URI: 
       # taz.de -- Ökobilanz des Onlinehandels: Ohne Dank zurück
       
       > Onlinekunden schicken immer mehr Pakete wieder retour. Das belastet die
       > Ökobilanz. Die Händler versuchen gegenzusteuern.
       
   IMG Bild: Viele Kunden schicken bestellte Ware wieder zurück
       
       Berlin taz | Onlinekäufer schicken jede achte Bestellung wieder zurück. Das
       ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbands Bitkom.
       Demnach hat der Anteil der zurückgesandten Waren zugenommen: Vor zwei
       Jahren war es nur jede zehnte Bestellung gewesen, die Kund:innen wieder
       zurückschickten.
       
       Die hohen Retourenquoten sind seit Jahren eines der ungelösten Probleme im
       Onlinehandel. [1][Die Unternehmen selbst legen ihre Zahlen nicht offen],
       doch die Forschungsgruppe Retourenmanagement der Universität Bamberg
       ermittelte in Studien gerade für den Bereich Kleidung übliche
       Retourenquoten um 50 Prozent. Sie weist darauf hin, dass in dem Segment
       teilweise auch Rücksendequoten von 70 bis 80 Prozent beobachtet würden.
       
       „Oft ist die Aufbereitung zum Wiederverkauf von zurückgeschickter Ware mit
       viel Aufwand verbunden“, so Julia Miosga, Bereichsleiterin Handel und
       Logistik beim Bitkom. Die zurückgeschickten Waren müssten geprüft und
       gegebenenfalls wieder in den Bestand aufgenommen werden. Das verursache
       Personal- und Prozesskosten. Daher versuchten viele Händler mittlerweile
       gegenzusteuern. Mit genaueren Produktbeschreibungen beispielsweise – samt
       Angaben darüber, wie eine Größe ausfällt, mit Nahaufnahmen,
       360-Grad-Bildern und Videos.
       
       Gerade bei Kleidung scheint das nicht unbedingt zu helfen: Die Hälfte der
       Kund:innen gab in der Bitkom-Umfrage an, Waren mitunter in der festen
       Absicht der Rücksendung zu bestellen, um etwa verschiedene Größen
       anprobieren zu können. 6 Prozent der Befragten sagten, sie würden das
       regelmäßig tun. Vor allem junge Kund:innen schickten Waren zurück: In der
       Gruppe der 14- bis 29-jährigen gehe jede fünfte Bestellung wieder retour.
       
       Die Retouren tragen maßgeblich dazu bei, [2][die Ökobilanz des
       Onlinehandels] zu verschlechtern. In einer Berechnung des Öko-Instituts an
       Hand eines Schuhkaufs in einer Großstadt belaufen sich die Emissionen für
       die Rücksendung auf 370 Gramm CO2 – und machten damit mehr als ein Drittel
       der Emissionen des gesamten Bestellprozesses aus.
       
       27 Dec 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geheimnis-um-Ruecksendequote-im-Handel/!5215913
   DIR [2] /Einkaufen-im-Netz/!5236729
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Online-Shopping
   DIR Onlinehandel
   DIR Online-Versand
   DIR Online-Shopping
   DIR Online-Shopping
   DIR Amazon
   DIR Online-Shopping
   DIR Verkehr
   DIR Einzelhandel
   DIR Elektroschrott
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Retouren im Online-Handel: Warum Neuware im Müll landet
       
       Deutsche Online-Händler schreddern jährlich Millionen zurückgeschickte
       Waren. Dabei geht es nicht nur um Geld, haben Forscher herausgefunden.
       
   DIR Umweltministerin und Onlinehandel: Retouren schreddern? Nein danke
       
       Online gekauft, zurückgeschickt und dann vernichtet – das will
       SPD-Umweltministerin Schulze Internethändlern per Gesetz erschweren.
       
   DIR Kommentar Retouren bei Amazon: Wandel muss wehtun
       
       Schon wieder ein Verbot – typisch Grüne: Online-Rücksendungen sollen nicht
       vernichtet werden. Das macht Sinn, aber die Idee greift nicht weit genug.
       
   DIR Kommentar Onlineshopping: Wenn’s nur die Retouren wären
       
       Selbst zurückgeschickte Internetbestellungen sind nachhaltiger als der Kauf
       im Laden. Die tatsächlichen Onlineshopping-Probleme liegen woanders.
       
   DIR Paket-Auslieferung per Tram in Frankfurt: Bringt’s das?
       
       In Frankfurt am Main werden Paketlieferungen mit der Straßenbahn getestet,
       damit weniger Lkws fahren. Das klingt leider besser als es ist.
       
   DIR Einzelhandelkrise in den USA: Die große Leere
       
       2017 gilt jetzt schon als Niedergangsjahr des US-Einzelhandels. Dieser
       leidet unter der Konkurrenz aus dem Internet.
       
   DIR Neuregelung für Elektroschrott: Retour auf dem Postweg
       
       Onlinehändler müssen nun alte Geräte annehmen, auch wenn die Kunden keine
       neuen kaufen. Umstritten ist aber noch, wer dazu verpflichtet ist.