# taz.de -- Kommentar Handelsabkommen Jefta: Ein zweifelhafter Pakt
> Die EU-Kommission hat das Handelsabkommen mit Japan ohne Ratifizierung
> durch die nationalen Parlamente durchgewunken. Das war ein Fehler.
IMG Bild: Jefta kommt Großunternehmen und nicht den kleinen Leuten von der Straße entgegen
Die EU-Kommission hat aus dem großen Widerstand von BürgerInnen gegen
Freihandelsverträge wie den mit Kanada ([1][Ceta]) und den mit den USA
([2][TTIP]) völlig falsche Schlüsse gezogen. Am Mittwoch haben die
Abgeordneten des EU-Parlaments das Handelsabkommen mit Japan ([3][Jefta])
durchgewinkt. Der Pakt tritt bald in Kraft.
Anders als Ceta muss er nicht von den Parlamenten der EU-Staaten
ratifiziert werden. Bei den Verhandlungen zu Jefta wurden Punkte
ausgeklammert, die das erfordert hätten, etwa Sonderklagerechte für
Unternehmen. EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker werden sich ziemlich schlau
vorgekommen sein, als sie das ausbaldowert haben.
Doch es ist genauso wenig clever wie der Wirtschaftspakt gut ist. Bei Jefta
oder Ceta geht es nicht um leichteren Handel für alle im Interesse des
Allgemeinwohls. Es geht um politische Weichenstellungen – zugunsten von
Großunternehmen. Diese Abkommen räumen Konzerninteressen Vorrang ein, sie
ebnen den Weg für eine noch krassere Ausbeutung von Mensch und Natur. Denn
soziale und ökologische Standards spielen keine Rolle, während die
Interessen von großen Unternehmen und ihre Einflussnahme auf politische
Entscheidungen abgesichert werden. So erhalten Konzerne die Möglichkeit,
auf Gesetze Einfluss zu nehmen, bevor Abgeordnete von dem Vorhaben
erfahren.
Aus guten Gründen sind viele Menschen gegen diese Abkommen. Sie sind gegen
noch mehr Einfluss für große Unternehmen und durchaus für mehr Handel, aber
eben fairen. Und sie sind bereit, dafür auf die Straße zu gehen, wie die
Großdemonstrationen gegen Ceta und TTIP gezeigt haben. Die EU-Kommission
nimmt den Protesten die Angriffsfläche, indem sie den Zwang zur
Ratifizierung über die nationalen Parlamente unterläuft. Das ist
undemokratisch. Und es ist fatal. Denn es bringt Menschen auf gegen die EU.
Dabei braucht der Kontinent angesichts der Gefahr von rechts das Gegenteil:
RepräsentantInnen, die Menschen für die Idee eines geeinten Europa
gewinnen.
13 Dec 2018
## LINKS
DIR [1] /Europaeisch-kanadischer-Wirtschaftspakt/!5534950
DIR [2] /Freihandelsabkommen-mit-den-USA/!5510673
DIR [3] /Europaeisch-kanadischer-Wirtschaftspakt/!5534950
## AUTOREN
DIR Anja Krüger
## TAGS
DIR EU-Politik
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Jefta
DIR Japan
DIR Freihandel
DIR CETA
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Freihandel
DIR Jefta
DIR Schwerpunkt TTIP
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gespräche über ein TTIP light: Ein zweiter Chlorhähnchenkrieg droht
Donald Trump will, dass die EU weitere Zölle auf US-Agrarprodukte senkt.
Doch längst gehen die Handelsgespräche darüber hinaus.
DIR Freihandel zwischen EU und Kanada: Schon wieder Geheimnisse
Das Freihandelsabkommen CETA ist keineswegs zufriedenstellend gelöst.
Gerade geht es um Kernfragen – unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
DIR Kommentar Handelsabkommen Jefta: Privatisierung durch die Hintertür
Die EU und Japan beschließen das Jefta-Abkommen. Das klingt nach zollfreiem
Handel, der beiden zugute kommt, doch ist es eine neoliberale Mogelpackung.
DIR Freihandelsabkommen mit den USA: Das Chlorhühnchen ist wieder da
Wegen Trumps Sonderzöllen wollen manche ein abgespecktes „TTIP light“.
Globalisierungskritiker beraten in Frankfurt, wie sie darauf reagieren
sollen.