# taz.de -- Opposition in Aserbaidschan: Blogger droht weitere Haftstrafe
> Der inhaftierte Mehman Huseynov soll einen Gefängniswärter angegriffen
> haben. Das könnte weitere sieben Jahre Knast bedeuten.
IMG Bild: Hat gut lachen: Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew. Für kritische Journalisten ist es in der Südkaukasusrepublik nicht so lustig
Berlin taz | Aserbaidschans autokratischer Präsident Ilham Alijew bleibt
sich zum Jahreswechsel treu – zumindest, was den Umgang mit
regimekritischen Journalisten angeht. Laut der Nichtregierungsorganisation
Reporter ohne Grenzen (ROG) ist der Gesundheitszustand des inhaftierten
Bloggers und Menschenrechtsaktivisten Mehman Huseynov derzeit äußerst
kritisch. Seit mehreren Tagen nimmt der 26-Jährige, der ohne Hilfe nicht
mehr selbstständig gehen kann, weder Flüssigkeit noch feste Nahrung zu
sich.
Mit seinem Hungerstreik protestiert Huseynov gegen eine neue Anklage, die
ihm in Falle einer Verurteilung weitere sieben Jahre Haft einbringen
könnte. Angeblich soll er am 26. Dezember 2018 einen Gefängniswärter
angegriffen haben, um sich gegen eine Routinekontrolle zur Wehr zu setzen.
Während der darauf folgenden Isolationshaft wurde ihm ein Treffen mit
seinem Anwalt verweigert.
Huseynov schreibt über die korrupten Machenschaften des Alijew-Clans, der
die Südkaukasusrepublik seit Jahrzehnten regiert. Zudem ist er der
Präsident des Instituts für die Freiheit und Sicherheit von Reportern
(IRFS) – eine Nichtregierungsorganisation, die unabhängige Journalisten in
Aserbaidschan unterstützt.
Das sind keine guten Voraussetzungen in einem Land, wo unbequeme
Medienmacher seit jeher auf der Abschlussliste stehen und zehn von ihnen
derzeit im Gefängnis sitzen.
## Luxusanwesen der Regierung
Huseynov wurde am 9. Januar 2017 festgenommen, nachdem er im Internet Fotos
von Luxusanwesen Regierungsbediensteter verbreitet hatte. Zwei Monate
später wurde er wegen Verleumdung zu einer zweijährigen Haftstrafe
verurteilt, weil er behauptet hatte, von einem Polizisten gefoltert worden
zu sein.
Auch die Investigativjournalistin Khadija Ismayilova ist dieser Tage –
wieder einmal – Opfer von Repressionen. Im September 2015 wurde sie wegen
ihrer Korruptionsberichterstattung zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt,
nicht zuletzt nach internationalen Protesten 2016 jedoch freigelassen.
Seitdem ist sie mit einem Ausreiseverbot belegt.
Am 21. Dezember wurde Ismayilova zur Zahlung einer Geldstrafe von
umgerechnet 23.000 Euro Steuerschulden von Radio Free Europe/Radio Free
Liberty verurteilt, dessen Büro in Baku sie von 2008 bis 2010 leitete.
Ihr Konten sind eingefroren – gerade rechtzeitig, nachdem der
aserbaidschanische Staat eine Geldstrafe überwiesen hatte, zu deren Zahlung
ihn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Falle Ismayilova
verurteilt hatte.
Diese jüngsten Fälle zeigten, dass das Alijew-Regime nicht aufhören werde,
gegen kritische Journalisten vorzugehen, da es glaube, das ungestraft tun
zu können, meint der ROG-Verantwortliche für Osteuropa und Zentralasien,
Johann Bihr. Wann, fragt er, setzt die Internationale Gemeinschaft Alijew
Grenzen. Die Antwort lautet: Nicht, solange westliche Politiker käuflich
sind und sich mit Baku lukrative Geschäfte machen lassen.
1 Jan 2019
## AUTOREN
DIR Barbara Oertel
## TAGS
DIR Mehman Huseynow
DIR Aserbaidschan
DIR Menschenrechte
DIR Ilham Alijew
DIR Khadija Ismajilowa
DIR Ukraine
DIR Ilham Alijew
DIR Aserbaidschan
DIR Aserbaidschan
DIR Aserbaidschan
DIR Aserbaidschan
DIR Aserbaidschan
DIR Aserbaidschan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Opposition in Aserbaidschan: Entführt und ausgeliefert
Der oppositionelle Aserbaidschaner Elvin Isajew wird in der Ukraine
entführt und nach Baku abgeschoben. Das ist das Werk von Geheimdiensten.
DIR Pressefreiheit in Aserbaidschan: Wieder frei
Der regimekritische Blogger Mehman Huseynov wird aus dem Gefängnis
entlassen. Er kündigt an, seine Arbeit fortsetzen zu wollen.
DIR Pressefreiheit in Aserbaidschan: Diesmal „nur“ Bewährung
Der Chefredakteur des Onlineportals bastaininfo.com, Mustafa Gadschibeili,
wird verurteilt. Er soll zu einem Machtwechsel aufgerufen haben.
DIR Kommentar Aserbaidschan: Dreckiges Spiel
Das Regime Alijews betreibt Schmutzkampagnen gegen Journalisten. Seine
westlichen Unterstützer sollten sich in Grund und Boden schämen.
DIR Präsidentenwahl in Aserbaidschan: Dauerherrscher bleibt an der Macht
Amtsinhaber Ilham Alijew erreicht rund 86 Prozent der Stimmen und tritt
jetzt seine vierte Amtszeit an. Ernsthafte Konkurrenten gab es nicht.
DIR Oppositionelle Medien in Aserbaidschan: Nachrichtenagentur Turan kaltgestellt
Der Besitzer des regierungskritischen Portals, Mehman Alijew, sitzt seit
einigen Tagen in U-Haft. Angeblich soll er Steuern hinterzogen haben.
DIR Opposition in Aserbaidschan: Folter für unabhängige Journalisten
Kritische Medienmacher sind in dem Land seit Monaten Repressionen
ausgesetzt. Linientreue Berichterstatter werden belohnt.
DIR Opposition in Aserbaidschan: Khadija Ismajilowa ist wieder frei
Dreieinhalb Jahre auf Bewährung statt siebeneinhalb Jahre Haft: Das Oberste
Gericht hat im Fall der Investigativjournalistin entschieden.