URI: 
       # taz.de -- Negative Preise an der Strombörse: Energie nicht mal mehr geschenkt
       
       > Über Weihnachten zahlten Erzeuger dafür, dass man ihnen ihren Strom
       > abnahm. Was bedeuten negative Strompreise für den Energiemarkt?
       
   IMG Bild: Viel Windstrom lässte die Strompreise einbrechen – kurzfristig
       
       N egative Strompreise bedeuten: Wer Strom abnimmt, bekommt mitunter Geld
       dafür. Das gibt’s? 
       
       [1][Negative Strompreise gibt es an der Strombörse immer mal wieder]. Sie
       treten speziell bei geringer Nachfrage und hoher Windstromerzeugung auf, so
       auch in diesen Tagen. Die Weihnachtszeit ist inzwischen recht anfällig für
       negative Strompreise im Großhandel, weil mitunter ein hohes
       Windstromangebot auf eine geringe Stromnachfrage trifft. Auch am ersten
       Weihnachtstag von 6 bis 8 Uhr fielen die Preise an der Strombörse wieder
       knapp unter null.
       
       Wie entstehen die Strompreise an der Börse? 
       
       An der Strombörse Epex Spot bieten Betreiber von Kraftwerken jeweils am
       Vortag in Stundenblöcken ihren Strom an (Spotmarkt). Zugleich kaufen
       Versorger auf Basis von Verbrauchsprognosen Strom ein, um mit diesem ihre
       Kunden zu beliefern. Ähnlich wie an einer Aktienbörse ergibt sich aus
       Angebot und Nachfrage ein Preis. Dieser schwankt von Stunde zu Stunde.
       Jedes Kraftwerk, das erfolgreich angeboten hat, wird also am nächsten Tag
       zu den betreffenden Zeiten die vereinbarte Leistung liefern. So bestimmt
       die Börse (Day-ahead-Handel genannt) stets zur Mittagszeit über den
       Einsatzplan konventioneller Kraftwerke am nächsten Tag.
       
       Was bewirken in diesem System die erneuerbaren Energien? 
       
       Erzeuger bieten ihren Strom üblicherweise zu dem Preis an, der die
       variablen Kosten der Erzeugung deckt. Da Wind- und Solarstrom aber keine
       oder nur geringe variable Kosten verursachen (bei Windkraftanlagen ein
       wenig durch Verschleiß), können sie ihren Strom zu Preisen nahe null
       anbieten. Anlagen, die Brennstoff benötigen, können da nicht mithalten.
       
       Ist das eine Marktverzerrung durch die garantierten Einspeisevergütungen? 
       
       Nur teilweise. Die Systematik der Preisbildung gilt für Wind und Sonne
       grundsätzlich, also auch dann, wenn die Anlagen keine garantierte Vergütung
       nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) erhalten. Denn sie produzieren
       ihren Strom zu Grenzkosten von praktisch null. Das heißt: Auch ohne EEG
       würde der Betreiber einer Photovoltaikanlage seinen Strom lieber für knapp
       über null Cent verkaufen, als die Anlage abzuschalten. Ein solches Phänomen
       tritt immer auf, wenn eine Technik zwar hohe Kapitalkosten hat, aber
       praktisch keine variablen Kosten. Somit werden Wind- und Solaranlagen, auch
       wenn sie nicht mehr durch das EEG gefördert werden, die Strompreise
       stundenweise auf null drücken, und so marktgetrieben andere Erzeuger
       verdrängen.
       
       Warum wird der Preis negativ? 
       
       Das ist nun die Konsequenz der fixen Vergütungen. Die Anlagen bekommen ihre
       festen Tarife und speisen deswegen auch dann Strom ein, wenn die Preise
       negativ sind. Würden sie am Markt agieren, würden sie in diesem Fall
       abschalten. [2][Aber die Erneuerbaren sind nicht allein für die negativen
       Preise verantwortlich]: „Negative Stundenstrompreise resultieren unter
       anderem aus der Inflexibilität im konventionellen Kraftwerkspark“, sagt
       Mirko Schlossarczyk von der Berliner Beratungsfirma enervis energy
       advisors. Denn für Atom- und Braunkohlekraftwerke ist es mitunter billiger,
       Geld an Stromabnehmer zu bezahlen, als die Anlagen kurzzeitig stark zu
       drosseln oder abzuschalten. Denn starker Lastwechsel erhöht bei diesen
       Anlagen den Verschleiß.
       
       Was sind die Konsequenzen negativer Preise ? 
       
       Stromerzeuger bezahlen an die Abnehmer, zum Beispiel Pumpspeicherwerke. Bei
       EEG-Anlagen fließen die Kosten in die EEG-Umlage ein. Auswirkungen haben
       negative Preise aber inzwischen auch auf den Betrieb von neueren
       EEG-Anlagen: Verharrt der Preis sechs Stunden am Stück oder länger unter
       null, erhalten diese keine EEG-Vergütung mehr. Das kam in diesem Jahr
       bereits fünfmal vor. Nebenbei: Dieser Effekt ist zu unterscheiden von
       Abschaltungen aufgrund von Netzengpässen. Bei einem solchen erhalten die
       Betreiber eine Entschädigung.
       
       Werden die Stunden mit negativen Preisen immer häufiger, je mehr
       Windkraftanlagen gebaut werden? 
       
       Theoretisch wäre das der Fall bei ansonsten unveränderten
       Rahmenbedingungen. Doch Marktbeobachter gehen davon aus, dass die
       Gegenbewegungen stärker sind. „Schon Mitte des kommenden Jahrzehnts wird
       man negative Preise nur noch selten sehen“, ist Branchenkenner
       Schlossarczyk überzeugt. Zum einen, weil ab 2021 zahlreiche
       Windkraftanlagen aus dem EEG fallen. Die, die trotzdem in Betrieb bleiben,
       dürften bei negativen Preisen fortan abgeschaltet werden. Hinzu kommt, dass
       in den nächsten Jahren einige unflexible Kraftwerke (speziell durch den
       Atomausstieg) vom Netz gehen werden. Die konventionelle Einspeisung in
       Zeiten von viel Wind wird also abnehmen.
       
       Reduziert auch eine CO2-Bepreisung die Häufigkeit negativer Preise? 
       
       Darüber kann die Branche nur spekulieren, weil die Preisbildung sehr
       komplex ist. Grundsätzlich hebt ein CO2-Preis das Preisniveau am
       Strommarkt. Wie sehr sich das allerdings in den Stunden extremer
       Windstromerzeugung bemerkbar macht, ist selbst unter Marktkennern strittig.
       Fakt ist, dass von Juni bis November 2018 keine negativen Preise auftraten,
       während es im Vergleichszeitraum des Vorjahr 27 Stunden gab. Das höhere
       Preisniveau am Spotmarkt durch den zwischenzeitlich deutlich gestiegenen
       CO2-Preis könnte also eine Ursache sein – allerdings auch die zeitweise
       geringere Windstrommenge in diesem Jahr. 2017 gab es 82 Stunden mit
       negativen Preisen, das sind 0,9 Prozent des Jahres. 2018 gab es bislang 73
       Stunden.
       
       27 Dec 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Energieproduktion-mit-Ueberschuss/!5475784
   DIR [2] /Strompreise-an-der-Boerse/!5150361
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Strompreis
   DIR Windkraft
   DIR Energiewende
   DIR Ökostrom
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
   DIR Strompreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flexible Energiekosten für Verbraucher: Billigerer Strom bei starkem Wind
       
       Auch für Haushaltskunden gibt es jetzt Angebote, bei denen der Strompreis
       stündlich variiert. Das lohnt sich aber nicht für jeden.
       
   DIR Ab 2021 keine Zulage mehr für Ökostrom: Eine neue Ära grüner Energien
       
       Ab 2021 werden alte Ökostromanlagen allmählich nicht mehr gefördert. Neue
       Solarkraftwerke sind schon jetzt zeitweise ohne Zuschüsse rentabel.
       
   DIR EEG-Umlage sinkt leicht: Ökostrom wird immer billiger
       
       Der Erneuerbaren-Ausbau lässt die Preise nicht mehr steigen. Union und FDP
       verlieren ihr zentrales Argument gegen die schnellere Energiewende.
       
   DIR Debatte Profite durch Netzentgelte: Überhöht und unfair verteilt
       
       Die Netzentgelte steigen deutlich an, denn die Betreiber kassieren hohe
       Renditen. Besonders viel zahlen KundInnen im Norden und Osten.