URI: 
       # taz.de -- Kolumne Erste Frauen: Von der Rebellin zum nationalen Star
       
       > Maria Lenk war nicht gerade ein Favela-Kind. Doch für die Teilnahme an
       > den Olympischen Spielen 1932 musste sie als Frau zuerst Kaffee verkaufen.
       
   IMG Bild: Frauen im Profi-Sport waren nicht immer selbstverständlich
       
       Maria Lenk kam auf einem Schiff voller Kaffee zu Olympia. Das hatte Gründe:
       Im Südamerika der 30er Jahre gab es offenbar wenig Akzeptanz für eine Frau,
       die an den Olympischen Spielen teilnehmen wollte.
       
       Die brasilianische Schwimmerin Maria Lenk, die erste südamerikanische Frau
       überhaupt, die eine solche Forderung stellte, wollte also keiner zu den
       Spielen transportieren, geschweige denn, ihr die Reise finanzieren.
       Praktischerweise fanden die Spiele von 1932 aber in Los Angeles statt und
       damit an einem Ort, der sich auch auf dem Seeweg erreichen ließ.
       
       Die brasilianische Regierung ließ sich schließlich zu einem Kompromiss
       erweichen: Sie orderte ein Frachtschiff mit Kaffee, der in Los Angeles
       verkauft werden sollte. Maria Lenk, so berichtete es jüngst die Zeitung O
       Globo, erhielt eine Uniform und den Auftrag, auf dem Schiff mitzufahren und
       vor Ort den Kaffee zu verkaufen. Das sollte ihre Überfahrt finanzieren.
       
       Weil aber blöderweise der Kaffee in Nordamerika nicht in ausreichender
       Menge verkauft wurde, geriet sie auch nach der Überfahrt noch in einige
       Wirrungen. Schließlich legte die Schiffsmannschaft Geld zusammen und
       bezahlte der damals erst 17-jährigen Schwimmerin ihren Aufenthalt in Los
       Angeles.
       
       ## Schwamm als erste Schmetterling
       
       Sie sollten es nicht bereuen: Maria Lenk war nicht nur die erste
       Südamerikanerin bei Olympia, sondern wurde bald auch eine der berühmtesten
       Sportlerinnen ihres Landes. 1939 stellte sie einen Weltrekord über 100
       Meter und über 200 Meter Brust auf und war damit die erste Person aus
       Brasilien, die einen Schwimm-Weltrekord brach.
       
       1936 ging Lenk zudem in die Geschichte ein als die erste Frau, die in einem
       Wettkampf Schmetterling schwamm. Gleichberechtigt war sie indes nicht:
       Untergebracht war die Südamerikanerin bei Olympia 1932 in einem Hotel; das
       Olympische Dorf war den Männern vorbehalten.
       
       Maria Emma Hulda Lenk-Zigler, wie ihr Name klangvoll ausgeschrieben heißt,
       war Außenseiterin, aber nicht gerade ein Favela-Kind. Sie stammte aus einer
       wohlhabenden Familie deutscher Einwanderer in São Paulo. Zum Schwimmen kam
       sie ziemlich zufällig, weil sie als Zehnjährige an einer Lungenentzündung
       erkrankt war. Um ihre Gesundheit zu stärken, brachte der Vater ihr das
       Schwimmen bei, und da es kein Schwimmbad gab, tat er das im Rio Tietê, der
       offensichtlich sauberer war als heute.
       
       ## Starb an einem Herzinfakt nach dem Schwimmen
       
       Maria Lenk hörte von da an nicht mehr mit Schwimmen auf. Sie verlor jedoch
       ihre potenziell besten Karrierejahre an den Zweiten Weltkrieg und errang
       nie eine olympische Medaille. Vorreiterin blieb sie. Lenk wurde die erste
       Frau, die in den nationalen Sportrat Brasiliens einzog, und sie gründete
       die erste brasilianische Sportschule, wo sie Trainerin und Direktorin war.
       Ihre emanzipatorischen Aktivitäten erzürnten die Kirche so sehr, dass sie
       Lenk sogar exkommunizierte. Genützt hat es nichts.
       
       Irgendwann änderten sich die Zeiten und die Rebellin wurde zum nationalen
       Star befördert. Politiker ließen sich mit Lenk fotografieren. Das
       Wassersportzentrum in Rio de Janeiro heißt heute Parque Aquático Maria
       Lenk, 2016 wurden Teile der Olympischen Spiele dort ausgetragen. Lenk
       selbst ließ sich vom Schwimmen nie abbringen.
       
       Noch mit über 90 Jahren, so wird es berichtet, sei sie jeden Tag eineinhalb
       Kilometer geschwommen. Als sie im Alter von 92 Jahren starb, war sie
       fünffache Weltrekordhalterin in ihrer Altersklasse, unter anderem im
       Brustschwimmen über 50, 100 und 200 Meter; die 50 Meter schwamm sie
       weiterhin in sportlichen 1:25 Minuten. Sie starb, man möchte fast sagen
       passenderweise, an einem Herzinfarkt nach dem Schwimmen.
       
       27 Dec 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauensport
   DIR Schwerpunkt Sport trotz Corona
   DIR Schwimmen
   DIR Maria Lenk 
   DIR Kolumne Erste Frauen
   DIR Goldmedaille
   DIR American Football
   DIR Feminismus
   DIR Serena Williams
   DIR Behindertensport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Profi-Surferin Bianca Valenti: Welliger Weg zur Gleichstellung
       
       Bianca Valenti hatte das Surfen schon aufgegeben. Als Frau sah sie keine
       Chance für sich. Über die Big Waves ist sie doch noch zum Star geworden.
       
   DIR Kolumne Erste Frauen: Bloß nicht herumsitzen
       
       Hélène de Pourtalès ist die erste Frau, die je als Seglerin bei den
       Olympischen Spielen startete – und erste Goldmedaillengewinnerin der
       Geschichte.
       
   DIR Kolumne Erste Frauen: Sportjournalismus auf dem Parkplatz
       
       Lesley Visser ist die erste Frau, die jemals über Profi-Football schrieb.
       Sie sorgte für Frauenklos auf der Pressetribüne – aber nicht nur das.
       
   DIR Boxtrainerin über feministischen Sport: „Es gibt ganz viele Lebensrealitäten“
       
       Corinna Schmechel ist Boxtrainerin und Soziologin. Sie erklärt, was
       feministischen Sport ausmacht und weshalb er auch für den Leistungssport
       bedeutsam ist.
       
   DIR Kleiderordnung beim Frauen-Tennis: Sport-BHs und Cat Suits verboten
       
       Bei den US-Open wurde eine Spielerin verwarnt, weil sie sich auf dem Platz
       umzog. Und auch Serena Williams werden Vorschriften gemacht.
       
   DIR Rollstuhlbasketballerin Laura Fürst: Der Traum vom Titel
       
       Am 16. August startet in Hamburg die Weltmeisterschaft im
       Rollstuhlbasketball. Die Münchnerin Laura Fürst ist die Hoffnung der
       deutschen Damen.