URI: 
       # taz.de -- Kolumne Flimmern und Rauschen: Wir müssen über Geld reden
       
       > Bis Ende 2020 bleibt der Rundfunkbeitrag bei 17,50 Euro pro Monat. Und
       > danach? Meine Glaskugel sagt 17,98 Euro. Weil das schon mal so war.
       
   IMG Bild: Money, money, money für die Öffentlich-Rechtlichen
       
       Das Schöne an der Politik ist ja, dass wie im richtigen Leben beim Geld die
       Freundschaft aufhört. Erraten, es geht mal wieder um den Rundfunkbeitrag
       bzw. was aus ihm nach 2020 wird. Solange liegt er bei Siebzehnfuffzich im
       Monat, die man aber nur quartalsweise zahlen kann.
       
       Was kommt dann? Die Antwort vom Sofa aus fällt bei allen politischen
       Schwüren zu Beitragsstabilität & Co. – anders als es die erbitterten
       Debatten hier und da vermuten lassen – verhältnismäßig leicht. Da können
       sich Befürworter und Gegner einer Erhöhung noch so heiser schreiben: Wenn
       sich beim [1][Rundfunkbeitrag] was bewegt, dann sagt meine Glaskugel: 17,98
       Euro.
       
       Wieso das? Weil er schon mal so hoch war, bevor er durch die Mehreinnahmen
       durch die Systemumstellung von der alten Gerätegebühr auf den an die
       Wohnung gekoppelten Beitrag auf die aktuellen 17,50 Euroabgesenkt wurde.
       
       Die Reserven, die das auf die Sperrkonnten von [2][ARD, ZDF und
       Deutschlandradio] spülten, sind 2020 alle, das „Sparkonto“, von dem die
       IntendantInnen gerne in diesem Zusammenhang sprachen, abgeräumt, da kann
       kein Meerschweinchen mehr dran knabberrn. Dass die Politik die Chance
       vertan hat, angesichts des Geldsegens ARD und ZDF von der Werbung zu
       erlösen und so ein schickes Alleinstellungsmerkmal zu schaffen – geschenkt.
       Die CDU war mal dafür, dann wieder dagegen, und dann hatten alle auf das
       Thema keine Lust mehr.
       
       ## Was ist mit dem Auftrag?
       
       Jetzt also voraussichtlich 17,98. Das geht mit etwas Verbiegen auch für die
       Landesfürsten noch einigermaßen gesichtswahrend durch, die felsenfest zu
       Protokoll gegeben haben, dass mit ihnen eine Erhöhung nicht drin ist. Ist
       ja keine, eher eine Wiedereinsetzung in alte Zustände.
       
       Und was war mit dem Auftrag? Denn da war ja auch was. Dessen Profil soll,
       das hat Sachsens Zuständiger dem Branchenblatts ProMedia erzählt,
       „geschärft“ werden. Hierin besteht wohl Konsens, auch darin, dass es aber
       keine konkreten Vorgaben – z.B. durch Auflagen zum Info- oder Kulturanteil
       im Programm – geben soll.
       
       Wer jetzt Zustände bekommt oder sich fragt, was eigentlich aus dem Plan
       geworden ist, den Beitrag künftig an einen Index zu koppeln: N paarmal
       werden wir noch wach, Heißa!, dann ist –
       [3][MinisterpräsidentInnenkonferenz].
       
       Sie muss nächste Woche Weichen stellen: Ob man zu einem Index kommt (dem
       Vernehmen nach steht’s da ländertechnisch acht zu acht unentschieden). Ob
       man die Beauftragung, also was die Anstalten konkret mit ihrer Kohle
       machen, neu strickt und den Sendern mehr Spielraum gibt. Und ob man die
       Bayern wieder einfängt.
       
       Die haben sich nämlich anscheinend nicht mal von ihrem Landsmann im
       ARD-Vorsitz, Ulrich Wilhelm, überzeugen lassen. Jedenfalls heißt es
       haareraufend unter aktiven und gewesenen MedienpolitikerInnen, jetzt sei
       plötzlich der Södermarkus aus dem Ruder gelaufen und postuliere, mit ihm
       gingen nur die alten 17,50. Ist aber wahrscheinlich nur ne billige
       taktische Nebelkerze von einem, der beim Hoeneßuli abkupfert.
       
       28 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Daenemark-schafft-Rundfunkgebuehr-ab/!5534412
   DIR [2] /Geschlechtergerechtigkeit-im-Rundfunk/!5550029
   DIR [3] /Aenderung-des-Telemediengesetzes/!5509287
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffen Grimberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Rundfunkbeitrag
   DIR Öffentlich-Rechtliche
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Friedrich Merz
   DIR Rundfunkbeitrag
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Fernsehfilm
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR bild.de
   DIR Der Spiegel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Ein technokratisches Gespinst
       
       Die öffentlich-rechtlichen Sender diskutieren über Geld. Nicht, dass sie
       darüber die Modernisierung ihres Angebots vergessen.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: „Bild“ dir deinen Merz
       
       Saarschleife rückwärts: Die „Bild“-Kampagne für die Denkerstirn aus dem
       Sauerland will einfach nicht aufhören – läuft aber nicht.
       
   DIR EuGH-Urteil zu Rundfunkgebühren: Rundfunkbeitrag ist rechtens
       
       Stellt der Rundfunkbeitrag eine Beihilfe zugunsten der
       öffentlich-rechtlichen Sender dar? Ja, macht aber nichts. Der EuGH billigt
       die Finanzierung.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Der Deutsche Fernsehpreis wird 20
       
       Anlässlich des Jubiläums wird der Deutsche Fernsehpreis wieder im Fernsehen
       übertragen. Die Freude darüber hält sich in Grenzen.
       
   DIR Fernsehfilmfestival in Baden-Baden: Der Voltaire der ARD
       
       Beim 30. Fernsehfilmfestival in Baden-Baden wurde der Filmproduzent Hans
       Albich gewürdigt. Die Jury war in diesem Jahr jünger und weiblicher.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Die Untoten im Mediengeschäft
       
       Die Idee der Medienkongresse ist nicht ganz schlecht. Die geringe
       Graudichte und viele junge Menschen unter den Teilnehmern geben Hoffnung.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Eifrig trommelt die „Bild“
       
       Die „Bild“ wirbt gerne für Männer wie Maaßen und Merz – und schweigt, wenn
       sie abtreten müssen. Das ist alles andere als ungefährlich.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Eine der großen Antipoden
       
       Beim „Spiegel“ in Hamburg ist immer was los. Während die neue Chefredaktion
       ihren Start vorbereitet, schaut ein Ehemaliger freimütig zurück.