# taz.de -- „Plastic Attack“-Aktivistinnen über Müll: „Jeder Schritt hilft“
> Die Aktivist*innen der Bremer Initiative „Plastic Attack“ packen im
> Supermarkt die Einkäufe der Kund*innen aus, um zu zeigen, wie viel
> Verpackungsmüll dabei entsteht.
IMG Bild: Allgegenwärtig: Plastikverpackungen
taz: Wie viel Verpackungsmüll kommt bei Ihren „Plastik-Attacken“ zusammen,
Frau Morgenbesser und Frau Paul?
Julia Morgenbesser: Wenn wir bei unseren Attacken die Lebensmitteleinkäufe
von etwa zehn Personen auspacken und den Müll sammeln, kommen im Schnitt
ein bis drei volle Einkaufswägen Verpackungsmüll zusammen. Das ist von
Supermarkt zu Supermarkt sehr unterschiedlich
Wie reagieren die Supermärkte auf die Aktionen?
Natascha Paul: Die meisten Märkte geben uns sehr positives Feedback. Wie
viel Verpackung in den Supermärkten genutzt wird, liegt ja auch gar nicht
direkt am einzelnen Markt – das Problem liegt vielmehr in der Produktion.
Wenn wir unsere Einkäufe in den Märkten auspacken, um mit dem Müll auf die
Situation aufmerksam machen, schafft das ja auch eine Argumentationsbasis
der einzelnen Märkte gegenüber Vorgesetzten, die eher
Entscheidungskompetenzen haben.
Ihre Aktionen richten sich an die Einkaufenden im Supermarkt. Verstehen Sie
sich also eher als konsum- denn als kapitalismuskritisch?
Julia Morgenbesser: Wir wollen die Konsument*innen nicht für ihre
Kaufentscheidungen kritisieren. Es geht nicht darum, mit dem Finger auf die
Menschen zu zeigen. Vielmehr wollen wir sensibilisieren und dazu anregen,
Kaufentscheidungen ein bisschen bewusster zu treffen. Unsere Kritik richtet
sich durchaus auch an die Wirtschaft – es muss ein Wandel in der Produktion
stattfinden.
Natascha Paul: Genau. Wir hoffen, so viele Menschen in ihrem Kaufverhalten
positiv zu beeinflussen, dass ihr Konsum einen Unterschied macht, sodass
die Wirtschaft zum Umdenken bewegt wird.
Schränken Sie selbst Ihren Konsum ein?
Julia Morgenbesser: Ich kaufe am liebsten regionale Lebensmittel und ich
gebe mir Mühe, so weit wie es möglich ist, Verpackungen zu vermeiden.
Natürlich geht das nicht immer. Und das ist auch unsere Botschaft: Niemand
muss perfekt konsumieren. Aber jeder Schritt hilft.
Natascha Paul: Ich würde das auch gar nicht Einschränkung nennen – ich
kaufe gern unverpackt ein. Bewusster Konsum macht viel mehr Spaß als
unkoordiniertes Viel-Kaufen.
Manchmal muss man sich entscheiden: Verpackte Karotten aus Deutschland oder
die unverpackten aus Argentinien …
Julia Morgenbesser: Wenn es sich wirklich gar nicht vermeiden ließe, würde
ich die verpackten nehmen. Das Kerosin für den Weg nach Deutschland ist für
die Umwelt kein Stück besser als die Plastikverpackung. Umweltschutz hat
immerhin mehr Facetten als nur Plastikmüll. Außerdem finde ich es wichtig,
die regionale Landwirtschaft zu stärken. Wichtig ist es dann aber, das
Plastik vernünftig zu recyceln.
Natascha Paul: Wenn Zeit dafür ist, schaue ich auch nochmal in einem
anderen Supermarkt, ob ich dort eine unverpackte und regionale Alternative
bekommen kann.
Welche sind Ihre favorisierten Maßnahmen gegen die Verschwendung von
Plastik?
Julia Morgenbesser: Am simpelsten finde ich den Verzicht auf Einwegtüten.
Jede*r könnte doch einen Beutel in der Tasche haben. Außerdem sollten wir
lernen, angemessen zu recyceln.
Natascha Paul: Plastiktüten können ja auch ausgewaschen und wiederverwendet
werden, auch Joghurtgläser kann man mehrfach nutzen. Da gibt es so viele
Möglichkeiten. Außerdem kann man in Bremen gut in Unverpackt-Läden
einkaufen, im Viertel und in der Neustadt gibt es die. Da müsste allerdings
das Angebot noch deutlich ausgebaut werden, damit unverpackte Lebensmittel
leichter zugänglich sind.
Sie schauen nicht nur kritisch auf Konsum und Wirtschaft, sondern
kritisieren auch die Politik. Inwiefern?
Julia Morgenbesser: Wir haben den Eindruck, dass es der Politik viel mehr
um wirtschaftliche Interessen als um das Retten unseres Planeten geht. Das
ist nicht nur in Bremen, sondern deutschlandweit ein Problem – und müsste
ganz dringend geändert werden.
Wie haben Sie Ihre Weihnachtsgeschenke verpackt?
Julia Morgenbesser: Ich finde Verpackungen toll, die selbst Teil des
Geschenks sind. Ein Geschirrtuch zum Beispiel.
Natascha Paul: Natürlich kann man Geschenkpapier auch wiederverwenden, wenn
man selbst welches geschenkt bekommen hat. Oder man dekoriert mit Dingen
aus der Natur – etwa mit Tannenzapfen oder trockenem Lavendel. Es gibt so
viele Möglichkeiten, nachhaltig und trotzdem schön zu schenken.
23 Dec 2018
## AUTOREN
DIR Lea Schweckendiek
## TAGS
DIR Plastiktüten
DIR Plastikflaschen
DIR Plastik
DIR Plastikmüll
DIR Verpackungsmüll
DIR Bremen
DIR Gelber Sack
DIR Plastik
DIR Plastik
DIR Plastikmüll
DIR Plastikmüll
DIR Plastikmüll
DIR Plastik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Unverpackt ist teuer: Plastikflut im Obstregal
Immer mehr Früchte und Gemüse gibt es plastikverpackt zu kaufen. Das zeigt
eine neue Studie der Verbraucherzentrale. Discounter sind die schlimmsten.
DIR Plastikverpackungen für Lebensmittel: Giftstoffe und Plastikberge
Im Verpackungsmaterial für Lebensmittel tummeln sich Stoffe, deren
Schädlichkeit nur schwer zu bewerten ist. Einige Forscher fordern strengere
Gesetze.
DIR Panne bei Plastikfänger „Ocean Cleanup“: Wilson kann nicht mehr
Ein Teil des Plastikfängers hat sich im Pazifik gelöst. Betroffen ist die
Satellitenkommunikation. Das „Ocean Cleanup“-Projekt muss in die Reparatur.
DIR Plastikverbot von der EU beschlossen: Einweg-Plastik soll weg
Die EU bringt drastische Maßnahmen gegen Müllberge aus Plastik auf den Weg.
Einige Alltagsprodukte werden in Zukunft verschwinden.
DIR Fünf-Punkte-Plan gegen Plastikmüll: Trendwende beim Thema Kunststoff
Umweltministerin Schulze (SPD) will die Folgen der Wegwerfgesellschaft in
den Griff kriegen. Ihr Plan reißt Umweltschützer aber nicht vom Hocker.
DIR Kolumne Liebeserklärung: Der Plastikstuhl
Die Verseuchung durch Plastikmüll geht uns alle an, aber bislang bleibt
echter Bewusstseinswandel aus. Das könnte sich nun ändern – auf die
dreckige Tour.