URI: 
       # taz.de -- Cebit wird eingestellt: Golden Memories einer Weltmesse
       
       > Die einst weltgrößte Computershow ist Geschichte. Dabei war es immer
       > wunderbar wuselig – und wahnsinnig voll. Eine Rückschau.
       
   IMG Bild: Hand in Hand: Auf der CeBIT gab es Technologie zu bestaunen
       
       Berlin taz | Es hatte auch etwas Absurdes: Eine Weltshow, ja bisweilen die
       weltgrößte Show rund um Internet und Digitales, aber offline. Die Cebit,
       kurz für „Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und
       Telekommunikation“ [1][hört nach 32 Jahren auf, zu existieren]. Während zu
       Hochzeiten mehr als 800.000 Besucher nach Hannover kamen, waren es dieses
       Jahr nur noch 120.000. Auch das neue Cebit-Konzept, laut PR-Sprech ein
       „Dreiklang aus Messe, Konferenz und Festival“, konnte den „Abwärtstrend der
       Besucherzahlen nicht stoppen“ – wundert fast niemand. Die Cebit soll
       künftig Teil der Industrieschau Hannovermesse werden.
       
       Ist auch nicht so schlimm. Wir fanden den Wahnsinns-Wusel und die
       Messebesucher mit den viereckigen Augen früher auch aufregend – waren aber,
       weil sich das ja nicht mehr lohnte, auch schon seit Ewigkeiten nicht mehr
       da. Hier die schönsten Erinnerungen aus grauer Online-Frühzeit – und den
       aus der Rückschau vielleicht entscheidenden Cebit-Kanzlerjahrgängen 2005
       (Schröder) und 2006 (Merkel).
       
       ## [2][taz nord, 12.3.2005:] 
       
       Der Kanzler ist saugut drauf. „Hör ma’ zu“, flachst Gerhard Schröder in
       Richtung eines „Jugend forscht“-Siegers, der gerade von seiner nahen
       Zukunft als Zivildienstler erzählt hat. „Da werd’ ich dem Struck sagen,
       dass er auf Sie nicht rechnen kann“. Lacher. Bei Motorola witzelt ein
       Manager, die Merkel brauche für den Gipfel nächste Woche auf jeden Fall das
       Handy mit Navigations-System: „Wir haben die Strecke von der CDU-Zentrale
       zum Kanzleramt schon mal eingegeben.“ Das Glas ist halb voll, schröderblau
       strahlt der Himmel vor Halle 9, der Kanzler findet alles prima: „Ich habe
       hier keine Firma getroffen, die Arbeitsplätze abbauen will, alle werden
       aufbauen“. Gerade hat in Schröders Heimatstadt die Show der großen
       Hoffnungen begonnen: Das Deutschland-Barometer zum Anfassen, die weltgrößte
       Schaubude der IT-Branche. Die Cebit. Die Messe läuft noch bis nächsten
       Mittwoch.
       
       Der Aufmarsch der Gegelten beginnt am Donnerstagmorgen sechsspurig auf dem
       Messeschnellweg, später hasten sie in unsichtbare Handys murmelnd über die
       Expo-Allee Nord. Man spricht schwäbisch. „Ich spüre die deutsche Krise“,
       sagt Andy Joo, Assistent Manager von Mobiblu. Die Südkoreaner launchen in
       Hannover gerade den kleinsten MP3-Player der Welt, ein buntes
       Metallwürfelchen mit 2,4 Zentimeter Kantenlänge für 150 Dollar. „In den
       Städten ist es hier so ruhig“, meint Joo. Und: „Wir werden besser, ihr
       werdet schlechter“.
       
       „Sie sehen hier diese wunderschöne Torte, die habe ich gerade mit meiner
       Tante in Alabama per Videokonferenz gebacken“, jubelt ein PR-Fuzzi auf dem
       Flat-Screen im Wohnzimmer des Telekom-Hauses. Hier verfolgt einen das Radio
       durch die Räume, per „Mood Management“ können sich Bewohner von rotem oder
       blauem Licht bestrahlen lassen. Man braucht etwa zehn Fernbedienungen und
       so für das „Smart Home Konzept“. Aber dafür kann man von zu Hause aus auch
       das Autoradio einstellen oder von Alabama aus die Jalousien runterrasseln
       lassen. „Gern würde ich Ihnen jetzt ein Stück Kuchen senden, aber daran
       arbeitet die Telekom noch“, krakeelt der Tortenbäcker. In der Küche erklärt
       indes eine Hostess am Tablet, „dass der Backofen jetzt aus ist. Da muss ich
       ihn erst mal online stellen.“
       
       Hallo Wahnsinn, dein Name ist in diesen Tagen Cebit. Fünf Jahre nach dem
       großen Knall sind ja alle schon viel vorsichtiger geworden. Aber man wird
       doch wohl mal am Aufschwung schnüffeln dürfen? 500.000 Besucher werden auf
       der 30 Hektar großen Schau diesmal erwartet. Erstmals seit vier Jahren ist
       die Zahl der Aussteller wieder leicht angestiegen, auf 6.270; die Zahl der
       deutschen Firmen ist gesunken. Er „spüre wieder Knistern in der Branche. Es
       geht wieder los“, sagt Arcor-Chef Harald Stöber.
       
       ## [3][taz nord, 11.3. 2006:] 
       
       Die Cebit, Nummer eins der Computermessen der Welt, läuft noch bis zum
       kommenden Mittwoch. Hier ist der Ruck, der die Republik beglückt,
       Aufschwung zum Riechen. Der Trend geht zum Dritt-Handy, der teuerste MP
       3-Player der Welt ist mit Brillanten besetzt und kostet 20.000 Euro.
       Vodafone stellt ein Mobiltelefon mit Bio-Scanner für die „Problemzonen am
       Po“ vor, es gibt HDTV-Bildschirme in Kuh-, Krebs- oder Schweineform, und
       das Hamburger Start-Up Retrostar hat schon 10.000 Telefonhörer im 70er
       Jahre-Look für 29.95 Euro verkauft, die User per USB-Stick ans Handy
       stecken können – sogar, um damit zu telefonieren.
       
       Auf der Cebit gibt's auch taiwanesische vibrierende MP 3-Player, die
       aussehen wie Tamagotchis. Bei Motorola steht eine Kugel in Fliwatüt-Form
       oder wie früher die für die Kandidaten von „Der Große Preis“. Drin sitzt
       nicht Wim Thoelke, sondern echt begeisterte Kunden, die ihre Musik per
       Bluetooth ins Autoradio streamen. Vergesst UMTS, Samsung bietet
       HSDPA-Handys an, die schaffen 3,6 Megabyte pro Sekunde, das ist siebenmal
       so schnell.
       
       Halbnackte Hostessen vom Online-Versender Speed-Link verschenken in Halle
       27 Kataloge mit biegbaren Keyboards und Laser-Mäusen. Kamelle fürs Volk
       sind auch die Tragetaschen: Alibaba.com aus China verschenkt Bags mit
       Alibaba.com-Logo – aber nur gegen Business-Card. Saturn in der City hat
       jetzt sogar am Sonntag geöffnet, Deutschland wird Weltmeister und die Cebit
       ist die Show, wo du die Zukunft anpacken kannst. Einfach dran glauben.
       
       Wie schal sich der Spirit der Deutschland AG anfühlen kann, muss an diesem
       Donnerstag Deutschlands dienstältester Bügermeister feststellen. „Herr
       Schmalstieg, ein bisschen zur Seite“, rüpelt Metro-Chef Hans-Joachim Körber
       Hannovers OB an, damit die Blitzlicht-Kaskade nicht über ihn, sondern über
       die neue Cebit-Einweiherin prasselt. Angela Merkel schiebt den
       Metro-Einkaufswagen mit den Milka-Herzen, den Swiffers-Tüchern und der
       L'Oreal-Haarlotion am Scanner vorbei.
       
       Nach mehrmaligem Versuch macht die „intelligente Kasse“, die die
       superkleinen RFID-Chips auf den Waren erkennt, „Piep“, wie Merkel erkennt.
       „Die Kanzlerin kauft ein“ wird ein Foto des ersten Cebit-Tags, damit was
       bleibt. Merkel kann nicht anders, schaut drein, als sei sie persönlich von
       der German disease befallen. Zu SPD-Zeiten war das anders, wenn der Chef
       zur Cebit kam. Neue Jobs schaffen, die Schlüsselbranche hier vor Ort
       irgendwie ankurbeln, das schaffen aber weder Merkel noch Gerhard Schröder.
       Und so rauscht die SMS-Kanzlerin, mal maskenhaft lächelnd, mal mit
       Merkel-Flunsch, bei AMD, SAP und dem mit Echtrasen dekorierten
       Bundeswehr-Stand vorbei.
       
       Kanzlerbus. Merkel erkundigt sich bei einem Adlaten, ob das Notebook von
       Fuijutsu-Siemens, das ihr bei der Präsentation eben fast aus der Hand
       gefallen wäre, „auch etwas für uns ist“. Aber sie hat auch ein Ohr für
       Walter Hirche: „Am Anfang war bei Ihnen 'ne Ampel-Koalition?“, fragt Merkel
       erstaunt. Hirche ist nicht nur derzeit Wirtschaftsminister in
       Niedersachsen, sondern war dies bereits von 1990 bis 1994 im
       rot-gelb-grünen Brandenburg, bevor er Staatssekretär in Merkels
       Umweltministerium wurde. Als sie einen Journalisten entdeckt, der die Szene
       mitschreibt, blafft sie ihn an: „Wo kommen Sie her?“
       
       28 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ehemals-weltgroesste-Computershow/!5554634
   DIR [2] /Archiv-Suche/!635764&s=sch%C3%B6neberg+cebit&SuchRahmen=Print/
   DIR [3] /Schulinitiative-in-Berlin-Wedding/!5206068
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Cebit
   DIR Computer
   DIR Hannover
   DIR Alexa
   DIR Cebit
   DIR Japan
   DIR Smartphone
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Smart-Home-Überwachung: Alexa, du Verräterin
       
       Die Politik will, dass Behörden Zugriff auf die Daten von
       Smart-Home-Geräten bekommen. Doch welcher Verbrecher bestellt bei Alexa
       schon Sprengstoff?
       
   DIR Ehemals weltgrößte Computershow: IT-Messe Cebit wird eingestellt
       
       Zuletzt hatte die Cebit immer weniger Besucher angelockt – jetzt ist sie
       Geschichte. Noch im Sommer zogen die Organisatoren jedoch ein positives
       Fazit.
       
   DIR Cebit-Eröffnung: Japan ganz analog
       
       Japan lässt sich auf der Cebit als Hightech-Land feiern. Bei Hinrichtungen
       setzt es aber noch auf ganz traditionelle Grausamkeit
       
   DIR 20 Jahre Smartphone: Geschichte eines Massentrends
       
       Das erste Smartphone war noch als mobiles Büro mit Fax-Anschluss
       konzipiert. Jetzt ist es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.