhandel auswirkt. Die Verursacher der Erderwärmung profitieren.
DIR UN-Klimakonferenz in Kattowitz: Vier Minuten für die Rettung der Welt
Beim „Talanoa-Dialog“ stellen die UN-Staaten ihre Pläne zum Klimaschutz
vor. Dabei scheitern sie nicht nur am großen Ganzen, sondern auch an
Details.
DIR Grünen-Chefin Baerbock zum Klimaschutz: „Umweltressort als Machtzentrum“
Würde Annalena Baerbock morgen als Umweltministerin aufwachen, wäre für sie
klar: Ob Soziales, Verkehr oder Industrie, der Klimaschutz muss alle
Politikfelder binden.
DIR Zwischenbilanz der Klimakonferenz: 3 Stunden, 2 Worte, 1,5 Grad
In Kattowitz stehen sich zur Halbzeit verschiedene Interessen gegenüber.
Ölländer und Skeptiker wehren sich gegen einen Bericht des Klimarats.
DIR Nur Kapitalismus kann die Erde retten: Klimaschutz braucht Kohle
Die Erde lässt sich nur retten, wenn der Kampf gegen den Klimawandel das
Geschäft des Jahrhunderts wird. Ein Selbstläufer ist das aber nicht.
DIR Gelbwesten-Protest in Frankreich: Abschreckung funktioniert nicht
Frankreichs Regierung versucht mit Härte, die Proteste in Paris zu
verkleinern – ohne Erfolg. Selbst Klimaschützer zeigen sich nun in Gelb.