# taz.de -- Engpässe bei der Flüchtlingsregistrierung: Nach der Ankunft wochenlang frieren
> Flüchtlingsrat und Bewohner kritisieren Zustände im Berliner
> Ankunftszentrum. Der Senat verspricht eine baldige Lösung – wieder
> einmal.
IMG Bild: Als die Hangars 2015 als Notunterkunft eröffneten, war das nur als Provisorium gedacht
Nach scharfer Kritik des Flüchtlingsrats an den Zuständen im sogenannten
Ankunftszentrum in den Hangars des ehemaligen Flughafen Tempelhof hat
Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) angekündigt, nun doch nach einer
Übergangslösung für die Erstregistrierung in Berlin ankommender Flüchtlinge
zu suchen. Das Land Berlin will für diesen Zweck ein eigenes Gebäude bauen,
das aber frühestens Ende 2019 fertig wird. Bisher war der Plan, die
Unterkunft im Flughafengebäude – vor drei Jahren als vorübergehende
Notlösung eröffnet – so lange weiter zu betreiben. Am Dienstag kündigte
Breitenbach nun eine Übergangslösung an, die „in wenigen Monaten“ die
Hangars ablösen könne.
Der Flüchtlingsrat hatte am Montag die „katastrophalen Zustände“ in den
Hangars in einer Pressemitteilung kritisiert. Obwohl die Zahl in Berlin
ankommender Flüchtlinge stark zurückgegangen ist, müssen diese bereits seit
Mai statt der eigentlich angestrebten ein bis drei Tage wieder zum Teil
mehrere Wochen auf ihre Erstregistrierung warten. Grund sind „personelle
Engpässe“ beim Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF).
Solange sie auf die Erstregistrierung warten, müssen die Flüchtlinge in
Hangar 2 in Tempelhof ausharren. Der Flüchtlingsrat kritisiert, dass sie in
dieser Zeit weder Mittel nach dem Asylbewerberleistungsgesetz noch
medizinische Versorgung erhalten. Zwar würden die Flüchtlinge nach ihrer
Ankunft von Mitarbeitern der Charité untersucht, Zugang zu medizinischer
Behandlung erhalten sie außer in schweren Notfällen aber erst nach der
Registrierung.
Eigentlich hatte Breitenbach bereits zu ihrem Amtsantritt vor zwei Jahren
angekündigt, die Hangars schnellstmöglich zu schließen. Im letzten Jahr war
es dem Land gelungen, die Zahl der dort gleichzeitig untergebrachten
Flüchtlinge auf unter 100 zu senken, momentan leben wieder mehrere hundert
Personen in den durch Stellwände getrennten, nach oben offenen Parzellen.
Einer von ihnen ist Jamil, 25 Jahre alt. „Ich dachte, ich bleibe hier nur
für zwei oder vielleicht drei Tage“, sagt er der taz. So steht es auf der
Website des LAF, auf der sich Neuankömmlinge über die ersten Schritte in
Berlin informieren können. Doch für den aus Afghanistan geflohenen Jamil,
der seinen Nachnamen aus Angst vor Nachteilen für sein Asylverfahren nicht
veröffentlichen will, ist dieser Dienstag bereits der zwölfte Tag im
Tempelhofer Hangar. Wie lange er noch bleiben muss, weiß er nicht: „Sie
sagen mir, vielleicht noch zwei Wochen, vielleicht mehr.“
Geld oder Fahrkarten habe er bisher nicht erhalten. Kurz nach seiner
Ankunft sei er zwar medizinisch untersucht worden – um eine Behandlung zu
erhalten, müsse er aber bis zu seiner Registrierung warten, habe man ihm
gesagt.
Auch weitere Vorwürfe des Flüchtlingsrats werden durch seinen Bericht
bestätigt: „Es ist sehr kalt in dem Gebäude, aber wir bekommen nur eine
einzige, sehr dünne Decke“, sagt Jamil. Deshalb schlafe er in seinen
Sachen, es gebe aber keine Möglichkeit, diese zu waschen. Er habe mehrfach
versucht, über die Probleme mit einem Verantwortlichen zu sprechen, aber
die Mitarbeiter hätten ihn immer abgewiesen.
Und nicht nur das: „Wenn man sich beschwert, kann es passieren, dass die
Mitarbeiter dir deinen Registrierungstermin wieder absagen und du noch
länger warten musst“, sagt Jamil. So würde versucht, die Bewohner davon
abzuhalten, sich über die Zustände zu beklagen. Jeder im Hangar wisse das.
„Die Situation dort ist nicht schön“, räumt Breitenbach am Dienstag ein.
Auch deswegen würde ein Teil der wartenden Flüchtlinge nun wieder in der
Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne in Spandau untergebracht. Ob diese auch als
angekündigte „Übergangslösung“ dienen soll, wollte die Senatsverwaltung auf
Anfrage nicht bestätigen.
11 Dec 2018
## AUTOREN
DIR Malene Gürgen
DIR Susanne Memarnia
## TAGS
DIR Asylpolitik
DIR Geflüchtete
DIR Flughafen Tempelhof
DIR Unterbringung von Geflüchteten
DIR Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
DIR Flüchtlinge
DIR Integrationsbeauftragte
DIR Tempelhofer Feld
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Flüchtlinge
DIR Hangars
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Ankerzentren
DIR Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Skandal in Berliner Flüchtlingsheim: „Außerordentlich bedauerlich“
Eine Geflüchtete hat eine Fehlgeburt, nachdem der Sicherheitsdienst in
ihrem Heim keinen Krankenwagen rufen will. Jetzt äußert sich der Betreiber.
DIR Skandal in Berliner Flüchtlingsheim: Für jede Hilfe zu spät
Der Sicherheitsdienst einer Flüchtlingsunterkunft weigert sich, für eine
hochschwangere Frau einen Rettungswagen zu rufen. Kurz darauf verliert sie
ihr Kind.
DIR Neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge: Ankunft unter einem Dach
Der Tag der offenen Tür im neuen Ankunftszentrum für Flüchtlinge in
Reinickendorf zeigt: Die Stimmung in der Nachbarschaft hat sich entspannt.
DIR Kritik am neuen Integrationskonzept: Integration bleibt unverbindlich
Der Flüchtlingsrat kritisiert das neue Gesamtkonzept Integration des
Senats. Das Meiste stehe unter Finanzierungsvorbehalt
DIR Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin: Das versteht niemand mehr
Der Hangar am Tempelhofer Feld soll schließen, Geflüchtete werden in einer
neuen Zwischenlösung untergebracht. Was soll das? Ein Wochenkommentar.
DIR Ankunftszentrum Tempelhof: Schnell raus hier
259 Flüchtlinge können aus dem Hangar ausziehen. Flüchtlingsrat: Druck auf
Senatorin hat gewirkt, aber Kaserne ist nicht viel besser.
DIR Nach Kritik an Berliner Flüchtlingshangar: Die Unterkunft, die keiner will
Der Betreiber der Unterkunft im ehemaligen Flughafen Tempelhof weist Kritik
an dortigen Zuständen zurück, beklagt aber ebenfalls mangelnde Planung.
DIR Kommentar zum Flüchtlingshangar: Rot-Rot-Grüns größter Schandfleck
Mehrere hundert Flüchtlinge müssen in Berlin derzeit wieder in einem
ehemaligen Flughafenhangar ausharren, teils wochenlang.
DIR Neues Konzept für Integration in Berlin: 84 Seiten Leitlinien
Das neue Gesamtkonzept Integration des Berliner Senats stößt auf Kritik,
weil konkrete Maßnahmen fehlen.
DIR Neues Ankunftszentrum für Geflüchtete: Willkommen in Reinickendorf
Der Senat beschließt den Bau eines Ankunftszentrums für Geflüchtete –
ausgerechnet auf dem Gelände einer alten Nervenklinik.
DIR Ankunftszentrum Geflüchtete: Noch ein Jahr Hangar
Der Senat möchte ein neues Ankunftszentrum bauen: Doch das kann dauern.
Solange müssen Geflüchtete im menschenunwürdigem Hangar ankommen.